- Energiedienst Holding
-
Energiedienst Holding AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN CH0039651184 Gründung 1998 Sitz Laufenburg, Schweiz - Martin Steiger
(CEO) - Hans Kuntzemüller
(VR-Präsident)
Mitarbeiter 774 (31. Dezember 2009) Umsatz 735,7 Mio. EUR (2009) Branche Stromproduktion und Stromversorgung Produkte Strom Website www.energiedienst.ch Die Energiedienst Holding AG mit Sitz in Laufenburg ist ein regional tätiges Schweizer Energieversorgungsunternehmen, das in Südbaden und der Schweiz mit Strom und energienahen Dienstleistungen anbietet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Energiedienst Holding AG wurde im Februar 1908 unter dem Namen Kraftwerk Laufenburg (KWL) als Schweizer Aktiengesellschaft gegründet. Sie errichtete das Rheinwasserkraftwerk in Laufenburg und ein Stromverteilnetz vor allem in Südbaden bis nach Villingen und an den Bodensee. Im Jahr 2002 erwarb KWL die Aktienmehrheit (über 69 %) des lokalen Stromanbieters Kraftübertragungswerke Rheinfelden AG (KWR), dem auch die beiden Rheinkraftwerke in Rheinfelden und in Wyhlen (deutscher Teil des Kraftwerks Augst-Wyhlen) gehören. Beide Gesellschaften gingen bereits 1998 eine enge Kooperation ein und gründeten für den bundesweiten Vertrieb von Ökostrom die Tochtergesellschaft NaturEnergie AG. KWR, woran KWL bis Anfang 2003 dann die 100%ige Beteiligung erworben hatte, wurde Anfang 2003 umbenannt in Energiedienst AG und KWL änderte kurz darauf auch den eigenen Namen in Energiedienst Holding AG.
Im Januar 2004 übernahm die EnBW mit knapp 76 % die Aktienmehrheit an der Energiedienst Holding AG. Dabei erhielt die Energiedienst-Gruppe mit der Marke NaturEnergie im EnBW-Konzern die Funktion eines überregionalen Ökostromanbieters.
Gesellschaften
Die Gesellschaften:
- Energiedienst AG mit Sitz in Rheinfelden (Baden), 100 % Tochter für die Stromproduktion und Vertrieb
- Energiedienst Netze GmbH, 100 % Tochter für Netze und Stromverteilung
- NaturEnergie AG, 100 % Tochter für den nationalen Vertrieb von Ökostrom außerhalb des Netzgebiets
- EnAlpin AG mit Sitz in Visp, 100 % Tochter für die Stromproduktion und den Vertrieb in der Schweiz, Schwerpunkt Wallis
- Stadtwerke Bad Säckingen GmbH, 29,3 % Beteiligung
- Energieversorgung Oberes Wiesental GmbH, 24 % Beteiligung
- Energieversorgung Südbaar GmbH, 50 % Beteiligung
- Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt AG, 13 % Beteiligung
- Rheinkraftwerk Säckingen AG, 12,5 % Beteiligung
- Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern, 5 % Beteiligung
- Schluchseewerk AG, 12,5 % Beteiligung
- u. a.
Aktionäre
Das Unternehmen ist an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert. Hauptaktionär der Energiedienst Holding AG ist mit 82% die EnBW, 18% halten Drittaktionäre.
Zahlen
Die Energiedienst-Gruppe hatte im Jahr 2009 in Südbaden auf einer Fläche von 3.800 km² rund 270.000 Privat- und Gewerbekunden, sowie rund 2.200 Geschäftskunden und 41 weiterverteilende kommunale Kunden. Im Jahr 2009 wurden rund 7,4 Mrd. kWh Strom abgesetzt, wodurch Energiedienst ein Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 98,3 Mio. Euro und ein Unternehmensergebnis von 82,9 Mio. Euro erzielte. Die Eigenkapitalquote ist für ein Unternehmen dieser Größe mit 55% (539,1 Mio. Euro) erstaunlich hoch.
Stromkennzeichnung
Nach §42 EnWG zur Stromkennzeichnung sind seit dem 15. Dezember 2005 alle Energieversorgungsunternehmen in Deutschland verpflichtet, die Herkunft ihres Stroms zu veröffentlichen. Für die Energiedienst AG ergeben sich folgende Werte für das Jahr 2009:
bundesweiter
DurchschnittEnergiedienst Erneuerbare Energieträger 16% 55% Kernenergie 25% 15% Fossile Energieträger + sonstige 59% 30% Radioaktiver Abfall (mg/kWh) 0,7 0,5 CO2-Emissionen (g/kWh) 541 295 Kraftwerke
- Wasserkraftwerk Wyhlen
- Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden (künftig ersetzt durch Neues Wasserkraftwerk Rheinfelden)
- Wasserkraftwerk Ryburg-Schwörstadt
- Wasserkraftwerk Säckingen
- Wasserkraftwerk Laufenburg
- Wasserkraftwerk Albbruck-Dogern
- Pumpspeicherkraftwerk Waldshut
Literatur
- Wolfgang Bocks (Verf.), Energiedienst Holding AG (Hrsg.): Pioniergeist. 100 Jahre Wasserkraft aus Laufenburg. 100 Jahre Energie vom Hochrhein. 1908–2008. Laufenburg/Schweiz 2008.
- Wolfgang Bocks (Verf.), Kraftübertragungswerke Rheinfelden AG (Hrsg.): Perspektiven mit Strom. (Firmengeschichte zum 100-jährigen Bestehen des ersten europäischen Flusskraftwerkes der Kraftübertragungswerke Rheinfelden AG in Rheinfelden (Baden)). Hornberger Druck, Maulburg 1994.
- Wolfgang Bocks: 100 Jahre Kraftübertragungswerke Rheinfelden AG. In: StromAnschluss. Vom Kraftwerksbau zur Industriesiedlung = Rheinfelder Geschichtsblätter, Bd. 3, 1994, S. 13–21.
Weblinks
Kategorien:- Unternehmen (Kanton Aargau)
- Elektrizitätsversorger (Schweiz)
- Elektrizitätsversorger (Deutschland)
- Energieversorger (Ökostrom)
- Laufenburg AG
- Martin Steiger
Wikimedia Foundation.