- Etomidat
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Etomidat Andere Namen - (+)-Ethyl-3-(1-phenylethyl)imidazol-4-carboxylat
- (R)-Ethyl-3-(1-phenylethyl)imidazol-4-carboxylat
Summenformel C14H16N2O2 CAS-Nummer 33125-97-2 PubChem 667484 ATC-Code N01AX07
DrugBank DB00292 Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Verschreibungspflichtig: Ja Eigenschaften Molare Masse 244,29 g·mol−1 Schmelzpunkt Löslichkeit Wasser: 63,2 mg·l−1 bei 25 °C [1]
Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Achtung
H- und P-Sätze H: 302-400 EUH: keine EUH-Sätze P: 273 [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Xn
Gesundheits-
schädlichR- und S-Sätze R: 22 S: 36 LD50 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Etomidat ist ein reines Hypnotikum, also ein schlaferzwingendes Medikament ohne schmerzstillende (analgetische) Wirkung.
Inhaltsverzeichnis
Klinische Angaben
Etomidat wirkt auf GABA-Rezeptoren und in der Formatio reticularis.
Pharmakologische Eigenschaften
Die Plasmaproteinbindung liegt bei circa 77 %. Nach der Injektion schläft der Patient meist innerhalb von 10 bis 30 Sekunden ein (abhängig von der Kreislaufzeit und der Injektionsgeschwindigkeit). Oftmals können dann Muskelzuckungen (Myoklonien) beobachtet werden, die über den Zeitraum von ungefähr einer Minute auftreten. Die Wirkdauer liegt bei ca. zwei bis vier Minuten, durch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten (z. B. Prämedikation mit Benzodiazepinen oder Opiaten) kann diese Zeitspanne verlängert werden. Der Wirkungsabbau basiert auf rascher Umverteilung und schnellerer Biotransformation. Die Vorteile von Etomidat gegenüber anderen Narkotika ist seine Neutralität für den Kreislauf (und in gewissem Umfang auch für die Atmung). Auch allergische Reaktionen sind nur sehr selten beschrieben worden, Etomidat setzt in seltenen Fällen Histamin frei. Eine gewisse Koronardilatation und Senkung des intrakraniellen Drucks sind beschrieben, in der Praxis aber nicht von Bedeutung. Unter Etomidat-Einleitung wird das zentrale autonome Nervensystem nicht gehemmt. Problematisch und daher kontraindiziert ist die Dauerinfusion, da diese die Cortisolsynthese hemmt. Auch schon bei einmaliger Gabe kann es beim kritisch kranken Patienten zu einer beinahe vollständigen Ausschaltung der Cortisolsynthese kommen, weshalb die Anwendung von Etomidat seit längerem Gegenstand einer wissenschaftlichen Kontroverse ist.[3] Möglicherweise bietet die Entwicklung von Carboetomidat, eines modifizierten Moleküls, das die Cortisolsynthese nicht hemmt, einen Ausweg.[4] Nichtsdestotrotz ist Etomidat im klinischen Alltag immer noch ein häufig verwendetes Einleitungshypnotikum zur Induktion einer Narkose bei Patienten mit eingeschränkter kardialer Reserve, d.h. der Mehrzahl der älteren Patienten, insbesondere im Vergleich zum deutlich kreislaufdepressiveren Propofol. Nachteilig ist allerdings das im Vergleich zu Propofol geringfügig häufigere Auftreten von postoperativer Übelkeit und Erbrechen (PONV), wenn Etomidat zur Narkoseinleitung verwendet wurde, ganz unabhängig davon, ob die Narkose als Propofol-TIVA oder mit Inhalationsanästhetika fortgeführt wird.
Sonstige Informationen
Im Handel sind Lösungen mit 2 mg/ml, 10 ml Emulsion enthalten somit 20 mg Etomidat. Die ursprüngliche Handelsform Hypnomidate führte bei fast allen Patienten zu einem starken Injektionsschmerz. Erst mit einem veränderten, lipidhaltigen Lösungsvermittler eines anderen Herstellers unter dem Handelsnamen Etomidat-Lipuro konnte dieses Problem beseitigt werden.
Literatur
- Rote Liste
- Arzneimittelkompendium der Schweiz
- AGES-PharmMed
Einzelnachweise
- ↑ a b c Etomidat bei ChemIDplus
- ↑ a b c Datenblatt Etomidate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 31. März 2011.
- ↑ Jackson WL Jr. Should we use etomidate as an induction agent for endotracheal intubation in patients with septic shock?: a critical appraisal. Chest. 2005 Mar;127(3):1031-8. Review. PMID 15764790
- ↑ Cotten JF et al. Carboetomidate: a pyrrole analog of etomidate designed not to suppress adrenocortical function. Anesthesiology. 2010 Mar;112(3):637-44. PMID 20179500
Handelsnamen
- Monopräparate
- Etomidat Lipuro (D, A, CH)
- Hypnomidate (D, A)
Weblinks
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- ATC-N01
- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Imidazol
- Aromat
- Carbonsäureester
- Arzneistoff
- Hypnotikum
- Notfallmedikament
Wikimedia Foundation.