Ernst Rudorff

Ernst Rudorff
Ernst Rudorff
Unterschrift
Ernst Rudorff-Briefmarke, 1990

Ernst Rudorff (* 18. Januar 1840 in Berlin; † 31. Dezember 1916 ebenda) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge und Naturschützer, Sohn Adolf August Friedrich Rudorffs[1].

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Musik

Rudorff war von 1852 bis 1857 Schüler von Woldemar Bargiel. Ab 1859 studierte er am Leipziger Konservatorium, wo er Schüler von Ignaz Moscheles, Louis Plaidy, und Julius Rietz war. Außerdem erhielt er Unterricht von Moritz Hauptmann und Carl Reinecke. 1865 wurde er Lehrer für Klavier am Kölner Konservatorium, wo er 1867 den Bach-Verein Köln gründete. 1869 wurde er Professor an der Königlichen Hochschule für Musik in Berlin-Charlottenburg, wo er bis zu seiner Pensionierung blieb. Von 1880 bis 1890 leitete er als Nachfolger von Max Bruch den Stern’schen Gesangverein.

Rudorffs kompositorisches Werk ist der Musik der Romantik verpflichtet und zeigt u. a. den Einfluss Robert Schumanns. Er wird dem Kreis der sogenannten „Berliner Akademiker“ zugerechnet, zu dem unter anderen auch Friedrich Kiel, Max Bruch und Heinrich von Herzogenberg gehörten.

Er war Herausgeber von Carl Maria von Webers Euryanthe, der Klavierkonzerte und Klaviersonaten von Wolfgang Amadeus Mozart und der Briefe Webers an Heinrich Lichtenstein.

Naturschutz

Einen großen Teil seiner Jugendzeit verbrachte er auf dem elterlichen Gut Knabenburg in Lauenstein, einem Dorf im Leinebergland in Niedersachsen. Später fuhr er mit seiner Berliner Familie regelmäßig dorthin in den Sommerurlaub. Er erwarb die Ruine der Burg Lauenstein mit dem Burgberg, auf dem ein Bierlokal errichtet werden sollte [2], um sie zu bewahren und allgemein zugänglich zu halten.

Rudorff erlebte den Einbruch der „neuen Zeit“ in sein Jugendidyll, Verkoppelung und Gemeinschaftsteilung in der Dorfmark betrafen auch das elterliche Gut. Er rettete in Lauenstein alte Eichen an einem Fußweg, verhinderte, dass in einem Wiesental Koppeln eingerichtet wurden und schuf dort Waldränder, Hecken, Galeriewälder entlang des Baches. Dadurch erreichte er, dass artenreiche Wiesengründe entstanden. Er setzte in dem schon umgebrochenen Land durch, dass Bäume und Hecken gepflanzt wurden.

Aus dem Siebengebirge brachte er Landschaftseindrücke mit in seine brandenburgische Heimat. Um 1886 forderte er in einer Eingabe die Schonung landschaftlicher Eigentümlichkeiten und in seinen Tagebüchern finden sich damals Gedanken über die Gründung eines „Vereins zum Schutze der Natur“. Viele prägende Landschaftselemente in und um Lauenstein würden ohne sein Wirken heute nicht mehr existieren.

1897 prägte Rudorff das Wort „Heimatschutz“ in einer ausführlichen Darstellung seiner Gedanken und Forderungen. Zusammen mit den beiden Artikeln im Grenzboten war dies der Anlass zur Gründung des Deutschen Bundes Heimatschutz am 30. März 1904. Einer seiner Mitarbeiter war Robert Mielke.

Ebenso schützte er alte Eichenalleen und andere charakteristische Teile der Landschaft, und er legte Hecken und Waldränder neu an.

Werke

Schriften

  • Ueber das Verhältniss des modernen Lebens zur Natur. Berlin 1880
  • Der Schutz der landschaftlichen Natur und der geschichtlichen Denkmäler Deutschlands. Vortrag, gehalten zu Berlin im Allgemeinen Deutschen Verein am 30. März 1892. Berlin 1892
  • Heimatschutz. 1897 (Neudruck: Reichl, St. Goar 1994, ISBN 3-87667-139-6)
  • Aus den Tagen der Romantik. Bildnis einer deutschen Familie. Leipzig 1938 (Neudruck:Campus, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 978-3-593-38162-6)
  • Carl Maria von Weber: Briefe an Hinrich Lichtenstein. Hrsgg. von Ernst Rudorff. Braunschweig 1900

Kompositorisches Werk

Orchesterwerke

  • Ouvertüre zu Ludwig Tiecks Märchen vom blonden Ekbert op. 8
  • Ouvertüre zu Otto von der Schütz op. 12
  • Ballade in drei Sätzen op. 15
  • Serenade Nr. 1 A-Dur op. 20
  • Variationen op. 24
  • Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 31
  • Symphonie Nr. 2 g-Moll op. 40
  • Romanze für Violine und Orchester op. 41
  • Romantische Ouvertüre op. 45
  • Symphonie Nr. 3 h-Moll op. 50
  • Serenade Nr. 2 G-Dur op. 60

Kammermusik

  • Streichsextett A-Dur op. 5 (für 3 Violinen, Viola und 2 Violoncelli, 1865)

Vokalmusik

  • Der Aufzug der Romanze für Soli, Chor und Orchester op. 18 (nach Ludwig Tieck)
  • Vier Lieder für gemischten Chor op. 36 (An den Mond; An der Bergeshalde; Es pirscht ein Jäger; Frühlingsnetz)
  • Herbstlied op. 43
  • Gesang an die Sterne für sechs Stimmen und Orchester (nach Friedrich Rückert)
  • zahlreiche weitere Kompositionen

Bearbeitungen

  • Franz Schubert: Fantasie f-Moll für zwei Klaviere D 940, Bearbeitung für Orchester

Sammlung Rudorff

Von seinem Großvater mütterlicherseits, Carl Philipp Heinrich Pistor, erbte Rudorff eine bedeutende Sammlung von Musik-Autografen, die dieser von Felix Mendelssohn Bartholdy hatte ordnen lassen. Rudorff vergrößerte diese Sammlung noch. 1917 wurde sie von der Musikbibliothek Peters in Leipzig erworben und kam mit dieser zur Musikbibliothek innerhalb der Stadtbibliothek Leipzig. Zu ihren bedeutenden Unikaten zählen sieben Choralvorspiele von Johann Sebastian Bach, die erst 1985 von Franz Haselböck veröffentlicht wurden.

Literatur

  • Gert Gröning: Die „ächte, lebendige Pietät für die Natur“ als Mittel zur Sicherung der eigenen privilegierten Lage – Der Musiker Ernst Rudorff als Natur- und Heimatschützer. In: Musik und Biographie. Festschrift für Rainer Cadenbach. Hrsg. von Cordula Heymann-Wentzel und Johannes Laas. Würzburg 2004, S. 328–343.
  • Walther Schoenichen: Naturschutz, Heimatschutz. Ihre Begründung durch Ernst Rudorff, Hugo Conwentz und ihre Vorläufer. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1954 (Große Naturforscher, Band 16)
  • Nancy B. Reich: The Rudorff Collection. In: Notes. 2nd Ser., Vol. 31, No. 2, 1974, S. 247–261
  • Hermann Franck: "Wenn Du dies liest...", Tagebuch für Hugo. München (Hanser) 1997 = München (dtv) 2000 (über Ernst Rudorff als Kind).

Einzelnachweise

  1. Biographie in Meyers Konversations-Lexikon
  2. Rasser, E. O.: Professer Dr. Ernst Rudorff der intellektuelle Begründer des Bundes 'Heimatschutz'. In: Niedersachsen. Niederdeutsche Zeitschrift für Volkstum und Heimatschutz in Wort und Bild. Schriftleiter: Hans Pfeiffer. Bremen. 22. Jg., Nr. 10, 15. Februar 1917, S. 152

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Rudorff — Ernst Friedrich Karl Rudorff (January 18, 1840 – December 31, 1916) was a German composer and music teacher.Born in Berlin, Rudorff studied piano under Woldemar Bargiel from 1852 to 1857, before enrolling at the Leipzig Conservatory in 1859,… …   Wikipedia

  • Ernst Friedrich Carl Rudorff — Ernst Rudorff Briefmarke, 1990 Ernst Rudorff (* 18. Januar 1840 in Berlin; † 31. Dezember 1916 ebenda) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge und Naturschützer. Inhaltsverzeich …   Deutsch Wikipedia

  • Rudorff — ist der Familienname folgender Personen: Adolf August Friedrich Rudorff (1803–1873), Romanist Ernst Rudorff (1840–1916), deutscher Musiker, Kunstpädagoge und Naturschützer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zu …   Deutsch Wikipedia

  • Rudorff — Rudorff, 1) Adolf August Friedrich, Romanist, geb. 21. März 1803 zu Mehringen in Hannover, gest. 14. Febr. 1873 in Berlin, war Schüler Savignys, habilitierte sich 1825 in Berlin, ward daselbst 1829 zum außerordentlichen, 1833 zum ordentlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rudorff — Rudorff, Ernst, Pianist und Komponist, geb. 18. Jan. 1840 zu Berlin, seit 1869 Prof. an der königl. Hochschule für Musik das.; schrieb Ouvertüren, Chorwerke, Lieder etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ernst von Schrader — (* 4. Oktober 1781 in Clausthal; † 18. März 1848 in Braunschweig) Stadtkommandant von Braunschweig, war ein braunschweigischer Generalleutnant, der als Offizier der Braunschweiger Husaren an den Befreiungskriegen teilnahm. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf August Friedrich Rudorff — (* 21. März 1803 in Mehringen (Hannover); † 14. Februar 1873 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Vater Ernst Rudorffs[1]. Rudorff widmete sich namentlich unter Karl Friedrich Eichhorn, Ribbentrop und vor allem unter Friedrich Carl von Savigny… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel zur Geschichte des Naturschutzes — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Artikel benennt einzelne Stationen der Entwicklung von Naturschutz und Landschaftspflege, wobei fachliche Konzepte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ru — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschützer — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Begriff Naturschutz umfasst alle Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”