Dorweiler (Nörvenich)

Dorweiler (Nörvenich)
Dorweiler
Gemeinde Nörvenich
Koordinaten: 50° 47′ N, 6° 41′ O50.7911111111116.6758333333333125Koordinaten: 50° 47′ 28″ N, 6° 40′ 33″ O
Höhe: 125 m ü. NN
Fläche: 1,92 km²
Einwohner: 214 (31. Dez. 2010)
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Eingemeindet nach: Erftstadt
Postleitzahl: 52388
Vorwahl: 02426

Dorweiler ist ein kleiner Ort in der Gemeinde Nörvenich, Kreis Düren in NRW.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Dorweiler liegt eingebettet in die Ackerlandschaft zwischen Erft und Neffelbach, aus der die Nachbardörfer in allen vier Himmelsrichtungen zu sehen sind. Bei klarem Wetter reicht der Blick nach Osten bis zu den Höhenzügen der Ville und in entgegengesetzter Richtung bis zu den Abhängen der Nordeifel. Im Norden und Süden verliert er sich in der Weite des Landes oder er wird teilweise vom Nörvenicher Wald begrenzt.

Der Ort früher

Das Land ist seit Jahrtausenden besiedelt. Nomadisierende und sesshafte Menschen der Vorzeit sind, wie die zahlreichen Bodenfunde in der Gemarkung und im Dorf ausweisen, nachweisbar. Ausgrabungen aus der Römerzeit, fränkische Gräber und Waffen, Funde aus dem Mittelalter, die urkundlichen Erwähnungen von 1104 an und die wohl aus dem 11. Jahrhundert stammende Kapelle, lassen auf eine kontinuierliche Anwesenheit von Menschen seit rund 5000 Jahren schließen.

Kreuzigungsgruppe
St.-Margaretha-Kapelle

Wie alle Dörfer der Region war auch Dorweiler ein Ort, in dem ausschließlich die Landwirtschaft vorherrschte. Seit alter Zeit gab es kleine und mittlere Bauernhöfe, von denen aus das Land in traditioneller Weise bewirtschaftet wurde. Das hat sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts grundlegend geändert. Gab es 1968 noch 18 Voll- und zehn Nebenerwerbsbetriebe, so leben heute nur noch vier Familien von der Landbestellung. Als Bauerndorf kann man Dorweiler nicht mehr bezeichnen.

Der Ort heute

Besonders deutlich sieht man das am Ortsbild. Fast ohne Ausnahme sind alle ehemaligen Bauernhöfe baulich verändert und dem heutigen Wohnkomfort angepasst. Zahlreiche Häuser haben ein neues Aussehen bekommen, die überkommenen alten Fachwerkhäuser sieht man kaum noch. Hatte früher jedes Anwesen Stallungen und Scheunen, gibt es heute in der Regel nur noch die Garage. Die bauliche Entwicklung hat das Dorf nicht immer zu seinem Vorteil verändert, wenn sich auch der einzelne Bewohner einer wesentlichen Verbesserung seiner Wohnqualität erfreuen kann. Das Ortsbild wird aber nach wie vor von der St. Margaretha Kapelle, der Kreuzigungsgruppe an der Ecke Margarethastraße/Pützstraße und den beiden Heiligenhäuschen am Ende der Margarethastraße, Richtung Hochkirchen und am Ortseingang von Pingsheim kommend, geprägt. Diese Denkmale weisen eindeutig auf die katholische Tradition hin, in die Dorweiler seit Jahrhunderten eingebunden ist.

Geschichte

Bis zu den gewaltigen Umwälzungen, die mit dem Einrücken der französischen Revolutionstruppen im Oktober 1794 eintraten, gehörte Dorweiler zum Amt Nörvenich im Herzogtum Jülich. Nach Auflösung dieser jahrhundertealten Verwaltungseinheit wurde das Dorf der französischen Mairie und späteren preußischen Bürgermeisterei Erp im Kanton bzw. Kreis Lechenich zugeteilt. 1827 wurden die Kreise Lechenich und Rheinbach zum Kreis Euskirchen zusammengeschlossen, dessen kleinste Gemeinde Dorweiler war, unmittelbar an der Grenze zum Kreis Düren gelegen. Später kam Dorweiler, nach Auflösung der Bürgermeisterei Erp, zum Amt Lechenich. Am 1. Juli 1969 erfolgte eine kommunale Neugliederung, bei der Dorweiler mit 17 anderen Dörfern und Städten zur neuen Gemeinde Erftstadt zusammengeschlossen wurde.[1] Nach dem Köln-Gesetz vom 5. November 1974 gehört das Dorf seit dem 1. Januar 1975 zur Gemeinde Nörvenich im Kreis Düren.[2]

Im März 1943 stieß ein Landwirt beim Ausheben einer Baugrube zur Anlegung eines Luftschutzbunkers in seinem Garten auf die Deckel zweier Steinsärge. Bald stellte es sich heraus, dass er auf zwei römische Sarkophage von beträchtlichem Ausmaß gestoßen war.

Die Fundstelle wurde am 23. März 1943 vom Amt für Bodendenkmalpflege beim Provinzialmuseum in Bonn aufgenommen.

In beiden Steinsärgen wurden noch Skelette vorgefunden. Ein Sarkophag war vor Grabräubern schon einmal gewaltsam geöffnet und beraubt worden. In dem anderen Sarg wurden noch wertvolle Grabbeigaben gefunden, die ins Museum nach Bonn gebracht wurden. Die schweren Särge (ca. je 70 Zentner) wurden an Ort und Stelle wieder vergraben. Erst im Juni 2006 kamen sie bei erneuten Bauarbeiten wieder zum Vorschein und wurden auch ins Museum gebracht.

Baudenkmäler

St.-Margaretha-Kapelle (Dorweiler)
Kalvarienberg (Dorweiler)
Heiligenhaus (Dorweiler)
Wegekreuz Pützstraße

→ Siehe auch Liste der Baudenkmäler in Nörvenich

Einwohnerentwicklung des Ortsteiles

Bis ins letzte Viertel des 20. Jahrhunderts betrug die Einwohnerzahl rund 170 bis 190. Am 31. Dezember 2000 wurden dann 240 Einwohner gezählt. Neben den wenigen Landwirten im Ort verdienen die meisten Bewohner ihren Lebensunterhalt heute in den Städten der nahen Umgebung, die über ein gut ausgebautes Straßennetz erreichbar sind.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohnerzahl   Jahr Einwohnerzahl   Jahr Einwohnerzahl
1975 167   1985 151   1995 220
2005 246   2010 214

(Der Ort kam erst 1975 nach Nörvenich)

Sonstiges

Bis 2004 besaß Michael Schumacher ein Haus im Ort, in dem Verwandte wohnten, die er auch mehrfach besucht hat.

Einzelnachweise

  1. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
  2. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dorweiler (Hunsrück) — Dorweiler Gruppengemeinde Dommershausen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Dorweiler — Der Name Dorweiler bezeichnet einen Ortsteil der Gemeinde Nörvenich im Kreis Düren, Nordrhein Westfalen, siehe Dorweiler (Nörvenich) einen Ortsteil der Gemeinde Dommerhausen auf dem Hunsrück, siehe Dorweiler (Dommershausen) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Dorweiler (Dommershausen) — Dorweiler Ortsgemeinde Dommershausen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Nörvenich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Nörvenich — Denkmalplakette des Landes NRW Die folgende Liste enthält die ausgewiesenen Baudenkmäler auf dem Gebiet der Gemeinde Nörvenich …   Deutsch Wikipedia

  • Kalvarienberg (Dorweiler) — Kreuzigungsgruppe Der Kalvarienberg in Dorweiler ist eine Kreuzigungsgruppe in einem Fachwerkumbau in Dorweiler bei Nörvenich, Kreis Düren. Die Kreuzigungsgruppe wurde im Jahre 1763 erbaut. Die aus Nideggener Rotsandstein gearbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Margaretha-Kapelle (Dorweiler) — Die St. Margaretha Kapelle Die St. Margaretha Kapelle befindet sich in Dorweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Nörvenich im Kreis Düren (Nordrhein Westfalen). Die Kapelle steht in der Ortsmitte. Sie gehört zum Kirchspiel Hochkirchen. Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligenhaus (Dorweiler) — Das Heiligenhaus Das denkmalgeschützte Heiligenhaus steht am östlichen Ortsrand von Dorweiler in der Gemeinde Nörvenich im Kreis Düren, Nordrhein Westfalen. Am Ortseingang von Pingsheim her, steht in der Lehrer Geßner Straße ein Heiligenhäuschen …   Deutsch Wikipedia

  • Rath (Nörvenich) — Rath Gemeinde Nörvenich Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Binsfeld (Nörvenich) — Binsfeld Gemeinde Nörvenich Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”