- Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht
-
Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) (eng. European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA)) ist eine Agentur der Europäischen Union mit Sitz in Lissabon. Sie gibt einen jährlichen Bericht über den Stand der Drogenproblematik in Europa heraus.
Inhaltsverzeichnis
Auftrag
Ziele
Das Ziel des Europäischen Rates bei der Schaffung der EBDD war die "Einrichtung einer Beobachtungsstelle, die objektive, zuverlässige und vergleichbare Informationen zur Verfügung stellt, welche der Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einen Überblick über das Phänomen der Drogen und der Drogensucht und über deren Auswirkungen vermitteln."
Rechtsgrundlage
Die EBDD wurde aufgrund der EWG Verordnung Nr. 302/93 vom 8. Februar 1993 geschaffen.[1] Am 22. Dezember 1994 wurde die Verordnung noch einmal geändert.[2]
Organisation
Der Vorsitzende des Verwaltungsrat der EBDD ist João Goulão, Vizepräsident ist Claude Gillard. Direktor des EBDD ist Wolfgang Götz.
Die EBDD umfasst folgende untergeordnete Dienste:
- Büro des Direktors
- Maßnahmen, bewährte Verfahren und wissenschaftliche Partner
- Angebotsreduzierung und neue Trends
- Muster, Auswirkungen und Datenverwaltung
- Politik, Evaluierung und Inhaltskoordinierung
- Reitox und internationale Zusammenarbeit
- Kommunikation
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- Verwaltung
Der nationale Partner der EBDD in Deutschland ist die Deutsche Referenzstelle für die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD).
Siehe auch
Weblinks
- Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht
- Aufgabenbeschreibung der EBDD
- Eintrag der EBDD im IDEA (Amtliches Verzeichnis der EU)
- Deutsche Referenzstelle für die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht
- Das Portal der Europäischen Union zur öffentlichen Gesundheit
Einzelnachweise
Europäische Agentur für den Wiederaufbau | Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen | Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs | Europäische Agentur für Flugsicherheit | Europäische Agentur für Grundrechte | Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit | Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz | Europäische Arzneimittelagentur | Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit | Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht | Europäische Eisenbahnagentur | Europäische Fischereiaufsichtsagentur | Europäische GNSS-Aufsichtsbehörde | Europäische Chemikalienagentur | Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen | Europäische Stiftung für Berufsbildung | Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen | Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung | Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten | Gemeinschaftliches Sortenamt | Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) | Übersetzungszentrum für die Einrichtungen der Europäischen Union | Europäische Umweltagentur | Europäische Polizeiakademie | Eurojust | Europol | Europäische Verteidigungsagentur | Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien | Satellitenzentrum der Europäischen Union | Euratom-Versorgungsagentur | Fusion for Energy
Exekutivagenturen: Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) | Europäischer Forschungsrat (ERC) | Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (EACI) | Gesundheit und Verbraucher (EAHC) | Forschung (REA) | Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-T EA)
Wikimedia Foundation.