Elise Reimarus

Elise Reimarus
Elise Reimarus

Elise Reimarus (eigentlich Margaretha Elisabeth Reimarus; * 22. Januar 1735 in Hamburg; † 2. September 1805 ebendort) war eine deutsche Schriftstellerin, Pädagogin, Übersetzerin und Salonnière.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Elise Reimarus war die Tochter von Johanna Friederike und Hermann Samuel Reimarus, der u.a. mit Werken über die Triebe der Tiere und die natürliche Religion (Abhandlungen von den vornehmsten Wahrheiten der natürlichen Religion 1754), sowie der Vollendung und Herausgabe des Werkes seines Schwiegervaters Johann Albert Fabricius, Dio Cassius, berühmt wurde. Der ältere Bruder Elises war Johann Albert Heinrich Reimarus, der sich später als Arzt, Philosoph und Weiterführer der väterlichen Arbeiten einen Namen machte. Elise Reimarus galt als eine der gebildetsten Frauen Hamburgs und stand schon zeitig in einem Briefwechsel mit den wichtigsten Persönlichkeiten der Aufklärung, z.B. Moses Mendelssohn, Gotthold Ephraim Lessing, Friedrich Heinrich Jacobi und Carl Leonhard Reinhold. Frauen wie die Dichterin und Erzieherin Caroline Rudolphi zählten zu ihren Freunden.

Elise Reimarus trat mit Übersetzungen aus dem Englischen und Französischen, aber auch eigenen Werken an die Öffentlichkeit. Zeitweise stand sie als Salondame dem gelehrt-geselligen Reimarus-Kreis in Hamburg vor, der als einer der Vorläufer der großen Salons der Romantik gelten kann. Ihre rege Beteiligung an den philosophischen und literarischen Auseinandersetzungen der Aufklärung ließ sie zur „vielleicht bedeutendste[n] Frauenpersönlichkeit der deutschen Aufklärung“ werden.[1]

Elise Reimarus lehnte zahlreiche Heiratsanträge ab und blieb Zeit ihres Lebens ledig. Sie entging so einer zeittypischen Konvenienzehe, die sie nicht nur ihre Selbstständigkeit gekostet hätte, sondern durch die zeittypische Vorherrschaft des Mannes über die Frau zudem mit großer Wahrscheinlichkeit jede geistige Betätigung unterbunden hätte.

Werke (Auswahl)

als Autorin
  • Gedichte.
  • Cato. Ein Trauerspiel (undat.; frei nach Joseph Addison).
  • Über Gottfried Schwalbs Tod 9. Februar 1777. 1777.
  • Albert und Lotte Auf Dem Weg Zu Werthers Grab. 1774 (dialogische Fortsetzung von Die Leiden des jungen Werther).
  • Versuch einer Erläuterung und Vereinfachung der Begriffe vom natürlichen Staatsrecht.
  • Joachim Heinrich Campe: Kleine Kinderbibliothek. 1778 ff. (zahlreiche Werke dieser Reihe stammten von Elise Reimarus, die jedoch anonym blieb).
  • Friedrich Heinrich Jacobi: Über die Lehre des Spinoza in Briefen an Herrn Moses Mendelssohn. 1785 (enthält Briefe von Elise Reimarus an Friedrich Heinrich Jacobi).
als Übersetzerin

Literatur

Einzelnachweise

  1. Reinhard M. G. Nickisch: Briefkultur: Entwicklung und sozialgeschichtliche Bedeutung des Frauenbriefs im 18. Jahrhundert. In: Gisela Brinker-Gabler (Hrsg.): Deutsche Literatur von Frauen. Band 1: Vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Beck, München 1988, ISBN 3-406-32814-8, S. 402.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reimarus — ist der Familienname folgender Personen: Elise Reimarus (1735–1805), deutsche Schriftstellerin Hermann Otto Reimarus (1857–1920), Oberbürgermeister von Magdeburg Hermann Samuel Reimarus (1694–1768), Deist und Impulsgeber der Leben Jesu Forschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Margaretha Elisabeth Reimarus — Elise Reimarus Elise Reimarus (eigentlich Margaretha Elisabeth Reimarus; * 22. Januar 1735 in Hamburg; † 2. September 1805 ebendort) war eine deutsche Schriftstellerin, Pädagogin, Übersetzerin und Salonnière. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Albert Heinrich Reimarus — Johann Albert Heinrich Reimarus; Gemälde von Friedrich Carl Gröger 1818. Johann Albert Heinrich Reimarus (* 11. November 1729 in Hamburg; † 6. Juni 1814 in Rantzau, Holstein) war ein Hamburger Arzt, Naturforscher und …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Samuel Reimarus — Hermann Samuel Reimarus; Ölgemälde von Gerloff Hiddinga, 1749. Hermann Samuel Reimarus (* 22. Dezember 1694 in Hamburg; † 1. März 1768 ebd.) war Gymnasialprofessor in Hamburg für orientalische Sprachen, Vertreter des Deismus und Wegbereiter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Samuel Reimarus — (December 22, 1694, Hamburg March 1, 1768, Hamburg), was a German philosopher and writer of the Enlightenment who is remembered for his Deism, the doctrine that human reason can arrive at a knowledge of God and ethics from a study of nature and… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Hamburg — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen „Hamburg“ verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacobi (Philosoph) — Friedrich Heinrich Jacobi nach einem Portrait von Johann Peter Langer (1801) Friedrich Heinrich Jacobi (* 25. Januar 1743 in Düsseldorf; † 10. März 1819 in München) war ein deutscher Philosoph, Jurist, Kaufmann und Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Magdalene Pauli (Philanthropin) — Magdalene Pauli, um 1800 Magdalene Pauli, geborene Poel, (* 23. Februar 1757 in Archangelsk; † 4. Januar 1825 in Bückeburg), teilweise genannt „Menon“, war eine in Altona lebende Philanthropin, Schwester des Diplomaten Piter Poel, Ehefrau des… …   Deutsch Wikipedia

  • Nathan le Sage — Maurycy Gottlieb, Le retour de Nathan accueilli par Recha Nathan le sage (en allemand Nathan der Weise) est le personnage éponyme de la pièce en cinq actes de Gotthold Ephraim Lessing. La pièce est publiée le 14 avril 1779 mais ne sera… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”