- Eugen von Württemberg (1788–1857)
-
Eugen Friedrich Karl Paul Ludwig von Württemberg (* 8. Januar 1788 in Oels in Niederschlesien; † 16. September 1857 in Bad Carlsruhe in Oberschlesien) war ein Prinz von Württemberg und kaiserlich-russischer General der Infanterie.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Eugen wurde als erstes Kind des preußischen Generals Eugen von Württemberg (1758–1822) und dessen Frau Luise zu Stolberg-Gedern (1764–1834) geboren.
Die Schwester seines Vaters war die Zarin Maria Feodorowna, die seit 1776 in Rußland lebte. Schon als Kind folgte Eugen ihr an den Zarenhof. Nach Kadettenjahren in Sankt Petersburg begann für ihn eine steile Karriere in der russischen Armee. Die Ermordung seines Onkels Paul I. unterbrach 1802 zunächst den Militärdienst. Seine weitere Erziehung erfolgte in Schlesien durch Ludwig von Wolzogen. Nach wenigen Jahren wurde er aber reaktiviert und war 1805 bereits Generalmajor. Er nahm an den Feldzügen von 1806 bis 1807 in Ostpreußen gegen Frankreich und 1810 in der Türkei teil.
Mit dem Kriegsausbruch 1812 begann die geschichtliche Rolle Prinz Eugens als Heerführer in den Befreiungskriegen. Auf dem Schlachtfeld von Smolensk wurde er zum Generalleutnant befördert. Er war Divisionskommandeur in der russischen Westarmee unter Barclay de Tolly. Er zeichnete sich bei Borodino, beim Überfall von Tarutino, bei Krasnoi und bei Kalisch aus. In den Schlachten von Walutina Gora und Kulm hatte er mit seinen Truppen jeweils verzweifelte Abwehrkämpfe gegen die französischen Truppen durchzustehen. Nach der Schlacht bei Bautzen am 20. und 21. Mai 1813 deckte er erfolgreich bei der Schlacht bei Reichenbach und Markersdorf den Abzug der alliierten Truppen.
In der Völkerschlacht bei Leipzig eröffnete er mit seinem Angriff auf Wachau die Hauptkämpfe des 16. Oktober 1813. Entscheidend war sein Aushalten bei Wachau unter furchtbaren Verlusten gemeinsam mit dem preußischen II. Korps unter Kleist. An diesem Tag bestand die Gefahr, dass Napoleon die dünne Schlachtlinie der Verbündeten im Süden Leipzigs durchstieß und so der Völkerschlacht einen anderen Ausgang gegeben hätte.
Die Stadt Leipzig ehrte ihn mit der Benennung einer Prinz-Eugen-Straße.
Auch im Feldzug von 1814 in Frankreich nahm er an verschiedenen Kämpfen teil. In dem Feldzug gegen die Türken 1828 befehligte er das 7. Armeekorps. 1829 wurde Eugen vom aktiven Dienst entbunden und lebte danach meist auf der Herrschaft Carlsruhe in Schlesien, deren Besitzer er seit dem Tode seines Vaters im Jahre 1822 war.
Von 1820 bis zu seinem Tod war Herzog Eugen Mitglied der Ersten Kammer der württembergischen Landstände. Er erschien jedoch nie persönlich zu den Sitzungen, sondern ließ sich vertreten.
Eugen von Württemberg war auch sehr musikinteressiert. Er war bekannt mit Carl Maria von Weber, der 1806–1807 Musikintendant seines Vaters war. Er selbst komponierte neben vielen Liedern einige Opern, von denen "Die Geisterbraut" eine gewisse Berühmtheit erlangte. Wegen des hohen Aufwandes für die Ausstattung der Bühne wurde die Oper nur wenige Male in Breslau und in Stuttgart aufgeführt. Die Partitur wurde jedoch gedruckt, so dass sich die Musik erhalten hat.
Ehen und Nachkommen
1817 heiratete Eugen Prinzessin Mathilde zu Waldeck und Pyrmont (1801–1825), Tochter des Fürsten Georg I. von Waldeck und Pyrmont. Der Ehe entstammen drei Kinder:
- Marie von Württemberg (1818–1888), ∞ (1845) Landgraf Karl von Hessen-Philippsthal (1803–1868)
- Eugen Wilhelm von Württemberg (1820–1875), ∞ (1843) Prinzessin Mathilde zu Schaumburg-Lippe (1818–1891)
- Wilhelm Alexander von Württemberg (*/† 1825)
Nachdem seine erste Frau bei ihrer dritten Niederkunft gestorben war, heiratete er 1827 Prinzessin Helene zu Hohenlohe-Langenburg (1807–1880), Tochter des Fürsten Karl Ludwig zu Hohenlohe-Langenburg. Sie hatten vier Kinder:
- Wilhelm von Württemberg (1828–1896)
- Alexandrine Mathilde von Württemberg (1829–1913)
- Nikolaus von Württemberg (1833–1903), ∞ (1868) seine Nichte: Prinzessin Wilhelmine von Württemberg (1844–1892)
- Agnes von Württemberg (1835–1886), ∞ (1858) Fürst Heinrich XIV Reuß jüngere Linie (1832–1913)
Quellen
- Stammliste des Hauses Württemberg
- Meyers Konversationslexikon, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885–1892
- www.Napoleonzeit.de
- Straßennamenverzeichnis der Stadt Leipzig, Rat der Stadt, 2001
- zur Musik
Literatur
- Franz Ilwof: Eugen, Herzog von Württemberg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 48, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 437–448.
- Sönke Lorenz (Hrsg.): Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Kohlhammer, Stuttgart 1997, S. 365–367, ISBN 3-17-013605-4
- Jürgen W. Schmidt: Ludwig von Wolzogen, Herzog Eugen von Württemberg und die Denkschrift über die Abwehr einer russischen Seelandung in Ostpreußen, in: Deutsches Schiffahrtsarchiv Bd.31 (2008) S.289–303
Kategorien:- Militärperson (Russisches Kaiserreich)
- Person in den Koalitionskriegen (Russisches Kaiserreich)
- Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Mitglied der Württembergischen Kammer der Standesherren
- Haus Württemberg (Linie Carlsruhe)
- Geboren 1788
- Gestorben 1857
- Mann
Wikimedia Foundation.