- Bobenthal
-
Wappen Deutschlandkarte 49.0619444444447.8572222222222221Koordinaten: 49° 4′ N, 7° 51′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Südwestpfalz Verbandsgemeinde: Dahner Felsenland Höhe: 221 m ü. NN Fläche: 21,24 km² Einwohner: 325 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 15 Einwohner je km² Postleitzahl: 76891 Vorwahl: 06394 Kfz-Kennzeichen: PS Gemeindeschlüssel: 07 3 40 001 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Schulstraße 29
66994 DahnWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Werner Hey Lage der Ortsgemeinde Bobenthal im Landkreis Südwestpfalz Bobenthal ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Dahn hat.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Bobenthal liegt unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze, als südöstlichste Gemeinde des Landkreises Südwestpfalz, inmitten des Pfälzerwaldes, und damit auch mitten im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn - Erlenbach bei Dahn, Böllenborn, Oberotterbach, Schweigen-Rechtenbach, Wissembourg (F), Climbach (F), Wingen (F), Nothweiler und Niederschlettenbach.
Gemeindegliederung
Die Ortsgemeinde besteht aus dem Hauptort Bobenthal mit etwa 350 Einwohnern und dem fünf Kilometer entfernten Ortsteil Sankt Germanshof (früherer deutsch-französischer Grenzübergang) mit rund 40 Einwohnern.
Geschichte
Die bisher älteste Erwähnung Bobenthals stammt aus dem Jahr 1316.
Ende des 15. Jahrhunderts staute Ritter Hans von Trotha im Zuge seiner Fehde mit dem Abt des Klosters Weißenburg die Wieslauter bei Bobenthal und ließ den Damm später wieder einreißen. Dies führte zunächst zu Wassermangel und im Anschluss zu einer starken Überschwemmung in Weißenburg.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Bobenthal besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Von Blau und Rot, gespalten durch eine eingebogene goldene Spitze, darin über einem blauen Wellenbalken, ein beblätterter grüner Eichenzweig, oben rechts ein durchgehendes silbernes Kreuz, oben links ein wachsender goldener Krummstab“.
Sehenswürdigkeiten
In Bobenthal selbst sind der historische Ortskern mit Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert und das historische (stillgelegte) Mühlrad sehenswert.
Die katholische Kirche St. Michael wurde im 19. Jahrhundert im Stil der Neoromanik neu erbaut. Die Kirche beherbergt eine Rokoko-Kanzel aus dem 18. Jahrhundert sowie eine denkmalgeschützte Orgel von Wendelin Ubhaus aus dem Jahr 1817. 2010 wurde die Kirche durch Kirchenmaler Vitus Wurmdobler künstlerisch ausgemalt; ebenso erhielt sie eine neue liturgische Ausstattung, die von Klaus Ringwald gefertigt wurde und ehemals in der Krankenhauskapelle in Dahn stand.
Südöstlich von Bobenthal befindet sich in der Gemarkung "Siebenteil" die Ruine eines Gehöfts, dem ehemaligen Forsthaus Siebenteil, das im Jahre 1865 erbaut wurde. Nördlich von diesem sind auf dem Hasenkopf die Reste eines keltischen Ringwalls zu finden.
In der Gemarkung befinden sich außerdem das Hirzeckhaus, das Löffelskreuz und das stillgelegte Eisenerzbergwerk "Silbergrube" am Radweg nach Niederschlettenbach.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Bobenthal
Vereine
Bobenthal besitzt folgende Vereine:
Happy Body´s e. V. (Frauenturnverein), Freiwillige Feuerwehr, Gesangverein, Sportverein, Aktionsgemeinschaft und Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands.
Natur und Landschaft
Nordöstlich von Bobenthal liegt der Bobenthaler Knopf, der mit 534 m der höchste Berg der Region ist. Um diesen liegt die gleichnamige Kernzone, eine Zone für natürliche Entwicklung. Bobenthal wird von der Wieslauter durchflossen. Rings um den Ort befinden sich diverse Buntsandsteinfelsen.
Wanderwege
Durch die Gemarkung von Bobenthal, deren Fläche rund 3000 ha beträgt, führt der Pfälzer Waldpfad und die Zwölf-Apostel-Rundwanderwege. Diese wurden auf Anregung von Herbert L. Breiner 2010 angelegt. Im Allgemeinen besitzt Bobenthal ein gut ausgebautes Wanderwegenetz. Der Radweg Dahn-Wissembourg führt ebenfalls durch Bobenthal.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Herbert L. Breiner (* 1929), Sonderpädagoge
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
Althornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Dahn | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Hornbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rodalben | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau (Pfalz) | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach (Pfalz)
Wikimedia Foundation.