- Enschede-Marathon
-
Der Enschede-Marathon ist der zweitälteste Marathon Europas. Er findet seit 1947 in Enschede statt (bis 1991 alle zwei Jahre, seitdem jährlich). Seit 2005 wird er jeweils im April ausgetragen. Da die Strecke sowohl über niederländisches wie deutsches Gebiet führt, ist er einer der seltenen grenzüberschreitenden Marathons. Zum Wettbewerb gehören auch ein Halbmarathon, ein 10-km- und ein 5-km-Lauf.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ins Leben gerufen wurde der Lauf vom Journalisten Gerard Kraemer, damals Vorsitzender des Distrikts Twente in der Königlich Niederländischen Leichtathletik-Union (KNAU), der 1946 am Rande der Leichtathletik-Europameisterschaften in Oslo mit dem Organisator des Košice-Marathons Vojtek Bukovsky einen Länderkampf Niederlande – Tschechoslowakei vereinbarte. Dieser fand im Jahr darauf am 12. Juli 1947 statt, und Sprintlegende Fanny Blankers-Koen überreichte dem Sieger einen Kranz.
Von da ab fand das Rennen alle zwei Jahre statt und zog internationale Spitzenläufer an. 1949 siegte Jack Holden in 2:20:52 h, eine Weltklassezeit, selbst wenn man berücksichtigt, dass in diesem Jahr die Strecke um gut zwei Kilometer kürzer als die Standarddistanz von 42,195 km war. 1953 erzielte der Brite Jim Peters als erster Läufer auf einer nicht als Punkt-zu-Punkt-Kurs angelegten Strecke eine Zeit unter 2:20.
1992 ging man zu einem alljährlichen Turnus über und taufte den Lauf in Twente Marathon um. Diesen Namen behielt er bis 2000. 1999 wurde die Strecke erstmals auch über deutsches Gebiet geführt. Im Jahr darauf musste der Lauf abgesagt werden, nachdem eine Explosion in einer Feuerwerkskörperfabrik einen Stadtteil verheert hatte, der vom Kurs durchquert wird.
Strecke
Start und Ziel ist auf dem H. J. van Heekplein im Zentrum Enschedes. Die Marathonstrecke führt zuerst nach Osten über Glanerbrug in die westfälische Stadt Gronau und kehrt von dort nach Enschede zurück. Während der Halbmarathonkurs direkt zum Ausgangspunkt zurückführt, biegt der Marathonkurs vor der Innenstadt nördlich nach Lonneker ab. Von dort aus beschreibt er einen Bogen im Westen um die Innenstadt in die Stadtteile südlich des Rijksweg 35 und kehrt von dort aus zu seinem Ausgangspunkt zurück.
Statistik
Streckenrekorde
- Männer: 2:09:02, Jacob Kiplagat Yator (KEN), 2009
- Frauen: 2:29:23, Lidija Wassilewskaja (RUS), 2002
Schnellste Läufer 2010
- Männer: John Ekiru Kelai (KEN), 2:12:17
- Frauen: Ingrid Prigge (NED), 2:46:25
Finisher 2010
Läufer im Ziel
- Marathon: 505 (446 Männer und 59 Frauen)
- Halbmarathon: 2502 (1666 Männer und 548 Frauen, dazu 288 Firmenläufer)
- 8 km: 1598 (752 Männer und 596 Frauen, dazu 250 Firmenläufer)
- 5 km: 828 (413 Männer und 415 Frauen)
Siegerliste
Quellen: ARRS,[1] hardloopnieuws.nl[2]
Datum Männer Zeit Frauen Zeit 17. Apr. 2011 Stephen Kiprotich (UGA) 2:07:20 Ingrid Prigge (NED) 2:45:10 25. Apr. 2010 John Ekiru Kelai -2- 2:12:17 Ingrid Prigge -2- 2:46:25 26. Apr. 2009 Jacob Kiplagat Yator (KEN) 2:09:02 Ilona Pfeiffer (GER) 2:44:58 27. Apr. 2008 Silas Toek (KEN) 2:10:40 Polly Nkambi (NED) 3:12:41 22. Apr. 2007 Thomson Kibet Cherogony (KEN) 2:11:35 Ingrid Prigge -3- 2:42:31 23. Apr. 2006 Sammy Kibet Rotich (KEN) 2:12:05 Petra van Tongeren (NED) 3:19:13 8. Mai 2005 John Ekiru Kelai (KEN) 2:11:44 Tigist Abidi (ETH) 2:33:01 16. Mai 2004 Girma Tolla (ETH) 2:10:33 Nadezhda Wijenberg (NED) 2:31:23 25. Mai 2003 Wilson Kibet (KEN) 2:11:38 Gea Siekmans (NED) 3:05:02 26. Mai 2002 Raymond Kipkoech Chemwelo (KEN) 2:12:33 Lidija Wassilewskaja (RUS) 2:29:23 27. Mai 2001 Mustapha Riad (MAR) 2:12:20 Franca Fiacconi -2- 2:31:40 21. Mai 2000 abgesagt --- --- --- 6. Juni 1999 Anatolij Seruk (UKR) 2:16:31 Halina Karnazewitsch (BLR) 2:37:35 7. Juni 1998 Ahmed Salah (DJI) 2:13:25 Wioletta Kryza (POL) 2:38:51 8. Juni 1997 Dmitri Kapitonow (RUS) 2:12:09 Carla Beurskens (NED) 2:37:20 16. Juni 1996 John Mandu (KEN) 2:15:14 Mieke Pullen (NED) 2:41:13 18. Juni 1995 Wiktor Gural (UKR) 2:15:29 Irina Jagodina (UKR) 2:36:43 5. Juni 1994 Piotr Pobłocki (POL) 2:13:01 Franca Fiacconi (ITA) 2:37:43 13. Juni 1993 Jan Tau (RSA) 2:12:19 Veronika Troxler (SUI) 2:44:33 13. Juni 1992 Willie Mtolo (RSA) 2:13:39 Natalja Repeschko (RUS) 2:42:50 21. Juni 1991 Sergei Prorokow (URS) 2:15:04 Czesława Mentlewicz (POL) 2:41:48 26. Aug. 1989 Marti ten Kate -2- 2:10:57 Alena Peterková (TCH) 2:40:28 20. Juni 1987 Marti ten Kate (NED) 2:13:52 Helen Comsa (SUI) 2:39:29 22. Juni 1985 Zoltán Kőszegi (HUN) 2:15:39 Eefje van Wissen (NED) 2:39:32 10. Sep. 1983 Kevin Forster (GBR) 2:14:19 Priscilla Welch (GBR) 2:36:32 11. Juli 1981 Cor Vriend (NED) 2:15:54 Jane Wipf (USA) 2:38:21 25. Aug. 1979 Kirk Pfeffer (USA) 2:11:50 --- --- 27. Aug. 1977 Brian Maxwell (CAN) 2:15:14 --- --- 30. Aug. 1975 Ron Hill -2- 2:16:00 --- --- 1. Sep. 1973 Ron Hill (GBR) 2:18:07 --- --- 4. Sep. 1971 Bernie Allen (GBR) 2:16:55 --- --- 16. Aug. 1969 Kazuo Matsubara (JPN) 2:19:30 --- --- 26. Aug. 1967 Yoshirō Mifune (JPN) 2:20:54 --- --- 28. Aug. 1965 Aurèle Vandendriessche (BEL) 2:21:16 --- --- 13. Juli 1963 Václav Chudomel (TCH) 2:25:11 --- --- 12. Aug. 1961 Peter Wilkinson (GBR) 2:24:12 --- --- 15. Aug. 1959 Pavel Kantorek (TCH) 2:26:48 --- --- 17. Aug. 1957 Piet Bleeker (NED) 2:32:39 --- --- 27. Aug. 1955 Reinaldo Gorno (ARG) 2:26:33 --- --- 12. Sep. 1953 Jim Peters (GBR) 2:19:22 --- --- 1. Sep. 1951 Veikko Karvonen (FIN) 2:29:02 --- --- 20. Aug. 1949 Jack Holden (GBR) 2:20:52 --- --- 12. Juli 1947 Eero Riikonen (FIN) 2:44:13 --- --- Entwicklung der Finisherzahlen
Jahr Marathon davon
FrauenHalbmarathon davon
Frauen10 km davon
Frauen5 km davon
Frauen2010 505 59 2502 548 1598 596 828 415 2009 584 69 2043 441 1349 455 870 429 2008 482 52 2135 476 1262 443 937 477 2007 624 82 2223 491 1229 436 471 241 2006 500 61 1956 484 1004 378 121 66 2005 381 47 1887 405 875 313 --- --- 2004 391 27 1774 369 726 293 --- --- 2003 261 16 1595 291 596 222 --- --- Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website (mit deutscher Version)
- Enschede-Marathon auf marathoninfo.free.fr
- Enschede – Ein Marathon ohne Grenzen, Reportage von Ulrich Hörnemann auf leichtathletik.de, 22. Mai 2002
Fußnoten
- ↑ arrs.net: Enschede Marathon
- ↑ Oudste marathon van Nederland bestaat veertig jaar. 4. April 2008
Kategorien:- Marathon mit Halbmarathon
- Laufveranstaltung in den Niederlanden
- Sportveranstaltung in Nordrhein-Westfalen
- Enschede
- Sport (Overijssel)
Wikimedia Foundation.