Faschodakrise

Faschodakrise
Ägypten und Anglo-Ägyptischer Sudan. Auf dieser englischen Karte von 1912 kann man am südlichen Nil den Ort Faschoda (Kodok) entdecken.

Die Faschoda-Krise fand 1898 zwischen Großbritannien und Frankreich statt. Für die III. Französische Republik war die Faschoda-Krise neben dem Panamaskandal und der Dreyfus-Affäre die dritte große Krise innerhalb von zehn Jahren.

Inhaltsverzeichnis

Interessen

Großbritannien hatte sich zum Ziel gesetzt, einen Nord-Süd-Gürtel von Kolonien in Afrika, vom Kap der Guten Hoffnung bis Kairo (Kap-Kairo-Plan), zu errichten. Frankreich wollte dagegen einen Ost-West-Gürtel, von Dakar bis Dschibuti. Die Ansprüche beider Staaten kollidierten schließlich in dem kleinen sudanesischen Ort Faschoda (seit 1905 Kodok) am Weißen Nil. Dort hatten die Ägypter 1820, zur Zeit Muhammad Ali Paschas, ein kleines Fort errichtet, das aber seit Jahren verlassen und verfallen war.

Der Weg nach Faschoda

Ägypten hatte Sudan in den Jahren seit 1819 schrittweise erobert, durch den Mahdi-Aufstand aber ab 1885 die tatsächliche Kontrolle über das Land verloren. Mit dem Sieg in der Schlacht von Omdurman am 2. September 1898 war der Aufstand durch den britischen General Kitchener praktisch niedergeschlagen worden und Sudan wurde in ein anglo-ägyptisches Kondominium umgewandelt. Als Sirdar (Oberbefehlshaber) der ägyptischen Armee vertrat Kitchener formal den ägyptischen Khediven, nicht die britische Regierung in London. Trotz seiner Position als „ägyptischer“ General war Kitchener de facto aber an die Anordnungen der britischen Regierung und ihres Generalkonsuls Sir Evelyn Baring gebunden.

Frankreich hatte es 1882 versäumt, an der Besetzung Ägyptens teilzunehmen, und seinen zuvor großen Einfluss dort zunehmend an die Briten verloren. Eine Expedition zum Nil sollte Frankreichs Rolle in der Region aufwerten. Die Truppe unter Major Jean-Baptiste Marchand erreichte Faschoda nach ungefähr zweijähriger Reise von Brazzaville aus kommend am 10. Juli 1898 und hisste dort die französische Flagge zum Zeichen der Besitzergreifung. Das Fort wurde in Fort Saint-Louis umbenannt. Das Kontingent bestand aus zwölf französischen Offizieren und ungefähr hundert afrikanischen Schützen aus dem Senegal (tirailleurs).

Zum Zeitpunkt ihres Aufbruchs in Brazzaville war der Anglo-Ägyptische Feldzug in Sudan noch in vollem Gange. Frankreich hatte den Kaiser von Abessinien, Menelik II. vorab über Marchands Mission informiert. Dieser schickte eine Kavallerieabteilung zur Begrüßung in die Gegend von Faschoda, die aber lange vor den Franzosen eintraf und die Region vor dem Eintreffen Marchands bereits wieder verlassen hatte.

Verlauf

Am 18. September erreichte ein britisches Kanonenboot mit Kitchener an Bord Faschoda. Die Franzosen wurden aufgefordert, ihr kleines Fort zu räumen. Die Gespräche zwischen beiden Seiten fanden in einer freundlichen Atmosphäre statt, Marchand erklärte aber, sich ohne Anweisungen seiner Regierung nicht zurückzuziehen.

Die Nachricht von der Situation in Faschoda erreichte schnell Europa und rief in der britischen und französischen Presse heftige Reaktionen hervor. Beide Regierungen reagierten besonnen. Die Franzosen waren sich ihrer Unterlegenheit bewusst und hatten einen zukünftigen Konflikt mit Deutschland im Auge, beide Seiten wollten keinen Krieg um ein abgelegenes Territorium führen und durch den formalen Anspruch Ägyptens auf den Sudan waren die Briten auch rechtlich in der besseren Lage. Der neue französische Außenminister Théophile Delcassé gab in den Verhandlungen nach und Marchand erhielt den Befehl zum Abzug. Seine Gruppe erreichte im Mai 1899 den Indischen Ozean.

Ergebnis

Im Sudanvertrag steckten beide Seiten kurz darauf ihre jeweiligen Interessengebiete ab. Die friedliche Lösung der Faschoda-Frage wird als wichtige Voraussetzung für die Entente Cordiale von 1904 betrachtet. Der Sudanvertrag und die dadurch entstandenen Ängste in Deutschland waren Auslöser für die Erste Marokkokrise von 1905/1906.

Siehe auch

Literatur

  • Marc Michel: La Mission Marchand (1895–1899). Mouton, 1972.
  • Paul Webster: Fachoda: la bataille pour le Nil. Édition du Félin, 2001, ISBN 2-86645-313-1.
  • Hillas Smith: The Unknown Frenchman: The Story of Marchand and Fashoda. Book Guild Ltd, 2001, ISBN 1-85776-537-0.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faschodakrise — I Faschodakrise   Die französischen Kolonialpläne sahen vor, den britischen Ansprüchen einen gleichwertigen zusammenhängenden Kolonialbesitz von Algier und Tunis aus bis zum Kongo entgegenzusetzen. Die zu diesem Zeitpunkt stärker in Ostafrika und …   Universal-Lexikon

  • Kalifat von Omdurman — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

  • Mahdi-Bewegung — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

  • Mahdiaufstand — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

  • Mahdisten — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

  • Mahdisten-Aufstand — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

  • Mahdiya — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

  • Omdurman (Kalifat) — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Afrikakonferenz — Zeitgenössischer Stich der Konferenzteilnehmer Die Kongokonferenz fand vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 auf Einladung des deutschen Reichskanzlers Bismarck in Berlin statt und sollte die Handelsfreiheit am Kongo und am Niger regeln …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Kongokonferenz — Zeitgenössischer Stich der Konferenzteilnehmer Die Kongokonferenz fand vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 auf Einladung des deutschen Reichskanzlers Bismarck in Berlin statt und sollte die Handelsfreiheit am Kongo und am Niger regeln …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”