Eusebius Mandyczewski

Eusebius Mandyczewski
Eusebius Mandyczewski

Eusebius Mandyczewski (rum.: Eusebie Mandicevschi; * 18. August 1857 in Czernowitz; † 13. Juli 1929 in Wien) war ein österreichischer Musikwissenschaftler und Komponist rumänischer Herkunft.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Eusebius Mandyczewski, Abkömmling einer alten orthodoxen Priesterfamilie, begann bereits während seiner Zeit am Deutschen Gymnasium in Czernowitz zu komponieren.[1] Er studierte Musiktheorie bei Martin Gustav Nottebohm und Musikwissenschaft bei Eduard Hanslick. 1879 lernte er Johannes Brahms kennen, mit dem ihn bis zu dessen Tod eine enge Freundschaft verband. Seit 1896 unterrichtete er Musikgeschichte, später auch Instrumentenkunde, Harmonielehre, Kontrapunkt und Komposition am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde. Im Jahr 1887 wurde er Leiter der Wiener Singakademie und Archivar der Gesellschaft der Musikfreunde. Im selben Jahr wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig verliehen.[2] Er zählte zu den wichtigsten Initiatoren der Gesamtausgaben der Werke von Franz Schubert, Joseph Haydn und Johannes Brahms. Im Jahr 1901 heiratete Eusebius Mandyczewski Albine von Vest, Gesangspädagogin und Leiterin des Frauenchors der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde.

Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 99).

Werke

Er komponierte orthodoxe Messen, Klavierstücke, Liederzyklen, Männerchöre sowie Variationen über Themen von Händel für Klavier.

Weblinks

 Wikisource: Eusebius Mandyczewski – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, aufgerufen am 1. August 2010
  2. Austria-Forum, das österreichische Wissensnetz, aufgerufen am 1. August 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eusebius Mandyczewski — Eusebius Mandyczewski. Eusebius Mandyczewski (Ukrainian: Євсевій Мандичевський Ėvsevij Mandyčevśkyj, Romanian: Eusebie Mandicevschi, 18 August 1857, Molodiya 13 August 1929, Vienna) was a musicologist, composer, conductor, and teacher …   Wikipedia

  • Eusebius Mandyczewski — Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Mandyczewski — Eusebius Mandyczewski Eusebius Mandyczewski (rum.: Eusebie Mandicevschi; * 18. August 1857 in Czernowitz; † 13. Juli 1929 in Wien) war ein österreichisch rumänischer Musikwissenschaftler und …   Deutsch Wikipedia

  • Eusebius — (latinisierte Form) oder Eusebios. Von der griechischen Ursprungsform: εὐσεβής, eusebés – „fromm“, die den Beinamen der römischen Kaiser Antoninus Pius ins Griechische übersetzt, entsteht die erweiterte Form εὐσέβειος – „dem Kaiser Antoninus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Eusebie Mandicevschi — Eusebius Mandyczewski Eusebius Mandyczewski (rum.: Eusebie Mandicevschi; * 18. August 1857 in Czernowitz; † 13. Juli 1929 in Wien) war ein österreichisch rumänischer Musikwissenschaftler und …   Deutsch Wikipedia

  • Mandicevschi — Eusebius Mandyczewski Eusebius Mandyczewski (rum.: Eusebie Mandicevschi; * 18. August 1857 in Czernowitz; † 13. Juli 1929 in Wien) war ein österreichisch rumänischer Musikwissenschaftler und …   Deutsch Wikipedia

  • Мандычевский Е. —         (Mandyczewski) Евсевий (17 VIII 1857, Молодия, ныне Черновицкой обл. 13 VII 1929, Шульц, близ Вены) австр. музыковед, композитор, дирижёр, педагог. По национальности украинец. Муз. образование получил у И. И. Во робкевича, А. Гржимали в… …   Музыкальная энциклопедия

  • Gesellschaft der Musikfreunde — Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (kurz: Wiener Musikverein) ist ein traditionsreicher Verein in Wien (Österreich) zur Förderung der musikalischen Kultur. Er wurde 1812 gegründet. Geschichte Am 29. November und 3. Dezember 1812 wurde in… …   Deutsch Wikipedia

  • 18. August — Der 18. August ist der 230. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 231. in Schaltjahren), somit bleiben 135 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Cernăuţi — Czernowitz (Чернівці/Tscherniwzi) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”