Emil Warburg

Emil Warburg

Emil Gabriel Warburg (* 9. März 1846 in Altona; † 28. Juli 1931 in Grunau (heute zu Bayreuth)) war ein deutscher Physiker. Der Biochemiker und Nobelpreisträger Otto Warburg ist sein Sohn.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herkunft

Die Vorfahren Warburgs stammen ursprünglich aus Bologna. Über das westfälische Warburg hatten sie sich schließlich in Altona niedergelassen, da dort Glaubensfreiheit herrschte und auch Juden Handel und Schiffbau betreiben durften. Emil Warburg konvertierte später zur evangelischen Konfession.

Studium

1863 nahm Warburg zunächst das Studium der Chemie an der Universität Heidelberg auf und hörte Vorlesungen bei Robert Wilhelm Bunsen, Hermann von Helmholtz und Gustav Robert Kirchhoff. Nicht zuletzt unter dem Eindruck der klaren und durchdachten Vorlesungen Kirchhoffs wechselte Warburg zur Physik, da dieses Fach seinen mathematischen Interessen mehr entsprach. 1865 setzte er sein Studium in Berlin fort. Das dort ansässige Laboratorium von Heinrich Gustav Magnus gehörte zu jener Zeit zu den wenigen in Deutschland, die den Studierenden die Möglichkeit zum selbstständigen Experimentieren boten. Unter Anleitung des Laboratoriumsassistenten August Kundt befasste er sich zunächst mit akustischen Fragestellungen. 1867 promovierte Warburg mit der damals noch in lateinisch abzufassenden Dissertation De systematis corporum vibrantium. Diese behandelt ein spezielles Schwingungssystem mit einer Differentialgleichung vierter Ordnung.

Im Mai 1870 habilitierte Emil Warburg. Aufgrund der allgemeinen Mobilmachung wurde er im Juli einberufen und nahm als Offizier am Deutsch-Französischen Krieg teil.

Straßburg

Frankreich musste als Verlierer Elsass-Lothringen an das neu gegründete Deutsche Reich abtreten. In der Folge wurde 1872 die Universität von Straßburg neu gegründet. Sie sollte der Verbreitung der deutschen Kultur auf ehemals französischem Gebiet dienen und wurde daher mit entsprechenden finanziellen Mitteln ausgestattet. August Kundt hatte den Aufbau der Physikalischen Fakultät übernommen. Zu seiner Entlastung beim Aufbau des Instituts konnte er eine zusätzliche Stelle für die theoretischen Aspekte der Physik durchsetzen, die, seinem Wunsch entsprechend, Warburg zum Wintersemester 1872/73 erhielt. Eine Trennung zwischen Experimentalphysik und theoretischer Physik gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Emil Warburg gilt als einer der letzten Physiker, der beide Aspekte beherrschte und lehrte.

Die Zusammenarbeit in den folgenden vier Jahren war außerordentlich fruchtbar. Sie veröffentlichten zwei bedeutende Arbeiten zur kinetischen Gastheorie. Nach dieser, damals noch umstrittenen Theorie, sind innere Reibung (Viskosität) und Wärmeleitfähigkeit von Gasen bis zu einem Grenzdruck konstant, d. h. druckunabhängig. Dies konnten sie bis zu einem Druck von 10-2 Torr experimentell verifizieren. Die von Warburg berechnete Abweichung bei noch kleinerem Druck konnte er 24 Jahre später durch die Fortschritte in der Vakuumtechnik auch experimentell bestätigen.

Eine weitere Bestätigung der kinetischen Gastheorie lieferten Kundt und Warburg durch die Messung des Adiabatenexponenten κ = cp/cv von verdünntem Quecksilbergas mit Hilfe der von Kundt entwickelten Staubfigurenmethode. (cp bzw. cv ist die spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck respektive konstantem Volumen). Der experimentell bestimmte Wert von 5/3 entspricht genau dem theoretischen Wert, der von punktförmigen Gasteilchen ausgeht. Messungen u. a. an Sauerstoff und Stickstoff hatten bislang den von der Theorie abweichenden Wert von 1,4 ergeben. Die Abweichung ist, wie wir heute wissen, auf die Molekülstruktur zurückzuführen. Nicht zuletzt durch Kundts und Warburgs Messungen wurde trotz dieser Widersprüche am Konzept der kinetischen Gastheorie festgehalten und diese weiterentwickelt.

Freiburg

1876 übernahm Warburg mit nur 29 Jahren in Freiburg, einer Universität von damals untergeordneter Bedeutung, das Ordinariat für Physik. Hier widmete er sich elektromagnetischen Phänomenen. Die Entdeckung und theoretische Deutung der magnetischen Hysterese (1880) gehört zu den wissenschaftlich bedeutendsten Leistungen Warburgs.

Hysterese, aus: Annalen der Physik und Chemie, 20, S. 814 - 835, 1881, Fig. 5

Die Abbildung stammt aus der Veröffentlichung der Ergebnisse in den Annalen der Physik und Chemie von 1881 und zeigt das magnetische Moment als Funktion der magnetisierenden Kraft. Die von der Kurve umschlossene Fläche ist ein Maß für die Arbeit, die bei der Ummagnetisierung geleistet und in Wärme umgesetzt wird. Der Begriff Hysteresekurve wurde erst später geprägt. In den heute üblichen Darstellungen der Hysteresekurve wird das magnetische Moment M als Funktion der magnetischen Feldstärke H dargestellt.

Berlin

Nach dem frühen Tod von August Kundt erhielt der 48jährige Warburg 1894 einen Ruf nach Berlin. Zuvor hatte der für diesen Posten favorisierte Friedrich Wilhelm Kohlrausch den Ruf wegen der zu erwartenden Arbeitsbelastung abgelehnt. Warburg konnte sich gegen seine Mitbewerber Walther Nernst und Otto Wiener durchsetzen. Auch gab es antisemitische Ressentiments zu überwinden. Deutsch-nationale Kräfte vertraten die Ansicht, dass nicht nur die Religionszugehörigkeit, sondern auch die rassische Herkunft ein wichtiges Einstellungskriterium seien. So stellte der Chemiker Hans Heinrich Landolt Erkundungen an, ob bei Warburg „gewisse jüdische Eigenschaften“ nicht zu sehr zur Geltung kämen. Im selben Jahr wurde Warburg Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. 1897 wurde er Vorsitzender der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin, die 1899 in der neu gegründeten Deutschen Physikalischen Gesellschaft aufging. Bis 1905 blieb er deren Vorsitzender. Im gleichen Jahr wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt.

Solvay Konferenz, 1911. (Emil Warburg, untere Reihe, 5. von links)

Nachdem er 1905 sein Amt als Ordinarius an der Berliner Universität niedergelegt hatte, übernahm er die Leitung der Physikalisch-Technischen-Reichsanstalt, die er bis 1922 innehatte. Unter seiner Führung wurde die Trennung von technischer und wissenschaftlicher Abteilung aufgehoben. Stattdessen wurden Einzelinstitute für Optik, Elektrizität und Magnetismus sowie für Wärme und Druck gegründet. Wichtige wissenschaftliche Arbeiten aus dieser Zeit sind Messungen zur Strahlung schwarzer Körper sowie zur Photochemie. So nahm er 1911 an der ersten Solvay-Konferenz teil, auf der die damals führenden Physiker über Strahlungstheorie und Quanten diskutierten.

Mit 76 Jahren trat Warburg am 1. April 1922 in den Ruhestand. Bis zu seinem Lebensende machte er von seinem Vorschlagsrecht für den Nobelpreis für Physik Gebrauch. Zu den von ihm vorgeschlagenen Kandidaten gehörten Friedrich Kohlrausch (1905 bis 1907, 1909), Otto Lummer, Wilhelm Wien und Max Planck (1910/11) sowie Albert Einstein (1917 bis 1923).

Im Alter von 85 Jahren starb Warburg am 28. Juli 1931. Er wurde auf dem Bayreuther Stadtfriedhof beigesetzt.

Nach Emil Warburg benannte Auszeichnungen

  • Emil-Warburg-Stiftung

Zum Gedenken an den Physiker wurde die Stiftung gegründet. Sie fördert Forschungsvorhaben an der Universität Bayreuth auf dem Gebiet der Physik, und zeichnet besondere Leistungen im Fach Physik (z. B. herausragende Doktorarbeiten) durch die Verleihung von Preisen aus. (http://www.uni-bayreuth.de/foerderorg/emil-warburg-st.html)

  • Marian Smoluchowski - Emil Warburg Physik Preis

Dieser mit einer Silbermedaille, einer Urkunde und einem Preisgeld von 1000 € dotierte Preis wird in Erinnerung an Emil Warburg und den polnischen Physiker Marian Smoluchowski seit 1997 in zweijährigem Rhythmus abwechselnd an einen deutschen bzw. polnischen Physiker gemeinsam von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Polnischen Physikalischen Gesellschaft verliehen. (http://www.dpg-physik.de/dpg/preise/satzungen/smoluchowskiwarburg.html)

Literatur

  • Albert Einstein: Emil Warburg als Forscher. In: Die Naturwissenschaften. Band 10, 1922, S. 823–828
  • James Franck: Emil Warburg zum Gedächtnis. In: Die Naturwissenschaften. Band 19, 1931, S. 993–997
  • Georg Gehlhoff: Emil Warburg als Lehrer. In: Zeitschrift für technische Physik. Band 3, 1922, S. 193–194
  • E. Gerke: Warburg als Physiker. In: Zeitschrift für technische Physik. Band 3, 1922, S. 186–192 (Die Arbeit enthält eine Aufstellung der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Warburgs)
  • Eduard Grüneisen: Emil Warburg zum achtzigsten Geburtstag. In: Die Naturwissenschaften. Band 14, 1926, S. 203–207
  • Friedrich Paschen: Gedächtnisrede auf Emil Warburg, gehalten in der Akademie der Wissenschaften am 30. Juni 1932. In: Christa Kirsten u.a. (Hrsg.): Antrittsreden, Erwiderungen bei der Aufnahme von Physikern in die Berliner Akademie, Gedächtnisreden 1870–1929 (= Physiker über Physiker, Band 2), Akademischer Verlag, Berlin 1979, S. 185–191
  • Harald Schering: Emil Warburg und die Technik. In: Die Naturwissenschaften. Band 14, 1926, S. 208–211
  • S. L. Wolf: Emil Warburg – mehr als ein halbes Jahrhundert Physik. In: Physikalische Blätter. Band 48, 1992, Nr. 4, S. 275–279

Weblinks

 Commons: Emil Warburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Emil Warburg – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Warburg — Infobox Scientist name = Emil Warburg image width = caption = birth date = birth date|1846|3|9|df=y birth place = Altona, Germany residence = nationality = death date = death date and age|1931|7|28|1846|3|9|df=y death place = Bayreuth, Germany… …   Wikipedia

  • Emil Warburg — Emil Gabriel Warburg, né le 9 mars 1846 à Altona et mort le 28 juillet 1931 à Bayreuth, est un physicien allemand, professeur de physique aux universités de Strasbourg, Fribourg en Brisgau et Berlin. Il est devenu président de …   Wikipédia en Français

  • Warburg (Begriffsklärung) — Warburg ist der Name von: Warburg, eine deutsche Stadt in Nordrhein Westfalen Kreis Warburg, ein ehemaliger Landkreis im heutigen Kreis Höxter Warburg Land ein Amt im ehemaligen Landkreis Warburg Burg Warburg ist eine frühere Burganlage bei… …   Deutsch Wikipedia

  • WARBURG, OTTO HEINRICH — (1883–1970), German biochemist and Nobel Prize winner; Warburg was born in Freiburg, Baden, the son of the physicist Emil Warburg (1846–1931), and, like his father, was baptized. He worked on radiation physics in the Physikalische Reichanstalt… …   Encyclopedia of Judaism

  • Warburg — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Stadtwappen der Stadt Warburg.svg lat deg = 51 |lat min = 30 |lat sec = 00 lon deg = 09 |lon min = 10 |lon sec = 11 Lageplan = Bundesland = Nordrhein Westfalen Regierungsbezirk = Detmold Kreis = Höxter …   Wikipedia

  • Warburg family — orig. Del Banco family Family of eminent bankers, philanthropists, and scholars. A Jewish family apparently of Italian origin, they settled in the German town of Warburgum in 1559, and branches subsequently settled in Scandinavia, the U.S., and… …   Universalium

  • Warburg (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Localité 2 Histoire 3 Patro …   Wikipédia en Français

  • Warburg , Otto Heinrich — (1883–1970) German physiologist Warburg, who was born at Freiburg im Breisgau in Germany, was the son of Emil Warburg, a distinguished professor of physics at Berlin. Otto was educated at the University of Berlin, where he obtained his PhD in… …   Scientists

  • Warburg (disambiguation) — Warburg can refer to: * Warburg, a city in Germany ** the Battle of Warburg* the Warburg family, a family of bankers, scholars and philanthropists ** Max Warburg (1867 1946), Hamburg banker, great grandson of Moses Marcus Warburg (of the… …   Wikipedia

  • Emil Herz — Emil Emanuel Herz (* 5. April 1877 in Essen; † 7. Juli 1971 in Rochester, New York, USA) war ein deutscher Verleger. Er war der Sohn eines jüdischen Häute und Fellhändlers, die Familie zog um 1880 nach Warburg in Westfalen. Dort besuchte er das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”