Erwin Eckert

Erwin Eckert
Erwin Eckert (Mitte) in der Ahnengalerie der Mannheimer Hafenkirche

Erwin Eckert (* 16. Juni 1893 in Zaisenhausen; † 20. Dezember 1972 in Mannheim) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Sozialist und für die KPD Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg von 1952 bis 1956.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Eckert, Sohn eines Lehrers, studierte nach dem Abitur in Mannheim Theologie und Philosophie in Heidelberg, Göttingen und Basel. 1911 wurde er Mitglied der SPD und meldete sich bei Kriegsausbruch 1914 als Freiwilliger. Seine erste Pfarrstelle erhielt er 1922 in Meersburg, 1927 wechselte er in die Trinitatisgemeinde Mannheim.

Seit Beginn der zwanziger Jahre suchte Eckert Kontakt zu religiösen Sozialisten innerhalb der evangelischen Kirche und war von 1926 bis 1931 geschäftsführender Vorsitzender des Bund der religiösen Sozialisten Deutschlands (BRSD), der sich als eine politische Gegenbewegung zu konservativ-deutschnationalen Strömungen in der Führung der evangelischen Kirche zu verstand. Die Auflage des wöchentlichen Bundesorgans betrug 1931 ca. 17.000 Exemplare. Innerhalb des Bundes gilt Eckert als Vertreter marxistischer Positionen, oft im Gegensatz zu eher reformsozialistischen Vorstellungen anderer Mitglieder des Bundes.

Seine entschieden pazifistischen, antimilitaristischen, antifaschistischen und teilweise pro-sowjetischen öffentlichen Äußerungen, so z.B. als Herausgeber des Sonntagsblatt des arbeitenden Volkes oder der Zeitung Der religiöse Sozialist, brachten ihn sowohl mit der evangelischen Kirchenleitung als auch mit der SPD in Konflikt. Am 2. Oktober 1931 wurde er aus der SPD ausgeschlossen, im November wurde er im BRSD aller seiner Ämter enthoben, seine Entlassung aus dem Kirchendienst folgte im Dezember desselben Jahres.

Einen Tag nach seinem Parteiausschluss aus der SPD trat Eckert am 3. Oktober 1931 der KPD bei und wurde im folgenden Mitarbeiter der Parteiorgane Zeitungen Die Rote Fahne und Freiheit. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung wurde er am 1. März 1933 verhaftet und blieb bis Oktober 1933 inhaftiert. Im Oktober 1936 folgte eine Zuchthausstrafe von drei Jahren und acht Monaten wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“. Nach dieser zweiten Haftzeit blieb er bis zum Kriegsende unter Polizeiaufsicht.

1945 nahm Eckert seine politische Arbeit wieder auf und wurde von 1946 bis 1950 Vorsitzender der KPD in Baden. Für seine Partei wurde er 1946 Mitglied der Beratenden Landesversammlung des Landes Baden, Mitglied des Ersten Badischen Allparteienkabinetts, Abgeordneter des Badischen Landtags von 1947 bis 1952 und des Landtags von Baden-Württemberg von 1952 bis 1956. 1949 trat er als Oberbürgermeisterkandidat der KPD in Mannheim an, bei der er 35 Prozent erhielt.

1960 wurde Eckert als führendes Mitglied des Friedenskomitees der BRD im Düsseldorfer Prozess nach fünfmonatiger Verhandlungsdauer zu neun Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Das Gericht weigerte sich, die von dem Verteidiger Heinrich Hannover „vorgelegten Beweismittel über die Friedensarbeit der Angeklagten überhaupt zur Kenntnis zu nehmen und lehnte unsere Beweisanträge ab.“[1] Eine Verfassungsbeschwerde blieb erfolglos. Nach Ansicht von Diether Posser war dies „der bedeutungsvollste politische Strafprozess seit Bestehen der Bundesrepublik“. Der Spiegel sprach 1961 von dem „bislang ungewöhnlichsten politischen Strafprozess“, der „das Elend der politischen Justiz im liberalen Rechtsstaat“ erhelle.

Sonstiges

Eine abschließende, einordnende Bewertung von Eckerts politischer Entwicklung und Wirkung ist auch heute noch umstritten. Seine Biographie als zeitweiliges Mitglied der KPD macht ihn wenig tauglich als Identifikationsfigur für den kirchlichen oder sozialdemokratischen Widerstand im nationalsozialistischen Deutschland. Ähnlich problematisch scheint die Einordnung aus kommunistischer und damit religionskritischer Sicht.

Seine Rehabilitierung durch die Badische Kirchenleitung und die Synode der Evangelischen Landeskirche in Baden erfolgte 1999.

Literatur

  • Friedrich-Martin Balzer: Klassengegensätze in der Kirche. Erwin Eckert und der Bund der Religiösen Sozialisten Deutschlands., mit einem Vorwort von Wolfgang Abendroth, Bonn 1993, Phil. Diss. von 1972 (Erstauflage 1973), 301 S. ISBN 3-89144-166-5
  • Friedrich-Martin Balzer/Ulrich Schnell: Der Fall Erwin Eckert. Zum Verhältnis von Protestantismus und Faschismus am Ende der Weimarer Republik., mit einem Vorwort von Hans Prolingheuer, Bonn 1993, 217 S. ISBN 3-89144-167-3
  • Friedrich-Martin Balzer: Zwischen Gefängnis und Zuchthaus. Der Alltag des Erwin Eckert; in: Kurt Pätzold/Erika Schwarz (Hrsg.), Europa vor dem Abgrund. Das Jahr 1935 – Eine nicht genutzte Chance, Köln 2005
  • Friedrich-Martin Balzer: Miszellen zur Geschichte des deutschen Protestantismus - Gegen den Strom., mit einem Nachwort von Gert Wendelborn, Marburg 1990, 241 S. ISBN 3-89419-018-3
  • Friedrich-Martin Balzer (Hrsg.): Justizunrecht im Kalten Krieg. Die Kriminalisierung der westdeutschen Friedensbewegung im Düsseldorfer Prozess 1959/60, Köln 2006 ISBN 3-89438-327-5
  • Friedrich-Martin Balzer: Aktuelle Kommentare 1999, auf: www.friedrich-martin-balzer.de
  • Friedrich-Martin Balzer (Hrsg.): „Ihr Kleingläubigen, warum seid Ihr so furchtsam?“ Äußerungen von Erwin Eckert und Heinz Kappes, Bonn 1993, 43 S. ISBN 3-89144-187-8
  • Mannheimer Gesprächskreis Geschichte und Politik e.V. (Hrsg.): Erwin Eckert – Pfarrer und Kommunist. Zeitzeugen erinnern sich, Mannheim 1993
  • Friedrich-Martin Balzer (Hrsg.): Ärgernis und Zeichen. Erwin Eckert - Sozialistischer Revolutionär aus christlichem Glauben, mit Beiträgen von Friedrich-Martin Balzer, Hans-Werner Bartsch, Frank Deppe, Walter Ebert, Erwin Eckert, Emil Fuchs, Georg Fülberth, Günter Giesenfeld, Hans Heinz Holz, Wolfgang Langhoff, Hanfried Müller, Helmut Ridder, Jürgen Scheele, Marie Veit, Manfred Weißbecker, Gert Wendelborn, Bonn 1993, 389 S. ISBN 3-89144-168-1
  • Heinrich Hannover: Die Republik vor Gericht 1954–1974. Detaillierte Angaben zum Düsseldorfer Friedenskomitee-Prozeß, Berlin, 1998, S. 57–80
  • Friedrich-Martin Balzer/Gert Wendelborn: Wir sind keine stummen Hunde. Heinz Kappes (1893-1988). Christ und Sozialist in der Weimarer Republik., Bonn 1994, Hardcover, 254 S. ISBN 3-89144-197-5
  • Ulrich Schäfer: 50 Jahre Hafenkirche zur Barmherzigkeit Gottes. Mannheim, (Festschrift) 2003
  • Friedrich-Martin Balzer u.a.: Roter Himmel auf Erden? - Der religiöse Sozialismus, Beiträge einer gemeinsamen Tagung der Evangelischen Akademie Baden vom 16.-18. April 1993 in Ludwigshafen {anlässlich des 100. Geburtstages von Erwin Eckert, hrsg. von der Evangelischen Akademie Baden, Karlsruhe 1994, ISBN 3-87210-108-0
  • Friedrich-Martin Balzer/Christian Stappenbeck (Hrsg.): Sie haben das Recht zur Revolution bejaht. Christen in der DDR., Ein Beitrag zu 50 Jahre „Darmstädter Wort“, mit Texten von Karl Kleinschmidt, Hanfried Müller und Gert Wendelborn), Bonn 1997, 369 S. ISBN 3-89144-225-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vortrag von Rechtsanwalt Heinrich Hannover am 23. August 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eckert — ist der Familienname folgender Personen: Achim Eckert (* 1956), österreichischer Mediziner Adam Claus Eckert (* 1946), deutscher Manager Albert Eckert (* 1960), deutscher Politiker (parteilos) Allan W. Eckert (1931–2011), US amerikanischer Autor… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Reinhardt — (* 10. September 1914) war ein deutscher Fußballspieler, der als langjähriger Aktiver des Hamburger SV in der Gauliga Nordmark (1937, 1938, 1939, 1941) und der Fußball Oberliga Nord (1948, 1949) den damaligen Meistermannschaften der „Rothosen“… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Bohatsch — (* 1951 in Mürzzuschlag, Steiermark) ist ein österreichischer Künstler (Malerei, Zeichnungen, Grafik). Er zählt zu den neuen Wilden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Eckert — (* 19. September 1916 in Worms Rheindürkheim; † 5. Juni 1940) war ein deutscher Fußball Nationalspieler, der mit Wormatia Worms dreimal in der Endrunde um die deutsche Meisterschaft stand. In diesen Endrunden bestritt er insgesamt 18 Spiele und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Martin Balzer — (* 24. November 1940 in Iserlohn) ist ein deutscher Lehrer, Sachbuchautor und Herausgeber. Biographie Friedrich Martin Balzer wurde 1940 als Kind eines protestantischen Pfarrers geboren. Nach dem Abitur 1960 am Märkischen Gymnasium in Iserlohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Martin Balzer — (* 24. November 1940 in Iserlohn) ist ein deutscher Lehrer, Sachbuchautor und Herausgeber. Biographie Friedrich Martin Balzer wurde 1940 als Kind eines protestantischen Pfarrers geboren. Nach dem Abitur 1960 am Märkischen Gymnasium in Iserlohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ec — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Christlicher Sozialismus — Als Religiösen Sozialismus bezeichnet man das Engagement von Angehörigen einer Religion für einen Sozialismus als angestrebte Gesellschaftsordnung. Eine Bewegung dieses Namens entstand um 1900 mit der erstarkenden Arbeiterbewegung in Mitteleuropa …   Deutsch Wikipedia

  • Religiöse Sozialisten — Als Religiösen Sozialismus bezeichnet man das Engagement von Angehörigen einer Religion für einen Sozialismus als angestrebte Gesellschaftsordnung. Eine Bewegung dieses Namens entstand um 1900 mit der erstarkenden Arbeiterbewegung in Mitteleuropa …   Deutsch Wikipedia

  • Beratende Landesversammlung für Baden — Die Beratende Landesversammlung für Baden war ein nach dem Zweiten Weltkrieg bestehendes Gremium zur Ausarbeitung einer Landesverfassung. Als Vorgänger des Badischen Landtags entsprach sie den Beratenden Landesversammlungen in den beiden anderen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”