Elisabeth Lichtenberger

Elisabeth Lichtenberger

Elisabeth Lichtenberger (* 1925) ist Geographin und emeritierte Universitätsprofessorin der Universität Wien. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit widmet sie sich vor allem der Stadtgeographie und Metropolenforschung, der Regionalforschung sowie der geographischen Transformationsforschung in den 1990er Jahren.

Inhaltsverzeichnis

Akademischer Werdegang

  • Gründerin des Instituts für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien (1988)
  • Koordinatorin des Schwerpunktprogramms „Österreich. Raum und Gesellschaft“ des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) (1994 bis 1999)

Mitgliedschaften in Akademien

Ehrungen

Werke

Autorin von 20 Büchern und 230 Aufsätzen zur Vergleichenden Metropolenforschung, zur Kultur- und Hochgebirgsforschung, zu politischen Systemen, zur Gastarbeiterforschung, zur Transformationsforschung in Ostmitteleuropa sowie zum Standort der Geographie und zur Fachgeschichte

  • Wien. Bauliche Gestalt und Entwicklung. Gemeinsam mit H. Bobek 1966, 2. Auflage 1978
  • Wirtschaftsfunktion und Sozialstruktur der Wiener Ringstraße. 1970
  • The Eastern Alps. 1975
  • Die Wiener Altstadt. Von der mittelalterlichen Bürgerstadt zur City. 1977
  • Stadtgeographischer Führer Wien. 1978
  • Gastarbeiter - Leben in zwei Gesellschaften. 1984
  • Stadtgeographie 1 - Begriffe, Konzepte, Modelle, Prozesse. 1. Auflage 1986, 2. Auflage 1991, 3. Auflage 1998
  • Stadtentwicklung und dynamische Faktorialökologie. Gemeinsam mit Heinz Fassmann und D. Mühlgassner 1987
  • Stadtverfall und Stadterneuerung. 1990
  • Die Zukunft von Ostmitteleuropa. Vom Plan zum Markt. 1991
  • Geografia dello spazio urbano. 1993
  • Vienna. Bridge Between Cultures. 1993
  • Wien-Prag. Metropolenforschung. 1993
  • Stadtverfall und Stadterneuerung in Budapest. Gemeinsam mit Z. Czéfalvay und M. Paal. 1994
  • Gelebte Interdisziplinarität. 1995
  • Märkte in Bewegung. Gemeinsam mit Heinz Fassmann. 1995
  • Wiss. Länderkunde Österreich. 1997, 2. Auflage 2002
  • Austria. Society and Regions. 2000
  • Die Stadt. Von der Polis zur Metropolis. 2002
  • Europa. Geographie. Geschichte. Wirtschaft. Politik. 2005

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lichtenberger — ist der Familienname folgender Personen: Achim Lichtenberger, deutscher Klassischer Archäologe André Lichtenberger (1870–1940), französischer Romanschriftsteller und Soziologe Arthur Carl Lichtenberger (1900–1968), amerikanischer Bischof Claus… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Hanau (verheiratete von Hohenlohe) — Elisabeth von Hanau (* um 1395; † 25. Mai 1475) war eine Tochter Ulrichs V. von Hanau und der Gräfin Elisabeth von Ziegenhain. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Bedeutung 2.1 Ziegenhainer Erbschaft 2.2 Lichtenberger Erbschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Hanau (gestorben 1475) — Elisabeth von Hanau (* um 1395; † 25. Mai 1475) war eine Tochter Ulrichs V. von Hanau und der Gräfin Elisabeth von Ziegenhain. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Bedeutung 2.1 Ziegenhainer Erbschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenberger Stadion — Stadioneingang 1934 Daten Ort Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Förster-Nietzsche — Elisabeth Förster Nietzsche, etwa 1894 Therese Elisabeth Alexandra Nietzsche (* 10. Juli 1846 in Röcken bei Lützen; † 8. November 1935 in Weimar), bekannt als Elisabeth Förster Nietzsche, war die Schwester des Philosophen Friedrich Nietzsche. Als …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenberger Musikstiftung Herfried Apel — Die Lichtenberger Musikstiftung Herfried Apel ist eine private Stiftung, gegründet von Herfried Apel aus Fischbachtal Lichtenberg zur Förderung von Nachwuchstalenten auf dem Gebiet der klassischen Musik. Die Stiftung vergibt alle 2 Jahre einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Lichtenberger — (* 12. März 1864 in Mülhausen, Elsaß; † 4. November 1941 in Biarritz[1]) war einer der Begründer der modernen französischen Germanistik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lic — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Basteien Wiens — Die Wiener Stadtmauern waren Bauwerke, die ab den Zeiten des Kelten bzw. Römerlagers Vindobona der Befestigung der Stadt Wien dienten. Sie wurden im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und modernisiert, aber in den Jahren 1861–1864… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Hard — (* 12. Juni 1934) ist ein deutscher Geograph und Hochschullehrer, der seit den 1960er Jahren die Geschichte, Methoden und Gegenstände in der deutschen Geographie und im Besonderen der Landschaftsgeographie kritisch untersucht. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”