- FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2005
-
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2005 FIFA Club World Cup 2005 Anzahl Vereine 6 Sieger FC São Paulo (1. Titel) Austragungsort Japan
(Toyota City, Tokio, Yokohama)Eröffnungsspiel 11. Dezember 2005 Endspiel 18. Dezember 2005 Spiele 7 Tore 19 (∅: 2,71 pro Spiel) Zuschauer 261.456 (∅: 37.351 pro Spiel) Torschützenkönig Márcio Amoroso
Peter Crouch
Mohammed Noor
Álvaro Saborío
(je 2 Tore)Bester Spieler Rogério Ceni
Gelbe Karten
31 (∅: 4,43 pro Spiel) Gelb-rote Karten
0 (∅: 0 pro Spiel) Rote Karten
2 (∅: 0,29 pro Spiel) Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2005, oder offiziell FIFA Klub-Weltmeisterschaft TOYOTA Cup Japan 2005, war nach 2000 die 2. Auflage dieses Wettbewerbs und fand vom 11. bis 18. Dezember 2005 statt.
Das Exekutivkomitee der FIFA hatte am 8. März 2002 die Klub-WM 2005 beschlossen, ein Jahr später bestätigte der Weltverband diese Entscheidung. Die Klub-WM ist mit einem Preisgeld von insgesamt 15 Millionen US-Dollar dotiert. Zudem werden sämtliche Kosten für die Teams und die Delegationen der Konföderationen von der FIFA übernommen.
Tickets kosteten zwischen 3.000 japanische Yen (etwa 21 €) für ein Viertelfinalspiel Kategorie 4 und 30.000 japanische Yen (etwa 209 €) in der besten Kategorie für das Finale zusammen mit dem Spiel um Platz drei.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Gegenüber der Erstauflage von 2000 gab es Änderungen im Austragungsmodus. Sie wurde als Turnier der sechs Sieger der FIFA-Kontinentalverbände aus Asien (AFC), Afrika (CAF), Nord- und Mittelamerika (CONCACAF), Südamerika (CONMEBOL), Ozeanien (OFC) sowie Europa (UEFA) ausgetragen. Dieser Wettbewerb sollte jedes Jahr Mitte Dezember in Japan ausgespielt werden.
Das Turnier wurde im K.-o.-System ausgetragen. In acht Tagen fanden insgesamt sieben Spiele statt. Dabei waren die Teams aus Europa und Südamerika für das Halbfinale gesetzt und bestritten nur je zwei Spiele. Die anderen vier Teams ermittelten in zwei Viertelfinalpartien die anderen beiden Teilnehmer für das Halbfinale.
Spielstätten
Spielstätten waren das Olympiastadion in Tokio, das Toyota-Stadion in Toyota-Stadt und das Nissan-Stadion in Yokohama.
Olympiastadion Tokio Das Toyota-Stadion Das Nissan-Stadion Teilnehmer
Das Turnier im Überblick
Spiel Datum Uhrzeit Spielort Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis Viertelfinale (Eröffnungsspiel) 11. Dezember
(Sonntag)19:20 Uhr
(Ortszeit)Olympiastadion Tokio Al-Ittihad
Al-Ahly Kairo
1:0 (0:0) Viertelfinale 12. Dezember
(Montag)19:20 Uhr
(Ortszeit)Toyota-Stadion Sydney FC
CD Saprissa
0:1 (0:0) Halbfinale 14. Dezember
(Mittwoch)19:20 Uhr
(Ortszeit)Olympiastadion Tokio Al-Ittihad
FC São Paulo
2:3 (1:1) Halbfinale 15. Dezember
(Donnerstag)19:20 Uhr
(Ortszeit)Nissan-Stadion CD Saprissa
FC Liverpool
0:3 (0:2) Spiel um Platz 5 16. Dezember
(Freitag)19:20 Uhr
(Ortszeit)Olympiastadion Tokio Al-Ahly Kairo
Sydney FC
1:2 (1:1) Spiel um Platz 3 18. Dezember
(Sonntag)16:20 Uhr
(Ortszeit)Nissan-Stadion Al-Ittihad
CD Saprissa
2:3 (1:1) Viertelfinale Halbfinale Finale Al-Ittihad
1 Al-Ahly Kairo
0 Al-Ittihad
2 FC São Paulo
3 FC São Paulo
Freilos FC São Paulo
1 FC Liverpool
0 Sydney FC
0 CD Saprissa
1 CD Saprissa
0 Spiel um Platz 3 FC Liverpool
3 FC Liverpool
Al-Ittihad
2 Freilos CD Saprissa
3 Finale
FC São Paulo FC Liverpool 18. Dezember 2005 19:20 Uhr Ortszeit
Nissan-Stadion (Yokohama)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 66.821
Schiedsrichter: Benito Archundia (Mexiko)
Rogério Ceni - Cicinho, Fabão, Edcarlos, Diego Lugano - Júnior, Mineiro, Josué, Danilo - Amoroso, Aloísio (75. Grafite)
Pepe Reina - Steve Finnan, Sami Hyypiä, Jamie Carragher, Stephen Warnock (77. Florent Sinama-Pongolle) - Harry Kewell, Steven Gerrard , Xabi Alonso, Mohamed Sissoko (77. John Arne Riise), Luis García - Fernando Morientes (85. Peter Crouch)
Trainer: Paulo Autuori Trainer: Rafael Benítez ( Spanien)
1:0 Mineiro (26.)
Diego Lugano (57.), Rogério Ceni (90.)
Statistik
Klub-Rangliste
Rang Klub 1 FC São Paulo
2 FC Liverpool
3 CD Saprissa
4 Al-Ittihad
5 Sydney FC
6 Al-Ahly Kairo
Torschützenliste
Rang Spieler Klub Tore 1 Márcio Amoroso
FC São Paulo 2 Peter Crouch
FC Liverpool Mohammed Noor
Al-Ittihad Álvaro Saborío
CD Saprissa 5 Hamad al-Muntaschari
Al-Ittihad 1 Christian Bolaños
CD Saprissa David Carney
FC Sydney Steven Gerrard
FC Liverpool Rónald Gómez
CD Saprissa Joseph-Désiré Job
Al-Ittihad Mohammed Kallon
Al-Ittihad Mineiro
FC São Paulo Emad Moteab
Al-Ahly Kairo Rogério Ceni
FC São Paulo Dwight Yorke
FC Sydney Ehrungen
"adidas" Goldener Ball
Der "Goldene Ball" für den besten Spieler des Turniers ging an den Brasilianer Rogério Ceni vom FC São Paulo. Der "Silberne Ball" ging an den Engländer Steven Gerrard vom FC Liverpool und der "Bronzene Ball" an den Costa-Ricaner Cristian Bolaños von CD Saprissa.
FIFA-Fair-Play-Trophäe
Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens erhielt der FC Liverpool .
Weblinks
Wikimedia Foundation.