- FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2009
-
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2009 FIFA Club World Cup 2009 Anzahl Vereine 7 Sieger FC Barcelona (1. Titel) Austragungsort VA Emirate (Abu Dhabi)
Eröffnungsspiel 9. Dezember 2009 Endspiel 19. Dezember 2009 Spiele 8 Tore 25 (∅: 3,13 pro Spiel) Zuschauer 156.350 (∅: 19.544 pro Spiel) Torschützenkönig Denilson (4 Tore)
Bester Spieler Lionel Messi
Gelbe Karten
36 (∅: 4,5 pro Spiel) Gelb-rote Karten
2 (∅: 0,25 pro Spiel) Rote Karten
2 (∅: 0,25 pro Spiel) Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2009 war die sechste Ausspielung dieses Wettbewerbs und fand vom 9. bis zum 19. Dezember 2009 in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt.
Spielstätten waren das Al-Jazira-Mohammed-Bin-Zayed-Stadion und das Zayed-Sports-City-Stadion.
Zayed-Sports-City-Stadion Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
An diesem Turnier nahmen wie seit 2007 wieder sieben Klubmannschaften teil. Teilnahmeberechtigt waren neben den jeweiligen Siegern der sechs kontinentalen Meisterwettbewerbe auf Klubebene auch der Meister des Gastgeberlandes.
Das Turnier im Überblick
Spiel Datum Uhrzeit Spielort Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis Ausscheidungsspiel
(Eröffnungsspiel)9. Dezember 20:00 Uhr Al-Jazira-Mohammed-Bin-Zayed-Stadion Al-Ahli Dubai
Auckland City FC
0:2 (0:1) Viertelfinale 11. Dezember 20.00 Uhr Al-Jazira-Mohammed-Bin-Zayed-Stadion Tout Puissant Mazembe
Pohang Steelers
1:2 (1:0) Viertelfinale 12. Dezember 20:00 Uhr Zayed-Sports-City-Stadion Auckland City FC
CF Atlante
0:3 (0:1) Halbfinale 15. Dezember 20:00 Uhr Al-Jazira-Mohammed-Bin-Zayed-Stadion Pohang Steelers
Estudiantes de La Plata
1:2 (0:1) Halbfinale 16. Dezember 20:00 Uhr Zayed-Sports-City-Stadion CF Atlante
FC Barcelona
1:3 (1:1) Spiel um Platz 5 16. Dezember 17:00 Uhr Zayed-Sports-City-Stadion Tout Puissant Mazembe
Auckland City FC
2:3 (0:1) Spiel um Platz 3 19. Dezember 17:00 Uhr Zayed-Sports-City-Stadion Pohang Steelers
CF Atlante
1:1 (1:0) /
4:3 i.E.Finale
Estudiantes de La Plata FC Barcelona 19. Dezember 2009, 20:00 Uhr Ortszeit
Zayed-Sports-City-Stadion (Abu Dhabi)
Ergebnis: 1:2 n.V. (1:1, 1:0)
Zuschauer: 43.050
Schiedsrichter: Benito Archundia (Mexiko)
Damián Albil - Leandro Desábato, Christian Cellay, Juan Díaz, Germán Ré (91. Faustino Rojo) - Clemente Rodríguez, Enzo Pérez (79. Maximiliano Núñez), Juan Sebastián Verón , Rodrigo Braña - Leandro Benítez (76. Matías Sánchez), Mauro Boselli
Víctor Valdés - Daniel Alves, Piqué, Carles Puyol , Éric Abidal - Xavi, Seydou Keita (46. Pedro), Sergio Busquets (79. Yaya Touré) - Zlatan Ibrahimović, Lionel Messi, Thierry Henry (83. Jeffrén Suárez)
Trainer: Alejandro Sabella Trainer: Josep Guardiola 1:0 Mauro Boselli (37.)
1:1 Pedro (89.)
1:2 Lionel Messi (110.)
Juan Díaz (45+2.), Clemente Rodríguez (58.), Enzo Pérez (65.), Faustino Rojo (112.), Matías Sánchez (94.), Rodrigo Braña / Leandro Desábato (119.)
Lionel Messi (23.), Thierry Henry (82.), Victor Valdés (118.)
Statistik
Klub-Rangliste
Rang Klub 1 FC Barcelona
2 Estudiantes de La Plata
3 Pohang Steelers
4 CF Atlante
5 Auckland City FC
6 Tout Puissant Mazembe
7 Al-Ahli Dubai
Torschützenliste
Rang Spieler Klub Tore 1 Denilson
Pohang Steelers 4 2 Leandro Benítez
Estudiantes de La Plata 2 Jason Hayne
Auckland City FC Lionel Messi
FC Barcelona Pedro
FC Barcelona 6 Daniel Arreola
CF Atlante 1 Mbenza Bedi
Tout Puissant Mazembe Christian Bermúdez
CF Atlante Mauro Boselli
Estudiantes de La Plata Chad Coombes
Auckland City FC Adam Dickinson
Auckland City FC Ngandu Kasongo
Tout Puissant Mazembe Kilitcho Kasusula
Tout Puissant Mazembe Rafael Márquez
CF Atlante Guillermo Rojas
CF Atlante Sergio Busquets
FC Barcelona Lucas António Silva
CF Atlante Riki van Steeden
Auckland City FC Ehrungen
Goldener Ball
Der „Goldene Ball“ für den besten Spieler des Turniers ging an den Argentinier Lionel Messi vom FC Barcelona. Der „Silberne Ball“ mit Juan Sebastián Verón von Estudiantes de La Plata an einen weiteren Argentinier und der „Bronzene Ball“ mit dem Spanier Xavi an einen weiteren Spieler vom Titelträger FC Barcelona.
FIFA-Fair-Play-Trophäe
Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens erhielt der mexikanische Klub CF Atlante.
Weblinks
Wikimedia Foundation.