- Ahmed Hassan
-
Ahmed Hassan Spielerinformationen Voller Name Ahmed Hassan Geburtstag 2. Mai 1975 Geburtsort Maghagha, Ägypten Position Mittelfeld Vereine in der Jugend 1991–1996 Aswan Club Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1996–1997
1997–1998
1998–2000
2000–2001
2001–2003
2003–2006
2006–2008
2008–Aswan Club
Ismaily SC
Kocaelispor
Denizlispor
Gençlerbirliği
Beşiktaş Istanbul
RSC Anderlecht
Al-Ahly Kairo15 (7)
22 (6)
49 (5)
30 (8)
41 (23)
79 (30)
53 (17)
30 (9)Nationalmannschaft2 1995– Ägypten 178 (32) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 10. Oktober 2009
2 Stand: 14. November 2011Ahmed Hassan (arabisch أحمد حسن, DMG Aḥmad Ḥasan; * 2. Mai 1975 in Maghagha, Al-Minya) ist ein ägyptischer Fußballspieler, der vorwiegend im Mittelfeld spielt und zurzeit beim ägyptischen Erstligisten Al-Ahly Kairo unter Vertrag steht. Seit 1995 spielt er zudem für die ägyptische Fußballnationalmannschaft, die er als Kapitän anführt. Seit dem 14. November 2011 ist Hassan zusammen mit Mohammad ad-Daʿayyaʿ Rekordhalter mit den meisten Länderspielen.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Hassan begann seine Profikarriere bei seinem Jugendverein Aswan Club. Nach einem Jahr jedoch verließ er den Verein in Richtung Ismaily SC, einen etwas erfolgreicheren Verein. Im Alter von 20 Jahren wurde Hassan erstmals in die Nationalmannschaft berufen. So kam es, dass er am 29. Dezember 1995 in einem Freundschaftsspiel gegen Ghana debütierte. Nach einigen überzeugenden Auftritten durfte er bei der Fußball-Afrikameisterschaft 1998 teilnehmen. Im Finale am 28. Februar 1998 erzielte er beim 2:0-Sieg über Südafrika in der 5. Spielminute die Führung für die Ägypter. Nach dem Turnier wechselte Hassan in die türkische Liga zu Kocaelispor. 2000 folgte dann der Wechsel zu Denizlispor. Im Jahr 2001 folgte Hassan seinem Nationalmannschaftskollegen Abdel Zaher El-Saqua zu Gençlerbirliği. Nach drei erfolgreichen Jahren, in denen er zweimal im Finale um den türkischen Pokal stand, wechselte er zu Beşiktaş Istanbul.
RSC Anderlecht
Nachdem er bei der Fußball-Afrikameisterschaft 2006 zum besten Spieler des Turniers gewählt worden war, waren einige europäische Topklubs an ihm interessiert, so zum Beispiel Fulham, Newcastle United und Espanyol Barcelona. Jedoch entschied sich Hassan für den RSC Anderlecht und wechselte schließlich ablösefrei in die belgische Liga. Mit Anderlecht gelang Hassan sofort die Qualifikation für die UEFA Champions League. Im Mittelfeld des RSC Anderlecht bildete er mit Luca Biglia und Jan Polák eine Einheit. Schließlich gab er zum Saisonbeginn 2007/2008 bekannt, dass dies seine letzte für Anderlecht sein werde. Seine Familie kehrte schon 2007 nach Ägypten zurück. In der Wahl für den Belgischen Goldenen Schuh wurde er hinter Steven Defour Zweiter.
Rückkehr nach Ägypten
Um seine Karriere zu beenden, kehrte er in die ägyptische Liga zurück und unterzeichnete bei Al-Ahly Kairo einen Zweijahresvertrag, der seit Mai 2008 läuft. In seinen ersten zwei Spielen für den Verein erzielte er zwei Tore.
Afrika-Cup
Hassan spielt zur Zeit bei seiner siebten Afrikameisterschaft für Ägypten. Bei seinem zweiten Turniersieg 2006 führte er seine Mannschaft als Kapitän an und erzielte in sechs Spielen vier Tore, was ihn zum Top-Scorer des Turniers machte.
Rekorde
Hassan ist derzeit der aktive Nationalspieler mit den meisten Länderspielen weltweit. Am 20. Januar 2010 stellte er beim Afrika-Cup-Spiel gegen Benin mit seinem 169. Spiel den Afrika-Rekord seines Landsmannes Hossam Hassan ein und wurde am 25. Januar 2010 mit seinem 170. Spiel im Viertelfinale gegen Kamerun alleiniger Rekordnationalspieler Afrikas. Dabei unterlief ihm zunächst ein Eigentor zum 0:1, aber mit dem 1:1 und einem Wembley-Tor zum 3:1 sicherte er den Einzug Ägyptens ins Halbfinale. Im gegen Ghana siegreich bestrittenen Finale absolvierte er sein 172. Spiel und ist mit vier Finalteilnahmen Rekordfinalist. Am 14. November 2011 bestritt er gegen Brasilien sein 178. Länderspiel und zog damit mit dem bisherigen Rekordhalter Mohammad ad-Daʿayyaʿ gleich.[1]
Siehe auch
Weblinks
- Ahmed Hassan (Englisch). angelfire.com. Abgerufen am 28. Januar 2011.
- Ahmed Hassan - Century of International Appearances (Englisch). rsssf.com. Abgerufen am 28. Januar 2011.
- AHMED HASSAN: "THE EGYPTIAN EAGLE" (Englisch). freewebs.com. Abgerufen am 28. Januar 2011.
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.