- Diego Lugano
-
Diego Lugano Diego Lugano (2007)
Spielerinformationen Voller Name Diego Alfredo Lugano Moreno Geburtstag 2. November 1980 Geburtsort Canelones, Uruguay Größe 188 cm Position Innenverteidiger Vereine in der Jugend 1998 CA Libertad de Canelones Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1999–2003
2001–2002
2003–2006
2006–2011
2011–Nacional Montevideo
→ Plaza Colonia (Leihe)
São Paulo FC
Fenerbahçe Istanbul
Paris SG13 (0)
46 (4)
96 (8)
125 (21)
0 (0)Nationalmannschaft2 2003– Uruguay 57 (5) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 23. Mai 2011
2 Stand: 25. Juni 2011Diego Alfredo Lugano Moreno (* 2. November 1980 in Canelones, Uruguay) ist ein uruguayischer Fußballspieler, der bei Fenerbahçe Istanbul unter Vertrag stand und am 27. August 2011 von Paris Saint Germain verpflichtet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Im Verein
Diego Lugano begann 1999 seine Profikarriere in Uruguay bei Nacional Montevideo, für die er bis 2000 spielte. Bevor er zunächst zu Plaza Colonia wechselte, kehrte der Innenverteidiger 2003 für eine kurze Zeit zu Nacional Montevideo zurück, um daraufhin zum brasilianischen Erstligisten São Paulo FC zu wechseln.
Mit SPFC gewann er im Jahr 2005 die Staatsmeisterschaft von São Paulo, die Copa Libertadores und die Klub-WM, indem sie im Finale den FC Liverpool besiegten.[1] Außerdem wurde Diego Lugano Ende 2005 zum besten Verteidiger Südamerikas ernannt,[2][3] ergänzend bei der Wahl zum südamerikanischen Fußballer des Jahres wurde er zweiter hinter Carlos Tévez.[4]
Nachdem Finale der Copa Libertadores 2006 im August 2006,[5] wo der Innenverteidiger mit São Paulo knapp verlor, verpflichtete ihn Fenerbahçe Istanbul endlich für eine Ablösesumme in Höhe von 7,5 Millionen Euro. Sie beobachteten ihn schon seit drei Jahren und war der langersehnte Wunschverteidiger, der in der Mannschaft fehlte.[6] Diego Lugano unterschrieb ein Dreijahresvertrag mit einer Option für eine weitere Spielzeit.[3] Er gewann in seiner ersten Saison bei Fenerbahçe SK den türkischen Meistertitel (2007) und verhalf der Mannschaft in der Spielzeit 2007/08 das Erreichen des Viertelfinales der UEFA Champions League,[1] schieden gegen den späteren Finalisten FC Chelsea aus. Am 16. August 2009 wurde bekannt, dass er seinen Vertrag bei Fenerbahçe bis 2013 verlängert hat.[7] Es war nicht klar, ob der Innenverteidiger verlängern würde, nachdem er die Option für ein weiteres Jahr verstreichen ließ. Diego Lugano war 2010 Kandidat bei der UEFA um in die Mannschaft des Jahres gewählt zu werden.[8]
Am 27. August 2011 wechselte Lugano für eine Ablösesumme von knapp 2,93 Mio. Euro[9] zu Paris Saint-Germain.
In der Nationalmannschaft
Diego Lugano, der seit Februar 2003 für die Nationalmannschaft Uruguays spielt,[1] aber er wurde vom Nationaltrainer für die Copa América 2004 in Peru nicht berücksichtigt und musste von zu Hause aus ansehen wie Uruguay den dritten Platz erlangte im Turnier.
Im November 2005 verpasste der Innenverteidiger mit La Celeste knapp in den Relegationsspielen die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2006 im Elfmeterschießen gegen Australien.
Seit 2006 ist er der Mannschaftskapitän von Uruguay.[10] Mit der Nationalmannschaft nahm der Innenverteidiger an der Copa América 2007 in Venezuela teil, wo er im Halbfinale gegen Brasilien den entscheidenden Elfmeter im Elfmeterschießen verschoss und beim Spiel um Platz drei gegen Mexiko sah Diego Lugano eine Rote Karte. Das Spiel endete 3:1 für Mexiko.
Ebenfalls stand er im Aufgebot Uruguays bei der WM 2010 in Südafrika und erreichte mit der Mannschaft das Halbfinale.
2011 erreichte Diego Lugano mit Uruguay das Copa America Finale und gewann diesen auch im Finale gegen Paraguay.
Bislang absolvierte Diego Lugano 54 Länderspiele und erzielte fünf Tore für sein Heimatland.(Stand: 29. März 2011)[11]
Erfolge und Auszeichnungen
- Nacional Montevideo
- Uruguayischer Meister: 2000[1]
- São Paulo FC
- 2 × Gewinn der Bola de Prata (Silberner Ball): 2004, 2005[12]
- 2 × Gewählt in das Team des Jahres Südamerikas: 2004, 2005[13]
- Gewinn der Staatsmeisterschaft von São Paulo: 2005
- Gewinn der Copa Libertadores: 2005
- Gewinn der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft: 2005
- Gewählt zum besten Verteidiger Südamerikas: 2005[2][3]
- Brasilianischer Meister: 20061
- Fenerbahçe Istanbul
- 2 × Türkischer Meister: 2007, 2011
- 2 × Türkischer Supercup-Sieger: 2007, 2009 (ohne Einsatz)
1Diego Lugano bestritt nur die erste Saisonhälfte für São Paulo FC
Privatleben
Lugano ist seit 2000 mit Karina Roncio verheiratet. Sie haben 3 Kinder, die 2 Söhne Nicolas und Thiago und ihre Tochter Bianca.
Weblinks
- Offizielle Website von Diego Lugano (spanisch/englisch)
- Diego Lugano in der Datenbank von National Football Teams
- Diego Lugano in der Datenbank von Transfermarkt.de
- Diego Lugano in der Datenbank von Weltfussball.de
- Diego Lugano in der Datenbank von Turkish Football Federation
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Diego Lugano (Englisch) vom 1. November 2010 auf UEFA.com
- ↑ a b My First World Cup: Diego Lugano (Englisch) vom 25. Mai 2010 auf BBC.co.uk (Sport)
- ↑ a b c Fenerbahçe SK vermeldet die Verpflichtung von Diego Lugano (Englisch) vom 21. August 2006
- ↑ RSSSF.com: South American Player of the Year 2005
- ↑ Fenerbahçe SK bestätigt den Transfer von Diego Lugano (Englisch) vom 16. August 2006
- ↑ Fenerbahçe angelt sich Lugano vom 22. August 2006 auf UEFA.com
- ↑ Lugano bleibt bei Fenerbahçe / Überraschende Wendung vom 16. August 2009 auf GazeteFutbol.de
- ↑ Diego Lugano UEFA-Spielerprofil / Kandidat - Mannschaft des Jahres 2010 auf UEFA.com
- ↑ http://www.kap.gov.tr/yay/Bildirim/Bildirim.aspx?id=168658
- ↑ Diego Lugano-Spielerprofil auf tenfieldigital.com.uy
- ↑ RSSSF.com: Liste der A-Länderspiele und -tore von Diego Lugano
- ↑ RSSSFbrasil.com: Bola de Prata (Placar Magazine)
- ↑ RSSSF.com: South American Team of the Year
1 Douchez | 2 Ceará | 3 Sakho | 4 Biševac | 5 Tiéné | 6 Camara | 7 Ménez | 8 Luyindula | 9 Hoarau | 10 Nenê | 11 Erdinç | 12 Bodmer | 14 Matuidi | 15 Lugano | 16 Aréola | 18 Arnaud | 19 Gameiro | 20 Chantôme | 22 Armand | 23 Sissoko | 25 Bahebeck | 26 Jallet | 27 Pastore | 28 Landre | 29 Kebano | 30 Sirigu
Trainer: Antoine Kombouaré
Wikimedia Foundation.