- Erwin Häussler
-
Erwin Friedrich Häussler, in manchen Quellen auch Häußler, (* 7. März 1909 in Stuttgart; † 11. Januar 1981 ebenda) war ein katholischer Laienfunktionär und deutscher Politiker der CDU.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Häussler, der römisch-katholischen Glaubens war, erlernte nach der Volksschule den Beruf des Schriftsetzers. Nach dem Besuch der Maschinensetzerschule wurde er Metteur und Maschinensetzer. Von 1930 bis 1936 war er Diözesansekretär der katholischen Jugend in Württemberg und Landesführer der schwäbischen Sturmschar. Er arbeitete als Redakteur der katholischen Zeitschriften Jungschwaben und Schwäbisches Jungland. Von 1933 bis 1946 war er Vorsitzender der katholischen Jugend in Stuttgart. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde er mehrfach von der Gestapo verhört und bei ihm wurden Hausdurchsuchungen durchgeführt. Von 1939 bis 1945 leistete er Kriegsdienst.
1945 beteiligte sich Häussler an der Gründung des Katholischen Männerwerkes in der Diözese Rottenburg, deren württembergischer Landesleiter er 1946 wurde (bis 1975). Im selben Jahr wurde er Landesbauftragter der Katholischen Jungen Mannschaft und erster Vorsitzender der DJK in Württemberg. 1947 war er Mitbegründer des Landesverbandes Württemberg des Katholischen Werkvolks, des Siedlungswerks der Diözese Rottenburg und der Siedlungsgenossenschaft Mein Heim, deren Aufsichtsratsvorsitzender er wurde. 1951 wurde er Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Organisationen und Verbände Württembergs und damit einer der einflussreichsten katholischen Laien dieses Bundeslandes. Ein Jahr später wurde er auch Kuratoriumsmitglied der Katholischen Akademie Hohenheim. Der zwölffache Vater wurde 1956 Vorsitzender des Deutschen Familienverbandes Baden-Württemberg und 1957 auch des Familienbundes Deutscher Katholiken Württembergs.
Partei
Häussler war seit 1951 Mitglied des Landesvorstandes der CDU in Nordwürttemberg. Er stand sozialpolitischen Ausschuss des Landesverbandes vor und war auch stellvertretender Vorsitzender der CDU-Sozialausschüsse.
Abgeordneter
Dem Stadtrat von Stuttgart gehörte Häussler von 1946 bis 1953 an. Er war von 1952 bis 1956 Landtagsabgeordneter in Baden-Württemberg, nachdem er 1952 schon der Verfassunggebenden Landesversammlung angehört hatte.
Häussler gehörte dem Deutschen Bundestag von 1953 bis 1961 und erneut vom 20. April 1964, als er für Rudolf Vogel nachrückte, bis 1972 an und vertrat dort den Wahlkreis Stuttgart II. Von 1965 bis 1969 war er stellvertretender Vorsitzender des Bundestagsausschusses für das Bundesvermögen. Sein Schwiegersohn Roland Sauer war ebenfalls von 1980 bis 1998 für den Wahlkreis 192 Stuttgart II Bundestagsabgeordneter.
Ehrungen
Häussler wurde 1972 mit dem Großkreuz des Bundesverdienstkreuzes ausgezeichnet. In Stuttgart-Neugereut ist der Erwin-Häussler-Weg nach ihm benannt.
Veröffentlichungen
- Der Arbeitnehmer von morgen 1955
- Eigener Arbeitsplatz 1961
- Warum Investivlohn? 1962
- Was ist Investivlohn? 1962
- Jedem sein Eigentum 1965
- Die bessere Alternative. 1969
Literatur
- Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002. Band 1, A–M, Saur, München 2002, ISBN 3-598-23781-2, S. 297–298
Kategorien:- CDU-Mitglied
- Landtagsabgeordneter (Baden-Württemberg)
- Kommunalpolitiker (Stuttgart)
- Bundestagsabgeordneter
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Großkreuz)
- Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- Deutscher
- Geboren 1909
- Gestorben 1981
- Mann
Wikimedia Foundation.