Ernst Hornig

Ernst Hornig

Ernst Hornig (* 25. August 1894 in Kohlfurt; † 5. Dezember 1976 in Frankfurt am Main) war Präses bzw. Bischof der Evangelischen Kirche in Schlesien mit Sitz in Görlitz.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Ernst Hornig, Sohn eines Reichsbahnbeamten, wurde in Kohlfurt geboren. Er studierte nach dem Ersten Weltkrieg in Halle (Saale) und Breslau evangelische Theologie. Nach der Ordination und einer kurzen Tätigkeit in Friedland (Schlesien) übernahm er eine Pfarrstelle in Breslau (1928-1946).

Zusammen mit Pfarrer Martin Niemöller gründete er in Berlin am 21. September 1933 den Pfarrernotbund, eine Verteidigungs- und Widerstandsorganisation gegen den deutsch-christlichen und nationalsozialistischen Einfluss in der Evangelischen Kirche Deutschlands. Die Mitglieder des Pfarrernotbundes sahen eine Verletzung der Bindung an die Heilige Schrift und das reformatorische Bekenntnis durch die Anwendung des staatlichen Arierparagraphen auf den kirchlichen Bereich als gegeben. Sie wussten sich auch verpflichtet, den Amtsbrüdern finanziell zu helfen, die wegen ihrer bekenntnistreuen Haltung amtsenthoben oder in den Ruhestand versetzt worden waren und Gerichtsgebühren und Geldbußen aufzubringen hatten.

Pfarrer Hornig hat maßgeblich zum Druck und der Verbreitung einer an Adolf Hitler gerichteten Denkschrift beigetragen, die 1936 veröffentlicht wurde und in der internationalen Presse große Beachtung fand, weil sie die Unvereinbarkeit des christlichen Glaubens mit der nationalsozialistischen Rassenlehre feststellt und die widerrechtlichen Verhaftungen von politischen Gegnern und ihre Verbringung in Konzentrationslager anprangert. Im gleichen Jahr wurde Hornig als stellvertretender Präses in das Leitungsgremium der Naumburger Synode gewählt. Die Staatskritik der Bekennenden Kirche, wie sie von E. Hornig vertreten wurde, richtete sich gegen die Außerkraftsetzung von sittlichen Normen, gegen die von staatlichen Behörden angeordnete Tötung der Geisteskranken und gegen die aus rassischen Gründen vollzogene Vernichtung der Juden, die nunmehr Holocaust genannt wird.

Hornig hat einen anschaulichen Augenzeugenbericht von der dreimonatigen Festungszeit in der von sowjetischen Truppen eingeschlossenen Stadt Breslau und der Kapitulation der Stadt gegeben.

Noch während nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges die deutsche Bevölkerung aus Schlesien gewaltsam vertrieben wurde, konnte die altpreußische Kirchenprovinz Schlesien 1946 im bereits polnischen Świdnica (Schweidnitz) ihre erste Provinzialsynode nach dem Kriege abhalten. Hornig wurde Ende 1946 ausgewiesen und die in Wrocław (Breslau) verbliebenen Konsistorialmitglieder Anfang 1947. Darum verlegte die schlesische Kirchenleitung ihren Sitz nach Görlitz in die damalige Sowjetische Besatzungszone (später DDR), wo die Kirchenprovinz Schlesien 1947 als Evangelische Kirche von Schlesien eine selbstständige Landeskirche wurde, mit Ernst Hornig als Bischof. Sie geriet dort aber schon bald in Konflikt mit den örtlichen Behörden und der SED-Regierung in Ost-Berlin. Davon war Bischof Hornig auch persönlich durch wiederholte Angriffe in der staatlichen Presse und durch die Verweigerung einer Ausreisegenehmigung zur Teilnahme an der Ökumenischen Kirchenkonferenz (1961) in Neu Delhi (Indien) betroffen.

Bei dem Aufstand, der 1953 große Teile der DDR-Bevölkerung erfasste, hat Bischof Hornig sich für die Freiheits- und Menschenrechte eingesetzt.

Von der Theologischen Fakultät der Universität Kiel wurde ihm in Würdigung seiner Verdienste um den kirchlichen Aufbau und für seinen Einsatz für die Ökumene die Ehrendoktorwürde verliehen (1955).

Sein Nachfolger im Görlitzer Bischofsamt war Hans-Joachim Fränkel, mit dem ihn eine enge Freundschaft und weitgehend gleiche Überzeugungen in kirchlichen und politischen Fragen verbanden.

Seinen Ruhestand verbrachte Hornig seit 1964 in Bad Vilbel (Hessen) und nutzte ihn zu wissenschaftlicher Tätigkeit. Er ist am 5. Dezember 1976 in Frankfurt am Main gestorben.

Werke

  • Der Weg der Weltchristenheit. 2. Aufl. Stuttgart 1958.
  • Breslau 1945. Erlebnisse in der eingeschlossenen Stadt. München 1975.
  • Die Bekennende Kirche in Schlesien 1933-1945. Geschichte und Dokumente, Göttingen 1977.
  • Rundbriefe aus der Evangelischen Kirche von Schlesien 1946-1950, hrsg. von Dietmar Neß. Sigmaringen 1994.
  • Die schlesische evangelische Kirche 1945-1964, hrsg. von Manfred Jacobs. Görlitz 2001.

Literatur

  • Heinrich Vogel u. a. (Hrsg.): Männer der Evangelischen Kirche in Deutschland. Stuttgart 1962.
  • Gottfried Hornig : Ernst Hornig als Pfarrer der Bekennenden Kirche, in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 74, 1995, S. 1 – 38.
  • Manfred Jacobs : Bleibendes im Wandel.Ernst Hornigs kirchenleitende Tätigkeit nach 1945, in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 74, 1995, S.38 -72.
  • Hans-Joachim Fränkel: "Die Evangelische Kirche von Schlesien nach 1945", in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 67, 1988, S. 183 – 205.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hornig — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Hornig (1885–1947), österreichischer Komponist und Pianist Carola Hornig (* 1962), deutsche Ruderin Ernst Hornig (1894–1976), deutscher evangelischer Bischof von Görlitz Harry Hornig (* 1930),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Schmauch — Porträt Werner Schmauch Werner Schmauch (* 12. März 1905 in Herischdorf (Riesengebirge); † 24. Mai 1964 in Greifswald) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer für Neues Testament und Dekan …   Deutsch Wikipedia

  • EKsOL — St. Peter und Paul in Görlitz Deckengewölbe Die Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz (EKsOL) war eine Gliedkirche der …   Deutsch Wikipedia

  • EKBO — Karte Basisdaten Fläche:  ? km² Leitender Geistlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg — Karte Basisdaten Fläche:  ? km² Leitender Geistlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz — Karte Basisdaten Fläche:  ? km² Leitender Geistlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenkreis Templin-Gransee — Karte Basisdaten Fläche:  ? km² Leitender Geistlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz — Karte Basisdaten Fläche:  ? Leitender Geistlicher: Bischof Markus Dröge Präses der Synode …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz — St. Peter und Paul in Görlitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”