- Erich Weede
-
Erich Weede (* 4. Januar 1942 in Hildesheim) ist ein deutscher Soziologe, Politikwissenschaftler und Psychologe und emeritierter Ordinarius für Soziologie der Universität Bonn.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Erich Weede erwarb 1966 den Grad eines Diplom-Psychologen an der Universität Hamburg. Er absolvierte ein Zweitstudium der Soziologie und der Politikwissenschaft, einschließlich eines Studienjahres in den USA. 1970 folgte die Promotion zum Dr. phil., 1975 die Venia legendi in Politischer Wissenschaft an der Universität Mannheim.
1974-78 war Weede leitender wissenschaftlicher Angestellter bei Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim. 1978 wurde Erich Weede als Professor für Soziologie an die Universität Köln berufen. 1997 folgte er einem Ruf auf den renommierten Lehrstuhl für Soziologie von Friedrich Fürstenberg an die Universität Bonn. 1986/87 war Weede Visiting Professor of International Relations am Bologna Center der Johns Hopkins University.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsinteressen von Erich Weede sind:
- „Rational Choice“- und „Public Choice“-Theorien
- international vergleichende (auch quantitative) Analysen zu Wirtschaftswachstum
- Einkommensverteilung und Gewaltanfälligkeit - sowohl für westliche Industriegesellschaften als auch für Entwicklungsländer
- Kriegsursachen und Kriegsverhütung
- Zivilisationsvergleiche unter besonderer Berücksichtigung Asiens
Mitgliedschaften
Weede ist Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Hayek-Gesellschaft, International Political Science Association, International Sociological Association, International Studies Association, List Gesellschaft, und der Mont Pelerin Society.
Weede ist Member of the Editorial Board:
- seit 1986 beim Pacific Focus (koreanische Zeitschrift für internationale Studien)
- seit 1988 bei International Interactions (einer amerikanischen Zeitschrift für Internationale Politik)
- seit 1997 beim Journal of Conflict Resolution (einer interdisziplinären amerikanischen Zeitschrift für Sozialwissenschaften)
- seit 2000 bei New Asia (einer koreanischen Zeitschrift für Sozialwissenschaften)
1988-97 war er European Editor bei International Interactions, 1985-86 Vice President (International) of the International Studies Association und 1982-83 President of the Peace Science Society (International).
Werke
Erich Weede hat über 200 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, darunter 11 Monographien:
- Weltpolitik und Kriegsursachen im 20. Jahrhundert: Eine quantitativ-empirische Studie (1975)
- Hypothesen, Gleichungen und Daten: Spezifikations- und Meßprobleme bei Kausalmodellen für Daten aus einer und mehreren Beobachtungsperioden. Monographien Sozialwissenschaftliche Methoden (ZUMA) (1977)
- West German Elite Views on National Security and Foreign Policy Issues (zus. mit Dietmar Schössler) (1978)
- Entwicklungsländer in der Weltgesellschaft (1985)
- Konfliktforschung: Einführung und Überblick (1986)
- Wirtschaft, Staat und Gesellschaft (1990)
- Mensch und Gesellschaft. Soziologie aus der Perspektive des methodologischen Individualismus (1992)
- Economic Development, Social Order and World Politics (1996)
- Asien und der Westen: Politische und kulturelle Determinanten der wirtschaftlichen Entwicklung (2002)
- Mensch, Markt und Staat: Plädoyer für eine Wirtschaftsordnung für unvollkommene Menschen (2003)
- Balance of Power, Globalization and the Capitalist Peace (2005)
Weblinks
Wikiquote: Erich Weede – Zitate
Wikimedia Foundation.