- Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft
-
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) ist eine Vereinigung der CDU mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Gesellschaftspolitik“. Eine andere konkurrierende Eigen-Bezeichnung ist auch „CDU-Sozialausschüsse“.
Die CDU Sozialausschüsse sind aus der christlich-sozialen Bewegung hervorgegangen und erheben den Anspruch für die Christlich-Sozialen innerhalb der CDU eine Heimat zu bieten. Die Christlich-Sozialen sind eine der drei großen Parteiflügel innerhalb der CDU neben den Liberalen und den Konservativen.
Der Sitz der Stiftung ist Königswinter bei Bonn, in Berlin unterhält sie ihre Geschäftsstelle.
Inhaltsverzeichnis
Daten der Landesverbände
Landesverband Vorsitzender Mitglieder Baden-Württemberg Dr. Christian Bäumler Bayern Dr. Gabriele Stauner, MdEP (CSA) Berlin Horst Gedack Brandenburg Guido Koch Bremen Rainer Bensch, MdBB Hamburg Egbert von Frankenberg, MdHB Hessen Dr. Matthias Zimmer, MdB Mecklenburg-Vorpommern Thomas Lenz Niedersachsen Dr. Max Matthiesen, MdL Nordrhein-Westfalen Ralf Brauksiepe, MdB Rheinland-Pfalz Bardo Kraus Saarland Egbert Ulrich Sachsen Alexander Krauß, MdL Sachsen-Anhalt Peter Rotter, MdL Schleswig-Holstein Werner Kalinka, MdL Thüringen Gustav Bergemann, MdL Geschichte
Die Gründung der CDA wurde nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem von ehemaligen christlichen Gewerkschaftern in den Arbeiterhochburgen Nordrhein-Westfalens betrieben. Die offizielle Gründung der CDA fand im Jahr 1946 im Kolpinghaus in Herne statt.[1] In den Anfangsjahren stand für die CDA programmatisch vor allem die Soziale Frage, d.h. die materielle Sicherheit der Arbeitnehmer und deren Stellung in den Betrieben, im Vordergrund. Seit die Vereinigung 1967 mit der Offenburger Erklärung ihr erstes Grundsatzprogramm verabschiedete, wandte sie sich vermehrt auch gesamtgesellschaftlichen Fragen zu. Schwerpunkte in der Arbeit der CDA bilden heute neben der Arbeits-und Sozialpolitik auch die Renten-, Gesundheits- und Familienpolitik.
Innere Struktur
Unterorganisationen der CDU-Sozialausschüsse sind u.a. ihre Jugendorganisation, die Junge CDA, ehemals Junge Arbeitnehmerschaft (JA), sowie die Arbeitsgemeinschaft Frauen in der CDA. Die Junge CDA wurde auf der Gründungsversammlung 1947 ebenfalls in Herne ins Leben gerufen. Die Junge CDA ist in 15 Landesverbänden organisiert, alle Mitglieder der CDA sind bis zum 35. Lebensjahr automatisch auch Mitglied der Jungen CDA.
Die CDA arbeitet eng mit der Arbeitnehmer-Union der CSU zusammen.
Vorsitzende
- 1947–1949 Johannes Albers
- 1949–1958 Jakob Kaiser
- 1958 Karl Arnold
- 1958–1963 Johannes Albers
- 1963–1977 Hans Katzer
- 1977–1987 Norbert Blüm
- 1987–1993 Ulf Fink
- 1993 Werner Schreiber
- 1994–2001 Rainer Eppelmann
- 2001–2004 Hermann-Josef Arentz
- 2004–2005 Gerald Weiß
- Seit 2005 Karl-Josef Laumann
Sonstiges
In CDU-geführten Regierungen auf Bundes- und Landesebene wurde bisher traditionell zumindest der Sozial- oder Arbeitsminister durch ranghohe Mitglieder des CDA gestellt. Allerdings ist Franz Josef Jung nur einfaches Mitglied, sein Parlamentarischen Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe dagegen ist der stellvertretende CDA-Bundesvorsitzende.[2]
Siehe auch
- Karl-Josef Laumann, der Bundesvorsitzende der CDU Sozialausschüsse
- Ralf Brauksiepe, der Landesvorsitzende der CDU Sozialausschüsse in Nordrhein-Westfalen und Sprecher für Arbeit und Soziales der CDU/CSU Bundestagsfraktion
- Conservative Trade Unionists, das Pendant zur CDA bei der britischen Konservativen Partei
Weblinks
- Offizielle Website
- Frauen in der CDA
- Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter
- kind.gerecht Eine Kampagne der CDA Deutschlands
Einzelnachweise
- ↑ cda-bund.de: In Köln fing alles an
- ↑ cda-bund.de: Brauksiepe ist Staatssekretär "...Der stellvertretende CDA-Bundesvorsitzende Dr. Ralf Brauksiepe ist jetzt Mitglied der Bundesregierung. Am Donnerstagvormittag erhielt er seine Ernennungsurkunde zum Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus den Händen von Minister Dr. Franz-Josef Jung, der ebenfalls CDA-Mitglied ist..."
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
Junge Union (JU) | Schüler Union (SU)
Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) | Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) | Senioren-Union (SU) | Frauen Union (FU) | Wirtschaftsrat der CDU | Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung (OMV) | Christdemokraten für das Leben (CDL) | Deutsch-Türkisches Forum (DTF) | Lesben und Schwule in der Union (LSU) | Evangelischer Arbeitskreis
Kommunal: Kommunalpolitische Vereinigung (KPV)
Europa: Europäische Volkspartei EU-Parlament: EVP-Fraktion International: Christlich Demokratische Internationale
Wikimedia Foundation.