Fachinformatiker Systemintegration

Fachinformatiker Systemintegration

Der Fachinformatiker ist ein IHK-Ausbildungsberuf in den Fachbereichen Informatik und Informationstechnologie, welcher neben Deutschland auch in der Schweiz, Österreich und in Liechtenstein angeboten wird.

Inhaltsverzeichnis

Einsatzgebiete und Arbeitsbereiche

Ein Fachinformatiker kann praktisch in allen Branchen eingesetzt werden. Der Großteil der Fachinformatiker ist in größeren Betrieben mit einer eigenen IT-Abteilung oder in eigenständigen Software- und Systemhäusern angestellt. Die Arbeitsbereiche von Fachinformatikern sind sehr vielseitig: Es beginnt bei der Analyse von Kundenanforderungen, der Planung, dem Einrichten, der Wartung und Administration von Systemen und Rechnernetzen, über die Anwendungs- und Datenbankentwicklung, Software-Engineering, Anpassung, Beschaffung und Installation von Hard- und Software bis zu Aufgaben in den Bereichen Consulting, Schulung, Sicherheit und Personalführung.

Entstehungsgeschichte des Berufsbildes

Das Berufsbild des Fachinformatikers in Deutschland wurde am 11. Juli 1997 zusammen mit drei weiteren IT-Ausbildungsberufen Informatikkaufmann, IT-Systemkaufmann und dem IT-Systemelektroniker in der Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik geregelt.

In der Schweiz wurde der Beruf des Informatikers mit eidgenössischem Fachausweis am 13. Oktober 1998 eingeführt und im Berufsbildungsgesetz verankert.

Das österreichische Pendant steckt noch in den Kinderschuhen, dies wurde am 17. September 1999 mit dem IT-Elektroniker, dem IT-Kaufmann, dem EDV-Verkäufer und dem EDV-Techniker als Ausbildungsversuch eingeführt. Daraus resultiert auch die in Österreich verwendete offizielle Berufsbezeichnung Informatiker/in (AV). Die Erfahrungsberichte der Ausbildungsbetriebe und der Lehrlingsstellen werden darüber entscheiden, ob dieser Beruf in Österreich als Regellehrberuf eingeführt oder als Lehrberuf wieder zugelassen wird.

In der DDR wurde ein ähnlicher Beruf unter der Bezeichnung Facharbeiter für EDV, bzw. unter Facharbeiter für Datenverarbeitung bereits 1980 als Ausbildungsberuf angeboten. Nach der Wiedervereinigung ging dieser Beruf im Datenverarbeitungskaufmann auf.

Ausbildungsmöglichkeiten und Inhalte

Deutschland

Ausbildungen

Der Titel Fachinformatiker ist nicht mit dem sehr viel allgemeineren Begriff Informatiker zu verwechseln, da es sich hier um eine Berufsausbildung und nicht um ein Studium handelt.

Die Ausbildung zum Fachinformatiker erfolgt in Deutschland in der Regel innerhalb von zwei bis drei Jahren, im dualen System zwischen Betrieb und Berufsschule. Unter bestimmten Voraussetzungen, die sich in den einzelnen Bundesländern unterscheiden können, sind Verkürzungen der Ausbildungszeit auf zweieinhalb oder zwei Jahre möglich, z. B. durch nachweislich gute Leistungen in der Berufsschule bzw. in der Zwischenprüfung und durch Zustimmung durch den Ausbildungsbetrieb. Ferner können Nachweise einschlägiger Schulabschlüsse, z. B. der allgemeinen Hochschulreife, automatisch zur Verkürzung der Ausbildungszeit qualifizieren, die Zustimmung des Ausbildungsbetriebes und der zuständigen Industrie- und Handelskammer vorausgesetzt.

Der duale Grundgedanke der Ausbildung kann unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls unterbrochen werden: Umschulungen finden oft rein schulisch statt, wobei diese in der Regel durch einschlägige Praktika ergänzt werden, welche aber zumindest umfänglich meist nicht mit dem betrieblichen Part einer normalen dualen Berufsausbildung vergleichbar sind. Sind bereits genügend Schuljahre abgeleistet worden, z. B. durch Erlangen der allgemeinen Hochschulreife an einem Gymnasium, dann kann die Ausbildung unter Umständen auch gänzlich ohne Besuch einer Berufsschule, das heißt allein innerhalb des Ausbildungsbetriebes erfolgen. Näheres regeln die Industrie- und Handelskammern, sowie z. B. im Rahmen der Definition der Berufsschulpflicht die Gesetzgeber der Länder.

Die Berufsausbildung zum Fachinformatiker kann auch in Kombination mit einem Studium an einer Fachhochschule absolviert werden. Es handelt sich dabei um so genannte „duale Studiengänge“, die jedoch nicht mit dem Modell der Berufsakademie zu verwechseln sind.

In Deutschland muss sich ein angehender Fachinformatiker zwischen den Fachrichtungen „Anwendungsentwicklung“ und „Systemintegration“ entscheiden. Es ist kein bestimmter Bildungsabschluss gesetzlich vorgeschrieben, die Eingangsvoraussetzung für den Beruf ist im Allgemeinen die Mittlere Reife, in manchen Unternehmen aber auch das Abitur.

Fachrichtungen

Anwendungsentwicklung
ist auf die Auswahl, Entwicklung, Anpassung, Wartung von Software sowie Datenbanken und auf die Anwenderschulung spezialisiert, er benutzt dazu geeignete Methoden und Verfahren des Softwareengineerings, Programmiersprachen und Entwicklungswerkzeuge. (Siehe auch: Programmierer oder Softwareentwickler)
Systemintegration
plant, installiert, wartet und administriert Systeme sowie ganze Rechnernetze und kennt sich besonders gut im Bereich der Betriebssysteme, Rechnernetztechniken und Protokolle aus. Aber auch das Thema Sicherheit (Firewalls, Verschlüsselung, etc.) erlangt immer mehr an Bedeutung. Eine typische Beschäftigung nach der Ausbildung ist Systemadministrator und Systemintegrator.

Gemeinsam sind bei beiden Fachrichtungen die Kernqualifikationen (Datenbanktheorie, -entwurf und -abfrage, moderne Analyse- und Entwurfs- und Implementierungsmethoden in der objektorientierten Softwareentwicklung und der Systemtechnik, umfassende Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Analyse, Steuerung und Kontrolle, Projektplanung, Kommunikationstechniken).

Prüfung und Abschluss

Am Ende der Ausbildung steht eine schriftliche Prüfung, ein reales betriebliches Abschlussprojekt (70 Stunden in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung, 35 Stunden in der Systemintegration), die schriftliche Dokumentation, die mündliche Präsentation des Abschlussprojekts und ein Fachgespräch hierüber vor einem IHK-Prüfungsausschuss. Bei erfolgreicher Teilnahme an diesen Prüfungen wird dem Auszubildenden der staatliche Abschluss „Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung“ beziehungsweise „Fachinformatiker/in Systemintegration“ zuerkannt.

Im Folgenden wird die Prüfung in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung beschrieben. Für die Fachrichtung Systemintegration gilt prinzipiell dasselbe, nur beträgt die Dauer des betrieblichen Projektes 35 Stunden.

Der Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (kurz: FIAE) z. B. führt im Rahmen der Prüfung selbständig ein reales betriebliches Projekt in 70 Stunden von der Analyse bis zur Endabnahme seitens des Betriebes durch. Dabei nutzt er moderne Methoden des Software-Engineerings, der Projektplanung und wirtschaftlicher Kostenanalyse, -Rechnung und -Kontrolle. Diese Arbeit dokumentiert er zielgruppengerecht, didaktisch durchdacht und mit geeigneten Darstellungsmitteln in einem umfangreichen Projektbericht, wobei er ausführlich die Aufgabenstellung analysiert, die Alternativen diskutiert, die Projektplanung darlegt und die Gründe für die eingesetzten Analyse-, Implementierungs- und Testverfahren erläutert. Außerdem führt er eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung, eine abschließende Bewertung durch und erstellt eine Kundendokumentation. Die Dokumentation beinhaltet das Pflichtenheft, die Testpläne und -protokolle sowie die Kundendokumentation.

Für dieses Projekt erarbeitet er zusätzlich eine Präsentation. Er stellt die wesentlichen technischen, wirtschaftlichen, Kunden- und Anwender-bezogenen Aspekte seines Projektes in Wort und Bild zielgruppengerecht und kommunikativ kompetent dar. Anschließend führt er mit der Prüfungskommission ein Fachgespräch über diese Arbeit.

Unabhängig von der Projektarbeit legt er eine schriftliche Prüfung ab. Der Beruf des Fachinformatikers wie auch die anderen IT-Berufe (Informatiker, staatl. gepr., Medieninformatiker, Techn. Assistent Informatik etc.) sind Generalistenausbildungen, in denen einerseits Fachthemen in der Tiefe vermittelt werden, aber auch alle betriebswirtschaftlichen, arbeits- und kommunikationspsychologischen Kenntnisse, um im Unternehmen effizient die Anforderungen der Kunden und Märkte abdecken zu können.

Schweiz

Ausbildung

In der Schweiz dauert die Ausbildung zum Informatiker 4 Jahre und erfolgt wie in Deutschland im dualen System zwischen Betrieb und Berufsschule.

Laut des Reglements über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung eines Informatikers soll der Auszubildende das dritte und vierte Lehrjahr nutzen, um sich in Eigeninitiative, also mittels Selbststudium in zweien der folgenden Themengebiete vertiefendes Wissen anzueignen.

  • Hardwarekonfiguration und -installation
  • Standardsoftwarekonfiguration
  • Datenübertragung und Rechnernetze
  • Telekommunikationssysteme
  • Übertragungssysteme
  • Digitale Vermittlungssysteme
  • Softwareerstellung
  • Datentechnik
  • Prozesssteuerung
  • CIM-Komponenten

In wieweit diese Angaben der realen Berufspraxis entsprechen sei einmal dahingestellt. In den letzten Jahren musste allerdings das duale System immer mehr dem trialen System weichen, da einige Betriebe nicht die Möglichkeiten haben die Auszubildenden in allen Bereichen hinreichend auszubilden. Dieses Wissen wird den Auszubildenden in einer dritten Institution, bzw. in einem anderen Betrieb vermittelt.

Fachrichtungen

In der Schweiz gibt es folgende 4 verschiedene Fachrichtungen in der Informatiklehre:

  • Anwendungsentwicklung
  • Systemtechnik (Systemintegration)
  • Support
  • Generalisten

Prüfung und Abschluss

Der Informatikerlehrling (ausgenommen die Fachrichtung Support) macht am Ende seiner Ausbildung eine Facharbeit (individuelle praktische Arbeit, IPA) während 10 Tagen, in der er das Gelernte im Betrieb und der Schule umsetzt. Je nach Ausbildungsrichtung kann diese Arbeit die Entwicklung einer Applikation, eine Erweiterung einer bestehenden Software oder die Migration einer neuer Soft- bzw. Hardware im Betrieb sein. Während der Arbeit besucht ein Experte den Lehrling zweimal und überprüft die Ausführung und das bisherige Ergebnis der Prüfungsarbeit und stellt dabei in einem Fachgespräch projektbezogene Fragen. Am Ende seiner Arbeit liefert der Lehrling eine Dokumentation und den Quellcode ab. Eine abschließende Präsentation, das Fachgespräch, das Projektresultat und die Dokumentation werden von dem Fachvorgesetzten (ein betrieblicher Mitarbeiter, der den Lehrling während den 10 Tagen begleitete) und dem Experten (evtl. auch 2) beurteilt und benotet.

Fachrichtung Support

Hat der Lehrling die Fachrichtung Support (vormals Geräteinformatiker) gewählt, so stellt ihm der Lehrbetrieb eine Aufgabe (oder mehrere Teilaufgaben), die er während eines Tages unter Beobachtung eines Experten lösen muss.

Schule

Der Schulstoff wird in Modulen fortlaufend geprüft. Nach 4 Jahren und bestandene Prüfungen erlangt der Lehrling das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis.

Berufsmatura

Es ist möglich, die Berufsmaturität lehrbegleitet oder anschließend der Lehre zu erlangen. Diese ermöglicht es dem Lehrling, die Fachhochschule zu besuchen.

Österreich

Ausbildung

3 Jahre und 6 Monate dauert in Österreich die Ausbildung zum Informatiker, die wie in der Schweiz oder in Deutschland im dualen System durchgeführt wird. Fachrichtungen sind auch in Österreich nicht gegeben, Ausbildungsinhalte und Prüfungsvorschriften werden von der Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten (II332/99) geregelt.

Prüfung und Abschluss

Die Abschlussprüfung umfasst in Österreich eine theoretische sowie eine praktische Teilprüfung, die praktische Prüfung selbst gliedert sich wiederum in eine Prüfarbeit/Arbeitsprobe und ein Fachgespräch. Die theoretische Prüfung entfällt, wenn der Prüfungskandidat das Erreichen des Lehrziels der letzten Klasse der fachlichen Berufsschule oder den erfolgreichen Abschluss einer die Lehrzeit ersetzenden berufsbildenden mittleren oder höheren Schule nachgewiesen hat. Nach bestandener Prüfung erhält der Auszubildende den Berufsabschluss „Informatiker/in“.

Liechtenstein

Laut des Zollvertrags mit der Schweiz vom 29. März 1923 finden alle Bundesgesetze der Schweiz, mit Ausnahme derer, die durch eine Beitragspflicht des Bundes begründet werden, auch Anwendung auf das Fürstentum Liechtenstein. (siehe also: Ausbildungsmöglichkeiten und Inhalte in der Schweiz)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fachinformatiker — Der Fachinformatiker ist ein IHK Ausbildungsberuf in den Fachbereichen Informatik und Informationstechnologie, der neben Deutschland auch in der Schweiz, Österreich und in Liechtenstein angeboten wird. Inhaltsverzeichnis 1 Einsatzgebiete und… …   Deutsch Wikipedia

  • Systemintegration — Der Begriff Systemintegrator wird für Tätigkeitsprofile in der Informationstechnik (IT), des Systems Engineering und der industriellen Automatisierungstechnik verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Systemintegrator (IT) 1.1 Rolle, Vertriebswege 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Berufskolleg für Technik und Informatik — Das Berufskolleg für Technik und Informatik Neuss ist eine berufsbildende Schule des Rhein Kreises Neuss mit über 2.500 Schülern. Das Berufskolleg für Technik und Informatik (Abkürzung: BTI) bietet Ausbildung in gewerblich technischen Berufen und …   Deutsch Wikipedia

  • Hubert-Sternberg-Schule — Die Hubert Sternberg Schule in Wiesloch ist mit etwa 1200 Schülern und 62 Lehrern die größte Gewerbeschule im Rhein Neckar Kreis. Zum Berufsschulzentrum in Wiesloch gehören neben der gewerblich technischen Hubert Sternberg Schule die… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik — Der Haupteingang des OSZ IMT Das Oberstufenzentrum Informations und Medizintechnik (OSZ IMT) in der Haarlemer Straße in Berlin Britz, im Stadtteil Neukölln, ist eines von 36 Oberstufenzentren in Berlin. Es vereint das Berufliche Gymnasium, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Berufsakademie für IT und Wirtschaft Oldenburg — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Berufsakademie für IT und Wirtschaft Oldenburg Gründung 2003 Trägerschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Techniker Krankenkasse — (TK) Sozialversicherung Gesetzliche Krankenversicherung Krankenkasse …   Deutsch Wikipedia

  • Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine — Blick über den Neustädter Hafen auf den Stützpunkt und die Anlagen des EAZS Das Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine (kurz EAZS) ist eine Schule der Deutschen Marine in Neustadt in Holstein. Truppendienstlich untersteht sie der… …   Deutsch Wikipedia

  • FIAE — Der Fachinformatiker ist ein IHK Ausbildungsberuf in den Fachbereichen Informatik und Informationstechnologie, welcher neben Deutschland auch in der Schweiz, Österreich und in Liechtenstein angeboten wird. Inhaltsverzeichnis 1 Einsatzgebiete und… …   Deutsch Wikipedia

  • DV-Kaufmann — Datenverarbeitungskaufmann ist eine Bezeichnung für einen Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz in der elektronischen Datenverarbeitung. Dieses Berufsbild wurde Ende der 1990er Jahre durch andere Ausbildungsberufe ersetzt. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”