- Erzbistum Alba Iulia
-
Erzbistum Alba Iulia Basisdaten Staat Rumänien Kirchenprovinz Immediat Diözesanbischof György Jakubinyi Weihbischof József Tamás Generalvikar Ferenc Potyó Fläche 58.254 km² Pfarreien 277 (31.12.2007 / AP2008) Einwohner 4.015.000 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken 440.000 (31.12.2007 / AP2008) Anteil 11 % Diözesanpriester 299 (31.12.2007 / AP2008) Ordenspriester 32 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken je Priester 1.329 Ordensbrüder 61 (31.12.2007 / AP2008) Ordensschwestern 100 (31.12.2007 / AP2008) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Ungarisch
Deutsch
RumänischWebsite www.hhrf.org Das Erzbistum Alba Iulia (lat.: Archidioecesis Albae Iuliensis) ist eine in Rumänien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche.
Es wurde im Jahre 1009 als Bistum Transsilvanien gegründet, änderte am 22. März 1932 seinen Namen auf Alba Iulia (Karlsburg, Gyulafehérvár), wo es schon immer seinen Sitz hatte. Am 5. August 1991 erhob Papst Johannes Paul II. die Diözese mit der Apostolischen Konstitution Quod satis constat zum immediaten Erzbistum. Erster Erzbischof war Lajos Bálint.
Weihbischöfe
- 1951–1952 Victor Maczalik Gyozo
- 1981–1990 Lajos Bálint, Titularbischof von Nova
- 1990–1994 György Jakubinyi, Titularbischof von Aquae Regia
- seit 1996 József Tamás, Titularbischof von Valabria
Siehe auch
- Liste der Bischöfe von Siebenbürgen
- Liste der katholischen Bistümer
- Liste der ehemaligen katholischen Bistümer
Weblinks
- Homepage des Erzbistums Alba Julia (ungarisch)
- Bild der Kathedrale in Alba Julia
- Beschreibung auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Erzdiözesen: Alba Iulia (Karlsburg) | București (Bukarest)
Diözesen: Iași | Oradea Mare (Großwardein) | Satu Mare (Sathmar) | Timișoara (Temeswar)
Wikimedia Foundation.