- Europadenkmal
-
Europadenkmäler gibt es innerhalb Europas zum Beispiel an diesen Orten:
Inhaltsverzeichnis
Europadenkmal am Dreiländereck Belgien–Deutschland–Luxemburg
Dieses Europadenkmal (Französische Bezeichnung: «Monument des trois Frontières») steht nahe dem Dreiländereck Belgien–Deutschland–Luxemburg (B/D/L).
Es befindet sich an der Nordgrenze des Deutsch-Luxemburgischen Naturparks im nordwestlichsten Winkel seines Teilgebiets Naturpark Südeifel zwischen Ouren (B; nördlich), Sevenig (D; östlich) und Lieler (L; westlich). Es steht nur knapp 2 km westlich der rheinland-pfälzischen Landesstraße 1, knapp 1 km süd-südöstlich der belgischen Ortschaft Ouren und knapp 150 m westlich des Grenzflusses Our. Unmittelbar durch die Denkmalanlage verläuft in West-Ost-Richtung ein Abschnitt der belgisch-luxemburgischen Grenze.
Das am 22. Oktober 1977 eingeweihte Europadenkmal wurde von der Europäischen Vereinigung für Eifel und Ardennen errichtet. Es geht zurück auf den damaligen Präsidenten dieser Vereinigung, Georges Wagner aus Luxemburg, nach dem auch eine Brücke über die Our benannt wurde.
Das Europadenkmal ist von einer Grünanlage mit fünf großen Steinblöcken, Informationstafeln und Fahnenmasten umgeben. Auf vier Steinen sind die Namen der „Vorkämpfer für ein vereintes Europa“ (Konrad Adenauer, Joseph Bech, Paul-Henri Spaak und Robert Schuman) angebracht. Der fünfte Stein erinnert an die Römischen Verträge und die Unterzeichner aus den sechs beteiligten Staaten.[1]
Die Geo-Koordinaten dieses Europadenkmals sind: 50° 7′ 49″ N, 6° 8′ 9″ O50.1302777777786.1358333333333
Europadenkmal in Luxemburg
Dieses Europadenkmal steht in der Gemeinde Schengen, die im Südteil des luxemburgischen Bezirks Grevenmacher unmittelbar westlich der deutschen Gemeinde Perl liegt. Es wurde am westlichen Flussufer der Mosel errichtet.
Im Übereinkommen von Schengen, besser bekannt als Schengener Abkommen, vereinbarten die fünf europäischen Staaten Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Niederlande auf Kontrollen des Personenverkehrs an ihren gemeinsamen Grenzen zu verzichten. Das Abkommen ist nach dem luxemburgischen Moselort Schengen benannt, wo es am 15. Juni 1985 unterzeichnet wurde.
Die Geo-Koordinaten dieses Europadenkmals sind: 49° 28′ 21″ N, 6° 22′ 1″ O49.4724166666676.3669444444444
Europadenkmal in Bayern
Dieses Europadenkmal steht im nordöstlichen Teil von Bayern (BY; Deutschland) in Wunsiedel, der im Fichtelgebirge gelegenen Kreisstadt des oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.
Das Europadenkmal in Wunsiedel wurde aus Wunsiedler Marmor angefertigt.
Die Geo-Koordinaten dieses Europadenkmals sind: 50° 2′ 14″ N, 12° 0′ 20″ O50.03714212.005669
Europadenkmal in Rheinland-Pfalz
Dieses Europadenkmal steht im südlichen Teil von Rheinland-Pfalz (RP; Deutschland) auf dem Sankt Germanshof, einem Ortsteil der im Pfälzerwald nahe der französischen Grenze gelegenen Ortsgemeinde Bobenthal (Landkreis Südwestpfalz). Jenseits bzw. südöstlich der Grenze befindet sich Wissembourg-Weiler.
Das Europadenkmal in Bobenthal wurde am 9. September 2007 eingeweiht. An seinem Standort hatten sich am 6. August 1950 Hunderte Studenten aus neun verschiedenen Staaten versammelt, um für ein vereintes Europa in Frieden und Freiheit mit einem europäischen Parlament einzutreten. Mit dem Denkmal soll das damalige Geschehen in Erinnerung gerufen und gewürdigt werden.
Die Geo-Koordinaten dieses Europadenkmals sind: 49° 2′ 50″ N, 7° 53′ 57″ O49.0471697.899148
Europadenkmal im Saarland
Dieses Europadenkmal steht im südwestlichen Teil des Saarlands (SL; Deutschland) im Landkreis Saarlouis in Berus, einem Ortsteil der Gemeinde Überherrn. Es befindet sich auf rund 360 m Höhe an der Orannastraße.
Das Europadenkmal in Berus wurde auf Anregung des europäisch denkenden saarländischen Politikers Helmut Bulle von 1966 bis 1970 errichtet und am 24. Mai 1970 enthüllt. Es ist eine Konstruktion aus zwei 16 m hohen, senkrecht und parallel nebeneinander angeordneten Betonplatten. Im unteren Teil befindet sich eine Aussichtsplattform, von der die Aussicht unter anderem bis zum Tal der Saar und nach Frankreich reicht.
Das Denkmal ist drei weithin bekannten Europäern (Robert Schuman, Konrad Adenauer und Alcide de Gasperi) gewidmet; außerdem werden mit dem Denkmal zwei weitere Mitbegründer der Europäischen Gemeinschaft (Joseph Bech und Paul-Henri Spaak) gewürdigt.
Die Geo-Koordinaten dieses Europadenkmals sind: 49° 15′ 54″ N, 6° 41′ 6″ O49.2656.685
Literatur zu Europa
- Niedermeyyer, Martin / Moll, Peter: Saar-Lor-Lux - vom Montandreieck zur "Großregion". Chancen und Möglichkeiten einer grenzüberschreitenden Regionalpolitik in Europa. In: Fünfzig Jahre Saarland im Wandel. Saarbrücken: Institut f. Landeskunde, 2007. 359 S
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.