Ernst Westphal

Ernst Westphal

Ernst Westphal, nach anderen Quellen Westpfahl (* 20. Oktober 1851 in Lübeck; † 26. September 1926 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Westphal betrieb in der Lützower Straße[1] in Berlin ein Atelier für die Entwicklung von Bauplastik. Für die von ihm gestalteten Fassaden schuf er Steinreliefs und vollplastische Skulpturen, die er in Stein, aber auch in Metall als Bronzeguss ausführte. Ein großer Teil seiner Werke sind bis heute erhalten und prägen das Erscheinungsbild Berlins, aber auch weiterer Städte in Deutschland.

Werk

  • 1889: Sandsteinfiguren am Mannheimer Wasserturm
  • 1892: ornamentaler und figürlicher Schmuck an Balkonen und Decke des Theaters am Schiffbauerdamm in Berlin
  • 1893: alle Stuck- und Bildhauerarbeiten am und im Haus Bellevuestr. 11a in Berlin
  • 1895: Deckenschmuck im Weißen Saal des Berliner Stadtschlosses
  • 1898–1900: plastischer Schmuck in der Aula der heutigen Bürgermeister-Herz-Grundschule in Berlin-Kreuzberg, Wilmsstraße 10
  • 1899–1900: Schmuckfriese der Pfeiler in den Fluren der Humboldthain-Schule
  • 1899–1905: bildhauerischer Schmuck am Rathaus Charlottenburg: Dreiecksgiebel über dem Mittelrisalit, rückseitiger Dekor (teilweise entfernt), Dekor im westlichen Treppenhaus
  • 1901: Erbbegräbnisse Karl Theodor Liebermann, Albert Hamburger und Max Fabisch, letzteres zusammen mit dem Architekten Walther Schilbach, auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee
  • 1901–1905: Schnitzarbeiten für das Trauzimmer im Rathaus Pankow (1979 aus dem ehemaligen Standesamt Fischerbrücke hierher)
  • 1903: zwei Liegefiguren für das Gebäude der Handelskammer (heute Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität) in Berlin, Dorotheenstraße 26[2]
  • 1904: Sandsteinreliefs für die Grünstraßenbrücke[3] in Berlin-Mitte: Ein Relief zeigt eine Personengruppe, die einem Ertrinkenden hilfreich die Hände entgegenstreckt, das andere stellt waschende und schwatzende Frauen dar. Es ist möglich, dass der Bildhauer damit auf die früher auf der anderen Seite der Wallstraße befindliche Wäscherei von Wilhelm Spindler anspielt.
  • 1905: Figuren und Reliefs für zwei Wertheim-Warenhäuser in Berlin (Warenhaus Leipziger Straße und Warenhaus Rosenthaler Straße)
  • 1905: Bauschmuck der (ehemaligen) Handelshochschule Berlin, Spandauer Straße 1, heute Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität
  • 1905/1910: Fassadenschmuck für die Kaiser-Wilhelm-Akademie in Berlin (zusammen mit Otto Lessing und Albert Manthe)
  • 1910: Pflanzenkästen mit Reliefs aus Terrakotta (ausgeführt von der Kaiserlichen Majolika-Werkstätte Cadinen)
  • 1910/1911: Klinkerdekor (unter Verwendung von römischen und maurischen Motiven) an der Fassade des Admiralspalasts in Berlin, Planckstraße[4]
  • 1913/1914: Bauplastik am Verwaltungsgebäude der Arthur Koppel AG in Berlin, Tempelhofer Ufer
  • Portalschmuck (einfache Steinornamente) am Kaiserin-Auguste-Viktoria-Säuglingsheim (weitere Portale von Josef Rauch)
  • Bronze-Gedenktafel für die Bürgermeister Berlins am Roten Rathaus
  • Grabstätte im Stil der italienischen Renaissance für den Ingenieur und Unternehmer Carl Hofmann (1836–1916) (Architektur von Bruno Schmitz, Marmorstatue von Nikolaus Geiger, ornamentaler Schmuck von Westpfahl; 1991/1992 im Auftrag der Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin und Brandenburg mit Hilfe der Stiftung Deutsche Klassenlotterie restauriert)

Einzelnachweise

  1. Offenbar das heutige Alt-Lietzow im damaligen Charlottenburg bei Berlin.
  2. Bilder
  3. Baudenkmal Grünstraßenbrücke mit Hinweis auf den Bildhauer
  4. Information der Stiftung Stadtmuseum in Berlin, abgerufen am 11. April 2009

Literatur

Weblinks

 Commons: Ernst Westphal – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Oswald Johannes Westphal — Westphal, Ernst Oswald Johannes (1919 1990), was a South African linguist and an expert in Bantu and Khoisan languages.Ernst Westphal was born at Khalava in Vendaland, the son of German Lutheran missionary parents. Already as a child he was… …   Wikipedia

  • Westphal — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Westphal (Historiker) (1685–1747), schwedisch pommerscher Historiker Andreas Westphal (Mediziner) (1720–1788), schwedisch pommerscher Anatom und Archiater Arnold Westphal (1399–1466), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Westpfahl — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Bildende Kunst eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Kunst auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Christian Westphal — (* 22. Januar 1737 in Quedlinburg; † 29. November 1792 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Joachim Westphal — Ernst Joachim von Westphalen, zeitgenössischer Kupferstich Ernst Joachim Westphal, ab 1738 aufgrund Kaiserlicher Nobilitierung von Westphalen, (* 21. März 1700 in Schwerin; † 21. März 1759 in Kiel) war ein deutscher Verwaltungsjurist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Siemerling — (* 9. September 1857 in Müssow bei Stralsund; † 6. Januar 1931 in Berlin) war ein deutscher Neurologe und Psychiater. Er veröffentlichte Arbeiten zur Neuropathologie. Nachdem er acht Jahre lang als Professor und Leiter der Nervenklinik in… …   Deutsch Wikipedia

  • Westphal — may refer to:*Ernst Oswald Johannes Westphal *J. G. Westphal *Otto Carl Friedrich Westphal *Alexander Carl Otto Westphal *Joachim Westphal (of Hamburg), Lutheran theologian *Joachim Westphal (of Eisleben), Lutheran theologian *Euler Renato… …   Wikipedia

  • Ernst Viktor von Leyden — (April 20, 1832 October 5, 1910) was a German internist from Danzig. Leyden studied medicine at the Friedrich Wilhelms Institut in Berlin, and was a pupil of Johann Lukas Schönlein (1793 1864) and Ludwig Traube (1818 1876). He was a medical… …   Wikipedia

  • Ernst von Kirchberg — (* im 14. Jahrhundert in Thüringen oder der Prignitz; † nach 1379) war ein Reimchronist und Buchmaler des Mittelalters, der in Mecklenburg wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Krawehl — (* 10. März 1909 in Essen; † 2. Dezember 1993 in Essen), war ein deutscher Kaufmann, Verleger, Übersetzer und langjähriger Verlagslektor des Schriftstellers Arno Schmidt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Verleger …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”