Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Der Jurist Victor Freiherr von Röll (* 22. Mai 1852 in Czernowitz; † 12. Oktober 1922) war ein österreichischer Beamter im Eisenbahnministerium und Herausgeber der 10-bändigen “Enzyklopädie des Eisenbahnwesens” (1912–1923).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Victor von Röll wurde in Czernowitz in der Bukowina geboren. Eltern waren Albertine Röll und der Landesbauamtsvorstand Anton Röll . Nach dem Besuch des Schottengymnasiums in Wien studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Wien, wo er auch zum Doktor iur. promovierte.

Die nächsten zwei Jahre war er als Rechtspraktikant bei verschiedenen Wiener Behörden beschäftigt und gab daneben Vorlesungen über Handels- und Wechselrecht an der Wiener Handelshochschule. Am 22. Mai 1875 heiratete Victor von Röll und wurde später Vater von fünf Kindern.

1876 wechselte Victor von Röll zur Kaiserin-Elisabeth-Bahn, wo er in der Rechtsabteilung arbeitete. In den folgenden Jahren war an der Verstaatlichung der Privatbahnen und an Reformen im Transport- und Verkehrswesen beteiligt. Er war im Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen (VDEV) in einer leitenden Position. Weiterhin war er beim Abschluss des Berner Übereinkommens über den Eisenbahnfrachtverkehr beteiligt. 1911 war er im Kabinett von Ministerpräsident Paul Gautsch Freiherr von Frankenthurn für vier Monate Eisenbahnminister. Nach seinem Rücktritt von dieser Position wurde er in den erblichen Freiherrenstand erhoben und erhielt 1912 bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienst das Komturkreuz des Leopoldordens. Nach seinem Ruhestand war er Mitglied und auch Vorsitzender des Verwaltungsrates verschiedener Eisenbahngesellschaften und anderer Unternehmen.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Eng mit seinem Namen verbunden ist die „Enzyklopädie des Eisenbahnwesens“. In diesem von ihm als Herausgeber betreuten Werk wird ein umfassender Überblick über alle Bereiches des Eisenbahnwesens der damaligen Zeit gegeben. Es geht auf die Gründung und Finanzierung von Eisenbahnen, den Bau, die Signal- und Sicherungsanlagen, die Betriebsanlagen, das Eisenbahnrecht und die Geschichte und Geografie der Eisenbahn weltweit ein. Auch bietet es Biografien zu mit dem Eisenbahnwesen verbundenen Personen.

Röll war Mitarbeiter von Zeitungen und wissenschaftlichen Zeitschriften und Herausgeber einer Sammlung eisenbahnrechtlicher Entscheidungen. Er hatte schon frühzeitig die Idee, das gesammelte Wissen im Bereich der Eisenbahn in Form einer Enzyklopädie herauszugeben. 1885 trat Röll mit seiner Idee an den Eisenbahnpionier Edmund Heusinger von Waldegg heran. Dieser starb jedoch im Folgejahr und auch eine Vereinbarung mit einer Verlagsbuchhandlung konnte nicht zum Abschluss gebracht werden. Schließlich gelang es Röll in den Jahren 1890 bis 1895 die siebenbändige „Enzyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens in alphabetischer Anordnung“ bei der Wiener Verlagsbuchhandlung Carl Gerold’s Sohn herauszugeben, die schon bald zu einem Standardwerk der Eisenbahnwesen wurde. Im September 1908 begann er Vorbereitungen für eine zweite Auflage der Enzyklopädie. Dieses Vorhaben wurde durch die Verlagsbuchhandlung Urban & Schwarzenberg, Berlin und Wien unterstützt, welche zwischenzeitlich die Rechte an der Enzyklopädie erworben hatte. 1911 begann man mit der Herausgabe des mit einem Umfang von acht Bänden geplanten Werkes. Es zeigte sich, dass die Ergänzungen derart groß waren, wodurch der Umfang auf zehn Bände erweitert werden musste. Auf Grund des Ersten Weltkriegs konnte das Werk mit dem zehnten Band erst 1923 abgeschlossen werden. Victor Freiherr von Röll verstarb vor der Vollendung seines Lebenswerkes.

Werke

  • Windows DVD Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Auflage 1912–1923. Digitalisat bei bahnmedien.at
  • Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage 1912–1923. Digitalisat bei Zeno.org
  • Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage 1912–1923, Reprint der Ausgabe aus dem Urban & Schwarzenberg Verlag, Berlin/Wien im Archiv-Verlag

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen — Einholm Stromabnehmer Bahnstrom Oberleitung …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Oberleitungsbusses — Das Elektromote von 1882 gilt als erster Obus Vorläufer …   Deutsch Wikipedia

  • Compagnie des chemins de fer de l'Est — Die Compagnie des chemins de fer de l’Est (Französische Ostbahn) ist eine ehemalige französische Eisenbahngesellschaft. Die Gesellschaft wurde im Jahr 1845 unter dem Namen Compagnie du chemin de fer de Paris à Strasbourg gegründet und erhielt die …   Deutsch Wikipedia

  • Compagnie des chemins de fer de l'État — Chemins de fer de l État bezeichnet die Eisenbahnen die von 1878 bis 1938 in der Regie des französischen Staates (État) betrieben wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Ausbau 3 Übernahme in die Staatsbahn 4 Literatur 5 Weblinks und …   Deutsch Wikipedia

  • Compagnie des Chemins de Fer de Paris à Orléans et du Midi — Die Compagnie des Chemins de Fer de Paris à Orléans et du Midi, kurz PO Midi, war eine Privatbahn, die 1934 aus der Fusion der Compagnie des Chemins de fer Paris Orléans (P.O.) und der Compagnie des Chemins de fer du Midi (CF du Midi ) entstand.… …   Deutsch Wikipedia

  • Compagnie des Chemins de fer Paris-Orléans — Die Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (P.O.) war von 1852 bis 1934 die zweitgrößte französische Privatbahn. Sie hatte ihren Verwaltungssitz in Paris. Vom dortigen Gare d Austerlitz erstreckte sich das Netz über das Gebiet der Loire… …   Deutsch Wikipedia

  • Compagnie des Chemins de fer du Midi — Die Compagnie des chemins de fer du Midi, kurz Chemin de Fer du Midi oder CF du Midi war eine Privatbahn, die im Süden von Frankreich Bahnlinien zwischen den Küsten des Mittelmeers und des Atlantiks von Bordeaux und Cette bis an die spanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Compagnie des chemins de fer du Midi — Die Compagnie des chemins de fer du Midi, kurz Chemin de Fer du Midi oder CF du Midi war eine Privatbahn, die im Süden Frankreichs Bahnstrecken zwischen den Küsten des Mittelmeers und des Atlantiks von Bordeaux und Cette bis an die spanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Weber — Weber, Max Maria v., hervorragender Eisenbahntechniker und Schriftsteller, wurde zu Dresden am 25. April 1822 als der einzige Sohn des großen Tondichters Karl Maria v W. geboren. Er verlor den Vater schon im Alter von 4 Jahren und fiel nun die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Heusinger von Waldegg — Heusinger von Waldegg, Edmund, hervorragender deutscher Eisenbahntechniker, geb. 12. Mai 1817 in Langenschwalbach, gest. 2. Februar 1886 in Hannover; er machte in Hannover bei einem Buchhändler in den Jahren 1832 bis 1837 die Lehrlingszeit durch …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”