- Erivan Haub
-
Erivan Haub (* 29. September 1932 in Wiesbaden) ist Eigentümer der Tengelmann-Gruppe und leitete diese von 1969 bis 2000.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Erivan Haub wurde am 29. September 1932 geboren. Seine Mutter Elisabeth stammte aus der Mülheimer Unternehmerfamilie Schmitz-Scholl, der Eigentümerfamilie des Einzelhandelskonzerns Tengelmann. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wird er als Zwölfjähriger zum Volkssturm eingezogen.
Nach dem Krieg machte Haub 1952 in Idstein im Taunus sein Abitur. Danach absolvierte er zwei kaufmännische Ausbildungsprogramme bei der Jewel Tea Company in Chicago und bei der Alpha-Beta-Company in La Habra. Nach seiner Rückkehr aus den USA studierte er an der Universität Hamburg Volkswirtschaftslehre. Zu jener Zeit hatte Karl Schiller dort den Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie inne. Nach seinem Examen 1959 absolvierte er Traineeprogramme, unter anderem bei der Commerzbank. 1963 trat er in die familieneigene Tengelmann-Gruppe ein. Nach dem Tod seines Onkels Karl Schmitz-Scholl am 22. März 1969 wurde er deren alleiniger Geschäftsführer. 2000 übergab er die Leitung seinem Sohn Karl-Erivan Haub, sitzt aber weiterhin im Beirat der Firmengruppe.
Führung der Tengelmann-Gruppe
Unter Erivan Haub konzentrierte die Tengelmann-Gruppe ihr Geschäft auf den Einzelhandel mit privaten Endabnehmern. Unter seiner Führung expandierte die Firma durch Zukäufe und Filialgründungen in diesem Bereich. 1971 wurde die Einzelhandelskette Kaiser's Kaffee Geschäft AG übernommen. 1972 gründete Haub den Einzelhandelsdiscounter Plus. In den Folgejahren fokussierte er den Ausbau des internationalen Geschäfts. Erwähnenswert ist hierbei die Übernahme der Mehrheit bei der Great Atlantic & Pacific Tea Company in New Jersey 1979. 1992 kaufte er das Relais & Châteaux-Hotel Alpenhof Murnau.[1]
Familie
Haub ist seit 1958 mit Helga Haub (geborene Otto) verheiratet. Sie haben drei Söhne, Karl-Erivan, Georg und Christian. Haub und seine Frau wohnen in Wiesbaden.
Ehrungen und Auszeichnungen
Erivan Haub erhielt 2004 das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. 2007 folgte der Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen. Am 1. Juli 2008 ernannte ihn die Stadt Idstein im Taunus zu ihrem Ehrenbürger.
Weblinks
- www.tengelmann.de
- Liste der Milliardäre - Nr. 90 der reichsten Menschen der Welt: Familie Haub - Forbes vom 11. März 2009
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.