- Großerzbistum Făgăraș und Alba Iulia
-
Großerzbistum Făgăraș und Alba Iulia Basisdaten Kirche Rumänische griechisch-katholische Kirche Staat Rumänien Diözesanbischof Lucian Mureșan Weihbischof Mihai Frățilă
Claudiu-Lucian Pop (ernannt)Pfarreien 624 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken 367.000 (31.12.2007 / AP2009) Diözesanpriester 212 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken je Priester 1.731 Ordensbrüder 6 (31.12.2007 / AP2009) Ordensschwestern 160 (31.12.2007 / AP2009) Ritus Byzantinischer Ritus Liturgiesprache Rumänisch Kathedrale Catedrala Mitropolitană Greco-Catolică Sfânta Treime Website www.bru.ro Suffraganbistümer Bistum Cluj-Gherla
Bistum Großwardein
Bistum Lugoj
Bistum MaramureșDas Großerzbistum Făgăraș und Alba Iulia (lat.: Archidioecesis Fagarasiensis et Albae Ijliensis Romenorum) ist das in Rumänien gelegene Großerzbistum der rumänischen griechisch-katholischen Kirche mit Sitz in Blaj.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Großerzbistum Făgăraș und Alba Iulia wurde am 18. Mai 1721 durch Papst Innozenz XIII. mit der Apostolischen Konstitution Rationi congruit als Erzbistum Făgăraș errichtet. Am 16. November 1854 wurde das Erzbistum Făgăraș durch Papst Pius IX. mit der Apostolischen Konstitution Ecclesiam Christi in Erzbistum Făgăraș und Alba Iulia umbenannt. Das Erzbistum Făgăraș und Alba Iulia wurde am 16. Dezember 2005 durch Papst Benedikt XVI. mit der Apostolischen Konstitution Ad totius Dominici zum Großerzbistum erhoben.[1]
Der Großerzbischof von Făgăraș und Alba Iulia ist Oberhaupt der rumänischen griechisch-katholischen Kirche.
Siehe auch
- Liste der Großerzbischöfe der Rumänischen griechisch-katholischen Kirche
- Liste der katholischen Bistümer
- Römisch-katholische Kirche in Rumänien
Weblinks
- Homepage des Großerzbistums Făgăraș und Alba Iulia (rumänisch)
- Eintrag zu Großerzbistum Făgăraș und Alba Iulia auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Einzelnachweise
Kategorie:- Eparchie (rumänisch griechisch-katholisch)
Wikimedia Foundation.