Eugen Bircher

Eugen Bircher

Eugen Bircher (* 17. Februar 1882 in Aarau; † 20. Oktober 1956 ebenda) war ein Schweizer Chirurg, Offizier und Politiker (BGB).

Inhaltsverzeichnis

Medizin

Nach seinem Medizinstudium in Basel und Heidelberg sammelte Bircher 1915–16 kriegschirurgische Erfahrungen in Bulgarien. 1917–34 war er als chirurgischer Chefarzt, ab 1932 auch als Direktor am Kantonsspital Aarau tätig. Bircher genoss in den 1920er Jahren den Ruf eines führenden Schweizer Chirurgen. Er publizierte zahlreiche wissenschaftliche Beiträge in den Bereichen Kropf-, Magen-, Kniegelenk- und Kriegschirurgie und gilt als Begründer der Arthroskopie. Bircher führte die ersten Arthroskopien des Kniegelenks 1921 im Kantonsspital Aarau mit einem Gerät zur Spiegelung des Bauchraumes durch. Damals verwendete Bircher bereits Stickstoff zur Füllung des Gelenks. Dieses Verfahren und die Indikationsstellungen gelten heute im grossen und ganzen weiterhin. Er engagierte sich auch in zahlreichen medizinwissenschaftlichen und standespolitischen Organisationen (u. a. Ehrenmitglied der Schweiz. Gesellschaft für Chirurgie). Aug. 1926–1956 Redaktor der „Schweizerischen Medizinischen Wochenschrift“. 1941 bis März 1943 Mitorganisator und zum Teil Leiter von in der schweizerischen Öffentlichkeit heftig umstrittenen Ostfrontmissionen (schweizerische militärärztliche Missionen auf deutscher Seite) des Schweizerischen Roten Kreuzes. Im Jahr 1942 wurde er zum Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina gewählt.

Militär

Seine Karriere bei der Schweizer Armee begann Bircher als Stabschef der Fortifikation Murten (1914-17). Aus seinen Sympathien für den deutschen Militarismus machte er nie einen Hehl. 1917 löste er durch seine öffentliche Kritik an der „Entente-freundlichen“ Haltung des schweizerischen Bundesrats die „De-Loys-Affäre“ aus. Nach seiner Ernennung zum Divisionskommandant war Bircher 1934–37 Kommandant der 4., 1938–42 der 5. Division. Zusammen mit Bundesrat Rudolf Minger war Bircher führender Verfechter der schweizerischen Aufrüstung und Kriegsvorbereitung ab 1935, unter anderem initiierte er den Grenzschutz mit. Der 1926–39 als Dozent an der militärwissenschaftlichen Abteilung der ETH Zürich lehrende Bircher galt als führender schweizerischer Militär und Militärschriftsteller: 1931–37 Zentralpräsident der Schweizerischen Offiziersgesellschaft, 1931–46 Chefredaktor der „Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitschrift“. Dank seiner zahlreichen Publikationen in den Bereichen Kriegsgeschichte (unter anderem zahlreiche Bücher zur Marneschlacht), Truppenpsychologie und Wehrpolitik pflegte er zum Teil intensive Kontakte mit deutschen und französischen Militärs in den Jahren 1918 bis 1955.

Politik

1918 gründete Bircher in Aarau die als Vaterländischen Verbände bekannt gewordenen Bürgerwehren, mit denen das Rechtsbürgertum auf den Generalstreik reagierte. Dabei pflegte er enge Beziehungen zu deutschen Freikorps, und ihren Exponenten wie Waldemar Pabst. Ursprünglich freisinnig, gehörte Bircher 1920 zu den Mitbegründern der rechtskonservativen Bauern- Gewerbe- und Bürgerpartei im Kanton Aarau. 1942 trat er in den Nationalrat ein, wo er sich mit militär-, asyl- und gesundheitspolitischen Vorstössen profilierte (1943–1947 Mitglied der Vollmachtenkommission sowie 1946–1950 der Militärkommission. In der Kontroverse um die Zulassung jüdischer Flüchtlinge rief er 1942 an einer Versammlung aus: „Die Emigranten wollen sich bei uns eine wirtschaftliche Position erobern (…) Sie werden ihr Gift ausstreuen. Sie bilden einen Fremdkörper im Volke, der wieder herausgeschafft werden muss.“ Seine Motion zur Tuberkulose-Bekämpfung (Schirmbildobligatorium) resultierte in einem entsprechenden Ergänzungsgesetz, das – von Ärzteschaft und Bürgertum bekämpft – 1949 in einer Referendumsabstimmung unterlag.

Wirtschaftlich bekleidete Bircher mehrere Verwaltungsratsmandate, namentlich bei der SIG Holding, der Internationalen Verbandsstoffefabrik Schaffhausen, den Öl- und Fettwerken SAIS und bei den Albiswerken.

Als Mitglied der Studentenverbindungen Argovia, Wengia und Helvetia war Bircher ein typischer Vertreter eines mit elitären, zum Teil sozialdarwinistischen, antimodernistischen, rassistischen und demokratiekritischen Elementen durchsetzten Weltbildes. Seine scharfe Frontstellung gegen die politische Linke führte ihn anfänglich zu erheblichen Sympathien für die Frontenbewegung und den Nationalsozialismus. Folgerichtig sinnierte Bircher 1937 über einen Krieg der Zukunft, der seiner Meinung nach ein "Totaler Krieg" sein würde.[1]

Schriften

  • Militärgeschichte, -medizin und -psychologie
    • Die Schlacht an der Marne. Eine kriegsgeschichtlich-militärpolitische Studie, Bern: Drechsel 1918.
    • Die Schlacht am Ourcq (= Beiträge zur Erforschung der Schlacht an der Marne, Heft 1), Leipzig [Selbstverlag] 1922.
    • Ärztliches, insbesondere chirurgisches Denken und militärische Truppenführung, Aarau/Leipzig: Sauerländer 1933.
    • mit Clam, Ernst: Krieg ohne Gnade. Von Tannenberg zur Schlacht der Zukunft, Scientia AG Zürich 1937.
    • mit Bode, Walter: Schlieffen. Mann und Idee, Zürich: Nauck 1937, Zürich: Scientia 1940.
    • Arzt und Soldat. Eine psychologische Betrachtung (= Vorträge aus der praktischen Chirurgie, Band 24), 2. Auflage Stuttgart: Enke 1941.


  • Medizin
    • Die chronische Bauchfelltuberkulose. Ihre Behandlung mit Röntgen-Strahlen, Aarau: Sauerländer 1907 (Univ. Diss. Basel 1907).
    • Zur Pathogenese der kretinischen Degeneration (= Beiheft zur "Medizinischen Klinik", Band 4,6), Berlin u.a.: Urban & Schwarzenberg 1908.
    • Das Kropfproblem (= Medizinische Praxis, Band 23), Dresden u.a.: Th. Steinkopff 1937.

Literatur

  • Festschrift zur Feier des 65. Geburtstages von Herrn Dr. Eugen Bircher, 17. Februar 1947, Basel: B. Schwabe & Co. 1947.
  • Festschrift Eugen Bircher. Dem Soldaten, Militärschriftsteller und Politiker Dr. med. Eugen Bircher, Oberstdivisionär z.D., Nationalrat zum 70. Geburtstag gewidmet von der Aargauischen vaterländischen Vereinigung von Freunden, Kameraden und Mitarbeitern, hrsg. von Hans Hemmeler, Wissenschaftl. Beratung Hektor Ammann, Aarau: H.R. Sauerländer & Co. 1952.
  • Daniel Heller: Eugen Bircher, Arzt, Militär, Politiker. Verl. Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1988; ISBN 3858231959.
  • Hans Ulrich Jost: Die reaktionäre Avantgarde. Die Geburt der neuen Rechten in der Schweiz. Chronos, Zürich 1992; ISBN 3905311097.

Einzelnachweise

  1. Bircher, Eugen; Clam, Ernst: Krieg ohne Gnade. Von Tannenberg zur Schlacht der Zukunft, Scientia AG Zürich 1937.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eugen Bircher — (February 17, 1882 in Aarau October 20, 1956) was a Swiss politician (member of parliament 1942 1955) and military leader who became associated with a pro German position in the inter war years. Military and political career Bircher came to… …   Wikipedia

  • Bircher — ist der Familienname folgender Personen: Eugen Bircher (1882–1956), Schweizer Chirurg und Politiker Franklin Bircher (1896–1988), Schweizer Arzt und Politiker Martin Bircher (1938–2006), deutscher Barockforscher, Buchhistoriker, Sammler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bin–Biz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Nationalräte des Kantons Aargau — Diese Liste zeigt alle Mitglieder des Nationalrates aus dem Kanton Aargau seit Gründung des Bundesstaates im Jahr 1848 bis heute. Parteiabkürzungen AP: Auto Partei BDP: Bürgerlich Demokratische Partei BGB: Bauern , Gewerbe und Bürgerpartei CVP:… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthroscopy — Intervention An example of shoulder arthroscopy. The surgeon looks at a video screen which is connected to a camera that is inserted into the body, together with working instruments. ICD 9 CM …   Wikipedia

  • Gelenkspiegelung — Eine Arthroskopie (syn. Gelenkspiegelung) (von griechisch arthros = Gelenk und skopein = schauen), ist eine minimal invasive Arthrotomie unter Einsatz eines Endoskops (auch: Arthroskop). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Grundsätzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kniegelenkspiegelung — Eine Arthroskopie (syn. Gelenkspiegelung) (von griechisch arthros = Gelenk und skopein = schauen), ist eine minimal invasive Arthrotomie unter Einsatz eines Endoskops (auch: Arthroskop). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Grundsätzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kniespiegelung — Eine Arthroskopie (syn. Gelenkspiegelung) (von griechisch arthros = Gelenk und skopein = schauen), ist eine minimal invasive Arthrotomie unter Einsatz eines Endoskops (auch: Arthroskop). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Grundsätzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Militärs/B — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten aus Aarau — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in der Schweizer Stadt Aarau im Kanton Aargau geboren wurden oder später hier gelebt haben. In Aarau geboren Dieter Ammann (* 1962), Musiker und Komponist Hektor Ammann (1894–1967), Historiker und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”