Erzbistum Tokyo

Erzbistum Tokyo
Basisdaten
Staat Japan
Diözesanbischof Peter Takeo Okada
Weihbischof James Kazuo Koda
Emeritierter Diözesanbischof Peter Seiichi Kardinal Shirayanagi
Emeritierter Weihbischof Paul Kazuhiro Mori
Generalvikar James Kazuo Koda
Fläche 7.343 km²
Pfarreien 73 (31.12.2007 / AP2008)
Einwohner 18.775.273 (31.12.2007 / AP2008)
Katholiken 95.353 (31.12.2007 / AP2008)
Anteil 0,5 %
Diözesanpriester 88 (31.12.2007 / AP2008)
Ordenspriester 304 (31.12.2007 / AP2008)
Ständige Diakone 1 (31.12.2007 / AP2008)
Katholiken je Priester 243
Ordensbrüder 411 (31.12.2007 / AP2008)
Ordensschwestern 1.549 (31.12.2007 / AP2008)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Japanisch
Kathedrale St. Marien
Webpräsenz www.tokyo.catholic.jp
Suffraganbistümer Bistum Niigata
Bistum Saitama
Bistum Sapporo
Bistum Sendai
Bistum Yokohama

Das Erzbistum Tokio (lat.: Archidioecesis Tokiensis; jap.: カトリック東京大司教区, Katorikku Tōkyō Daishikyōku) ist eine in Japan gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Tokio.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Es wurde am 1. Mai 1846 als Apostolisches Vikariat Japan gegründet. Bereits am 22. Mai 1876 kam es zur Gründung eines zweiten Vikariates in Japan, so dass der neue Name des Vikariates Japan auf Nordjapan abgeändert wurde. Mit der Gründung des Bistums Nagasaki, am 15. Juni 1891 wurde das Apostolische Vikariat zu einem Erzbistum erhoben. 1922 und 1937 verlor Tokio noch einmal Diözesangebiet zur Errichtung weiterer Diözesen; es ist seit 1937 auf das Gebiet der japanischen Präfekturen Tokio und Chiba beschränkt. Seit 1954 besteht eine Bistumspatenschaft zwischen dem Erzbistum Tokio und dem Erzbistum Köln, die vom damaligen Kölner Erzbischof Joseph Kardinal Frings initiiert wurde.

Der Erzbischof von Tokio wird für gewöhnlich Kardinal.

Liste der Erzbischöfe von Tokio

  • Pierre-Marie Osouf (Apostolischer Vikar ab 1876, Erzbischof 1891 – 1906)
  • Pierre-Xavier Mugabure (1906 – 1910)
  • François Bonne (1910 – 1911)
  • Jean-Pierre Rey (1912 – 1926)
  • Jean-Baptiste-Alexis Chambon (1926 – 1937)
  • Peter Tatsuo Doi (1937 – 1970)
  • Peter Seiichi Shirayanagi (1970 – 2000)
  • Peter Takeo Okada (seit 2000)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzbistum Tokio — Basisdaten Staat Japan …   Deutsch Wikipedia

  • El Lay — Los Angeles Spitzname: City of Angels, L.A., Horizontal City Skyline von Los Angeles …   Deutsch Wikipedia

  • El Pueblo de Nuestra Senora la Reina de los Angeles de Porciúncula — Los Angeles Spitzname: City of Angels, L.A., Horizontal City Skyline von Los Angeles …   Deutsch Wikipedia

  • El Pueblo de Nuestra Señora la Reina de los Ángeles del Río de Porciúncula — Los Angeles Spitzname: City of Angels, L.A., Horizontal City Skyline von Los Angeles …   Deutsch Wikipedia

  • L.A. — Los Angeles Spitzname: City of Angels, L.A., Horizontal City Skyline von Los Angeles …   Deutsch Wikipedia

  • Los Angeles (Kalifornien) — Los Angeles Spitzname: City of Angels, L.A., Horizontal City Skyline von Los Angeles …   Deutsch Wikipedia

  • Sherman Oaks — Los Angeles Spitzname: City of Angels, L.A., Horizontal City Skyline von Los Angeles …   Deutsch Wikipedia

  • Los Angeles — Spitzname: City of Angels, L.A., Gang Capital of the Nation, Horizontal City Skyline von Los Angeles (Downtown LA) …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Ahrend — in seiner Werkstatt Jürgen Ahrend (* 1930) ist ein Orgelbauer in Leer Loga, Ostfriesland. Weltruhm erlangte er durch seine Restaurierungen von Barockorgeln, unter anderem der Arp Schnitger Orgeln der Jacobikirche Hamburg, der Martini …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Luhmer — Klaus Luhmer, eigentlich Nikolaus Luhmer, (* 28. September 1916 in Köln Pulheim) ist ein deutscher Jesuit, Pädagoge und Überlebender des Atombombenabwurfs auf Hiroshima. Leben Klaus Luhmer trat 1935 dem Jesuitenorden bei. Kurz nach seiner… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”