- Europameisterschaft (Badminton)
-
Badminton-Europameisterschaften finden seit 1968 im zweijährigen Rhythmus in den Disziplinen Herren-Einzel, Herren-Doppel, Damen-Einzel, Damen-Doppel, Mixed und Mannschaft statt. Die Mannschaftswertung wird allerdings erst seit der dritten Ausgabe der Europameisterschaften 1972 ausgespielt. Die Mannschaft setzt sich aus Damen und Herren, ähnlich wie im Sudirman Cup, zusammen. Es wird je Match eine Partie in jeder Disziplin ausgespielt. Seit 2006 werden auch Europameisterschaften von Mannschaften mit rein weiblicher und männlicher Besetzung ausgespielt. Diese Europameisterschaft war vorher die europäische Endrunde für den Thomas Cup der Herren bzw. den Uber Cup der Damen. Hier werden je Match 3 Einzel und 2 Doppel ausgetragen. In der Gruppenphase werden alle Spiele ausgetragen, danach ist das Match beendet, sowie eine Mannschaft 3 Siegpunkte erreicht hat.
Bei den ersten Europameisterschaften errang Irmgard Gerlatzka den ersten Europameistertitel für Deutschland. Weitere Titel für Deutschland gewannen Wolfgang Bochow 1972 im Herreneinzel und Willi Braun / Roland Maywald 1972 sowie 1973 im Herrendoppel. Erst 2006 gelang durch Xu Huaiwen wieder ein Titelgewinn für Deutschland. Sie siegte im Finale des Dameneinzels gegen Mia Audina. Österreich blieb bisher ohne Titelehren, während die Schweiz durch Lieselotte Blumer 1980 überraschend einen Damentitel erkämpfen konnte.Inhaltsverzeichnis
Die Individual-Europameister
Jahr Nummer Datum,
OrtDamen-Einzel Herren-Einzel Herren-Doppel Damen-Doppel Mixed Mannschaft 1968 I 19.-21. April,
Bochum,
Deutschland
Irmgard Gerlatzka
Deutschland
Sture Johnsson
Schweden
David Eddy
Roger Powell
England
Margaret Boxall
Susan Whetnall
England
Tony Jordan
Susan Whetnall
England
– 1970 II 17.-19. April,
Port Talbot,
Wales
Eva Twedberg
Schweden
Sture Johnsson
Schweden
Elo Hansen
Per Walsö
Dänemark
Margaret Boxall
Susan Whetnall
England
David Eddy
Susan Whetnall
England
– 1972 III 14.-16. April,
Karlskrona,
Schweden
Margaret Beck
England
Wolfgang Bochow
Deutschland
Willi Braun
Roland Maywald
Deutschland
Gillian Gilks
Judy Hashman
England
Derek Talbot
Gillian Gilks
England
England
1974 IV 18.-20. April,
Wien,
Österreich
Gillian Gilks
England
Sture Johnsson
Schweden
Willi Braun
Roland Maywald
Deutschland
Margaret Beck
Gillian Gilks
England
Derek Talbot
Gillian Gilks
England
England
1976 V 6.-7. April,
Dublin,
Irland
Gillian Gilks
England
Flemming Delfs
Dänemark
Ray Stevens
Mike Tredgett
England
Gillian Gilks
Susan Whetnall
England
Derek Talbot
Gillian Gilks
England
Dänemark
1978 VI 13.-15. April,
Preston,
England
Lene Køppen
Dänemark
Flemming Delfs
Dänemark
Ray Stevens
Mike Tredgett
England
Nora Perry
Ann Statt
England
Mike Tredgett
Nora Perry
England
England
1980 VII 17.-20. April,
Groningen,
Niederlande
Lieselotte Blumer
Schweiz
Flemming Delfs
Dänemark
Claes Nordin
Stefan Karlsson
Schweden
Nora Perry
Jane Webster
England
Mike Tredgett
Nora Perry
England
Dänemark
1982 VIII 13.-18. April,
Böblingen,
Deutschland
Lene Køppen
Dänemark
Jens Peter Nierhoff
Dänemark
Stefan Karlsson
Thomas Kihlström
Schweden
Gillian Gilks
Gillian Clark
England
Martin Dew
Gillian Gilks
England
England
1984 IX 8.-14. April,
Preston,
England
Helen Troke
England
Morten Frost
Dänemark
Martin Dew
Mike Tredgett
England
Karen Chapman
Gillian Clark
England
Martin Dew
Gillian Gilks
England
England
1986 X 30. March – 5. April,
Uppsala,
Schweden
Helen Troke
England
Morten Frost
Dänemark
Steen Fladberg
Jesper Helledie
Dänemark
Gillian Clark
Gillian Gowers
England
Martin Dew
Gillian Gilks
England
Dänemark
1988 XI 10.-16. April,
Kristiansand,
Norwegen
Kirsten Larsen
Dänemark
Darren Hall
England
Jens Peter Nierhoff
Michael Kjeldsen
Dänemark
Dorthe Kjaer
Nettie Nielsen
Dänemark
Steen Fladberg
Dänemark
Gillian Clark
England
Dänemark
1990 XII 8.-14. April,
Moskau,
UdSSR
Pernille Nedergaard
Dänemark
Steve Baddeley
Vereinigtes Königreich
Jan Paulsen
Henrik Svarrer
Dänemark
Dorthe Kjaer
Nettie Nielsen
Dänemark
Jon Holst-Christensen
Grete Mogensen
Dänemark
Dänemark
1992 XIII 12.-18. April,
Glasgow,
Schottland
Pernille Nedergaard
Dänemark
Poul-Erik Høyer Larsen
Dänemark
Jon Holst-Christensen
Thomas Lund
Dänemark
Christine Magnusson
Lim Xiaoqing
Schweden
Thomas Lund
Pernille Dupont
Dänemark
Schweden
1994 XIV 10.-17. April,
Den Bosch,
Niederlande
Lim Xiaoqing
Schweden
Poul-Erik Høyer Larsen
Dänemark
Chris Hunt
Simon Archer
England
Christine Magnusson
Lim Xiaoqing
Schweden
Michael Søgaard
Dänemark
Catrine Bengtsson
Schweden
Schweden
1996 XV 13.-20. April,
Herning,
Dänemark
Camilla Martin
Dänemark
Poul-Erik Høyer Larsen
Dänemark
Thomas Lund
Jon Holst-Christensen
Dänemark
Lisbeth Stuer-Lauridsen
Marlene Thomsen
Dänemark
Michael Søgaard
Rikke Olsen
Dänemark
Dänemark
1998 XVI 18.-25. April,
Sofia,
Bulgarien
Camilla Martin
Dänemark
Peter Gade
Dänemark
Chris Hunt
Simon Archer
England
Rikke Olsen
Marlene Thomsen
Dänemark
Michael Søgaard
Rikke Olsen
Dänemark
Dänemark
2000 XVII 25.-29. April,
Glasgow,
Schottland
Camilla Martin
Dänemark
Peter Gade
Dänemark
Jens Eriksen
Jesper Larsen
Dänemark
Donna Kellogg
Joanne Goode
England
Michael Søgaard
Rikke Olsen
Dänemark
Dänemark
2002 XVIII 13.-20. April,
Malmö,
Schweden
Jie Yao
Niederlande
Peter Rasmussen
Dänemark
Jens Eriksen
Martin Lundgaard Hansen
Dänemark
Jane F. Bramsen
Ann-Lou Jørgensen
Dänemark
Jens Eriksen
Mette Schjoldager
Dänemark
Dänemark
2004 XIX 16.-24. April,
Genf,
Schweiz
Mia Audina
Niederlande
Peter Gade
Dänemark
Jens Eriksen
Martin Lundgaard Hansen
Dänemark
Lotte Bruil
Mia Audina
Niederlande
Nathan Robertson
Gail Emms
England
Dänemark
2006 XX 12.-16. April,
Den Bosch,
Niederlande
Xu Huaiwen
Deutschland
Peter Gade
Dänemark
Jens Eriksen
Martin Lundgaard Hansen
Dänemark
Donna Kellogg
Gail Emms
England
Thomas Laybourn
Kamilla Rytter Juhl
Dänemark
Dänemark
2008 XXI 23.-18. April,
Herning,
Dänemark
Xu Huaiwen
Deutschland
Kenneth Jonassen
Dänemark
Lars Paaske
Jonas Rasmussen
Dänemark
Kamilla Rytter Juhl
Lena Frier Kristiansen
Dänemark
Anthony Clark
Donna Kellogg
England
Dänemark
Die Mannschaftseuropameister
Die ersten drei Mannschaften sind für die Teilnahme an der Endrunde des Thomas/Uber Cup qualifiziert.
Jahr Nummer Datum,
OrtGold Herren Silber Herren Bronze Herren 4. Platz Herren Gold Damen Silber Damen Bronze Damen 4. Platz Damen 2006 I 14.-19. Februar,
Thessaloniki ,
Griechenland
Dänemark
Deutschland
England
Niederlande
Niederlande
England
Deutschland
Dänemark
2008 II 12.-17. Februar,
Almere,
Niederlande
Dänemark
England
Deutschland
Polen
Dänemark
Niederlande
Deutschland
Schottland
Wikimedia Foundation.