Emilie Schindler

Emilie Schindler
Emilie Schindler im Jahr 2000 mit ihrer Biographin Erika Rosenberg

Emilie Schindler, geb. Pelzl, (* 22. Oktober 1907 in Alt Moletein, Mähren; † 5. Oktober 2001 in Strausberg bei Berlin) war die Ehefrau von Oskar Schindler, mit dem sie zusammen etwa 1200 Juden während des Holocausts vor dem Tod rettete.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Emilie Pelzl kam als zweites Kind von Josef und Maria Pelzl in Alt-Moletein zur Welt. In Brünn besuchte sie verschiedene Schulen, darunter auch eine Landwirtschaftsschule. Am 6. März 1928 heiratete sie den ein Jahr jüngeren sudetendeutschen Industriellen Oskar Schindler, mit dem sie ins Haus der Schwiegereltern nach Zwittau zog. Durch die Weltwirtschaftskrise musste die Fabrik ihres Mannes geschlossen werden, 1936 zog das Ehepaar nach Mährisch Ostrau, wo sie ihren Mann aktiv bei der Arbeit für die deutsche Spionageabwehr unterstützte.

Schindler Fabrik (Krakau, 2009)

Im Oktober 1939 ging Schindler nach dem deutschen Überfall auf Polen nach Krakau und erwarb die „Deutsche Emaillewarenfabrik“ (DEF). Von Ostrau aus besuchte sie ihren Mann zweimal pro Woche, bis sie 1941 selbst nach Krakau zog. Emilie Schindler begann ihren Mann bei der Versorgung von jüdischen Zwangsarbeitern in der Fabrik zu unterstützen. 1944 wurde die Fabrik nach Brünnlitz evakuiert. In ihrer Biographie berichtete sie vom „Spendensammeln“ bei umliegenden Getreidemühlen.

Im Januar 1945 nahm sie in Abwesenheit ihres Mannes ca. 100 Juden in die Fabrik auf, die drei Wochen ohne Lebensmittel in einem Güterwaggon gefangen auf ihren Abtransport in ein KZ warteten. Sie pflegte selbst die Kranken und Verwundeten in einem in der Fabrik aufgebauten Lazarett.

Oskar und Emilie Schindler, 1946

Nach der Kapitulation am 9. Mai 1945 floh sie zusammen mit ihrem Mann nach Regensburg. In den folgenden Jahren lebte das Ehepaar von der Unterstützung der jüdischen Organisation Joint, bis sie 1949 nach Argentinien auswanderten. Dort lebten sich Emilie Schindler und ihr Mann mehr und mehr auseinander, bis Schindler schließlich 1957 nach Deutschland zurückkehrte und sie in Buenos Aires zurückließ.

In den folgenden Jahren lebte Emilie Schindler, unterstützt von jüdischen Organisationen, in bescheidenen Verhältnissen in Argentinien. Eine erste Idee zur Verfilmung von Schindlers Liste in den 1960er Jahren konnte nicht verwirklicht werden; 1962 verkaufte sie ihr Haus und zog in eine Mietwohnung um. Im gleichen Jahr am 24. Juni wurde ihr Mann von Yad Vashem als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet. 1974 starb ihr Ehemann in Deutschland.

Emilie Schindler tauchte erstmals in der Öffentlichkeit auf, als 1993 Steven Spielberg den Film Schindlers Liste drehte. In der Schlussszene legte sie einen der Steine auf das Grab ihres Mannes.

Es gibt widersprüchliche Angaben über ihre Einnahmen aus dem Film, z. T. auch aufgrund ihres nachlassenden Erinnerungsvermögens. Nach einem Vergleich erhielt sie von ihrem US-amerikanischen Vermögensverwalter die Summe von 13.000 $ ausbezahlt. Sie traf sich u. a. mit Bill Clinton, Johannes Paul II., Roman Herzog.

Im Herbst 1999 wurde in Hildesheim auf einem Dachboden ein Koffer mit 7.000 Schriftstücken und Fotos aus dem Nachlass Oskar Schindlers gefunden. Die Stuttgarter Zeitung wertete den Fund aus, Emilie erhielt Kopien. Mitte 2001 erhielt sie nach einem Vergleich 25.000 DM von der Zeitung, nicht aber den Koffer, der sich im Museum von Yad Vashem befindet. Am 9. Juli 2001 eröffnete sie zusammen mit dem Bundeskanzler Gerhard Schröder im Bonner Haus der Geschichte eine Ausstellung, die sich um ihre Rolle im Widerstand drehte.

In ihre Wahlheimat in Südamerika nicht mehr zurückgekehrt, starb Emilie Schindler am 5. Oktober 2001 nach einem Schlaganfall in einer Klinik in Strausberg bei Berlin. Am 19. Oktober wurde sie in Waldkraiburg beerdigt. Der Münchner Verleger Herbert Fleissner hatte sich um das Grab in Waldkraiburg bemüht.

Auszeichnungen

  • 1994 Auszeichnung als „Gerechte unter den Völkern“ in Yad Vashem gleichzeitig mit Miep Gies
  • 1994 Justice-Louis-D.-Brandeis-Preis durch die zionistische Organisation von Amerika
  • 1995 Audienz beim Papst
  • 1995 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch den damaligen deutschen Bundespräsidenten Roman Herzog
  • 1995 Verleihung eines israelischen Ordens
  • 1995 Verleihung eines französischen Ordens
  • 1995 Maiorden des argentinischen Heeres
  • 1995 Verleihung der argentinischen Ehrenbürgerschaft
  • 1998 Die Medaille „Le Grand Orient“ (verliehen in Argentinien)
  • 1998 Verdienstorden des argentinischen Präsidenten
  • 1999 Goldene Argentinische Medaille mit Urkunde
  • 2001 postum Menschenrechtspreis der Sudetendeutschen

Alle Auszeichnungen, Medaillen und Orden befinden sich im Haus der Geschichte in Bonn

Literatur

  • Emilie Schindler, Erika Rosenberg (Hrsg.): Ich, Emilie Schindler, ISBN 3-7766-2230-X
  • Emilie Schindler, Erika Rosenberg (Hrsg.): In Schindlers Schatten. Emilie Schindler erzählt ihre Geschichte, aufgeschrieben von Erika Rosenberg. Aus dem Spanischen von Elisabeth Brilke übersetzt. Deutsche Erstausgabe, 2.Auflage, Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 1997. ISBN 3-462-02585-6

Film

In Steven Spielbergs Film Schindlers Liste von 1993 verkörperte die britische Schauspielerin Caroline Goodall Emilie Schindler.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emilie Schindler — Saltar a navegación, búsqueda Emilie Schindler (22 de octubre de 1907 – 5 de octubre de 2001) Fue una mujer valiente, solidaria y humanitaria que salvó la vida de 1.200 a 1.700 judíos durante la Segunda Guerra Mundial al considerarse trabajadores …   Wikipedia Español

  • Emilie Schindler — (October 22, 1907 ndash; October 5, 2001) was a who worked together with her husband, Oskar Schindler, to save 1,200 Jews during World War II. Their efforts were the inspiration for the 1982 book Schindler s Ark , and the 1993 movie based on it,… …   Wikipedia

  • Emilie Schindler — Emilie et Oskar Schindler en 1946. Emilie Pelzi Schindler (née le 22 octobre 1907 à Alt Moletein, Allemagne, décédée le 5 octobre 2001 à Berlin, Allemagne) était l épouse d Oskar Schindler. Elle a aidé à sauver 1200 Juifs des camps de co …   Wikipédia en Français

  • Emilie Pelzl — Emilie Schindler, geb. Pelzl, (* 22. Oktober 1907 in Alt Moletein (heute: Starý Maletín) in Mähren; † 5. Oktober 2001 in Strausberg bei Berlin) war die Ehefrau von Oskar Schindler, mit dem sie zusammen etwa 1200 Juden während des Holocausts vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Émilie — Emilie ist ein weiblicher deutscher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträgerinnen 5 Siehe auch // …   Deutsch Wikipedia

  • Emilie — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträgerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Schindler (Familienname) — Schindler ist ein deutschsprachiger Familienname. Bedeutung Der Name geht auf den Beruf des Schindlers zurück. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Schindler — is a German surname that can refer to: ;Persons * Alexander Schindler (1925 2000), leading figure of American Reform Judaism * Allen R. Schindler, Jr. (1969 1992), was United States Navy officer, victim of a hate crime * Alma Schindler (1879… …   Wikipedia

  • Schindler — puede referirse a: Anton Felix Schindler (1795 1864). Rudolf Michael Schindler (1887 1953). Alma Marie Schindler (Alma Mahler) (1879 1964). Emilie Schindler (1907 2001), esposa de Oskar Schindler. Oskar Schindler (1908 1974). El arca de Schindler …   Wikipedia Español

  • Schindler's Ark — Filmdaten Deutscher Titel: Schindlers Liste Originaltitel: Schindler’s List Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 194 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”