Faust (Gounod)

Faust (Gounod)
Werkdaten
Titel: Margarete
Originaltitel: Faust
Originalsprache: französisch
Musik: Charles Gounod
Libretto: Jules Barbier, Michel Carré
Uraufführung: 19. März 1859
Ort der Uraufführung: Théâtre Lyrique, Paris
Spieldauer: ca. 3 Stunden
Personen

Faust (mit deutschem Titel auch „Margarete“) ist eine Oper in fünf Akten von Charles Gounod. Das Libretto stammt von Jules Barbier und Michel Carré nach Goethes Faust I.

Die Uraufführung fand am 19. März 1859 in Paris (Théâtre Lyrique) statt, die deutsche Erstaufführung am 15. Februar 1861 in Darmstadt. Eine Neufassung durch den Komponisten wurde am 3. März 1869 an der Pariser Oper erstmals aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gounod lernte Goethes Faust-Dichtung bereits um 1828 kennen. Doch erst durch Carrés französische Fassung Faust et Marguerite wurde er zu einer Oper angeregt, die schließlich 1856 bis 1858 in Zusammenarbeit mit dem Librettisten Barbier entstand. Von der Pariser Opéra wurde das Werk abgelehnt, so dass es schließlich am Théâtre Lyrique seine Uraufführung erlebte. Die Erstfassung wurde im Stile der Opéra comique aufgeführt, also mit gesprochenen Dialogen. Später wurden diese durch komponierte Rezitative ersetzt. Auch einige Szenen kamen für die Aufführung an der Pariser Oper noch dazu (Romanze des Siébel, Arie des Valentin, Ballettmusik zur Walpurgisnacht, Serenade Mephistos). Diese Version ist die heute noch übliche Fassung der Oper.

Faust war von Beginn an ein großer Erfolg. In den ersten zehn Jahren wurde sie alleine an ihrer Uraufführungsstätte etwa 300 Mal aufgeführt, daneben folgten Inszenierungen in Straßburg (1860), Deutschland und Italien (ab 1862). An der Pariser Opéra folgten 3000 Aufführungen.

Die erste Vorstellung an der Metropolitan Opera in New York ging 1883 über die Bühne. Diese Bühne machte sich um die Pflege von Gounods Oper bis heute besonders verdient.

Handlung

Adelina Patti als Marguerite in Gounods Faust

1. Akt

Faust sitzt in seinem Studierzimmer. Er ist alt und der dauernden Grübeleien über den Sinn des Lebens überdrüssig, weshalb er seinem Leben ein Ende setzen will. In dem Moment, als er den Giftbecher zu seinem Munde führen will, hört er von draußen den Gesang junger Frauen: „Toute la nature / S'éveille à l'amour“ (die ganze Natur erwacht zur Liebe). Faust hadert mit Gott und dem Leben. Auf seinen Ruf nach Satan hin erscheint Méphistophélès und verheißt ihm Ruhm und Reichtümer. Daran aber hat Faust kein Interesse, denn er begehrt Jugend und Liebe. Prompt lässt Mephisto das Bild Marguerites (Margaretes) erscheinen, das Faust so sehr fasziniert, dass er sich dem Bösen verschreibt. Er erhält einen Verjüngungstrank und verlässt mit Mephisto die Gelehrtenstube.

2. Akt

Le veau d'or, (Méphistophélès, 2.Akt) gesungen von Fjodor Iwanowitsch Schaljapin

Viel Volk hat sich zur Kirmes vor der Stadt versammelt. Valentin tritt auf, der sich der Einberufung zu militärischen Verpflichtungen stellen muss, und betrachtet ein Amulett, das er von seiner Schwester Marguerite (Margarete) bekommen hat. Er unterstellt seine Schwester der Fürsorge seines Freundes Siébel. Wagner stimmt ein fröhliches Lied an, um die sorgenvollen Gedanken zu vertreiben, wird aber von Méphistophélès unterbrochen, der seinerseits das „Rondo vom goldenen Kalb“ anstimmt, in welches die gesamte Gesellschaft mit einstimmt. Anschließend prophezeit er, dass Wagner beim nächsten Festungssturm zu Tode kommen wird, dass auch Valentins Ende nahe bevorstehe und dass jede Blume, die Siébel anfasst, verwelken wird. Anschließend preist er mit höhnischen Worten die Schönheit Marguerites. Valentin dringt zornig auf den Spötter ein, doch vermag seine Waffe nichts gegen den magischen Schutz, der Mephisto umgibt. Allein der Kreuzgriff des Schwertes drängt Mephisto zurück. Die Menge zerstreut sich, und Faust erinnert Mephisto an die schöne Frau, die er ihm gezeigt hat. Marguerite tritt auf, weist aber das Geleit zurück, das Faust ihr anbietet.

3. Akt

Siébel pflückt im Garten nahe bei Marguerites Haus Flieder und Rosen, um Marguerite einen Strauß zu hinterlegen, doch schnell welken die Blumen in seiner Hand. Erst nachdem er sie in Weihwasser getaucht hat, ist der Bann gebrochen. Faust und Mephisto treten auf. Méphistophélès legt ein Schmuckkästchen vor Marguerites Tür nieder, das sie bald darauf findet. Sogleich öffnet sie es und legt den enthaltenen Schmuck an. Mephisto berichtet Marthe vom Tode ihres Gatten und macht ihr gleichzeitig Komplimente, die sie sich auch gefallen lässt. Währenddessen gelingt es Faust, sich Marguerite zu nähern, die ihn mit ihrer Reinheit bezaubert. Mephisto beschwört den Zauber der Nacht, um Marguerite mit Liebe zu erfüllen. Faust ist von ihrer Unschuld fasziniert und will sich von ihr entfernen, doch Mephisto hält ihn zurück, so dass Faust die Liebesworte hört, die Marguerite - sich alleine wähnend - von ihrem Fenster aus leise in die Nacht spricht. Beide stürzen sich jubelnd in die Arme, während Mephisto teuflisch lachend abgeht.

4. Akt

Vous qui faites l'endormie, (Méphistophélès, 4.Akt) gesungen von Fjodor Iwanowitsch Schaljapin

Marguerite sitzt in ihrer Stube und beklagt ihr trauriges Los, da sie von Faust verlassen und von ihren Freundinnen verspottet wird. Im Wahnsinn darüber hat sie ihr Kind getötet. Siébel besucht sie, um sie zu trösten, doch Marguerite sucht den Trost der Kirche. Sie will im Dom die Vergebung des Himmels erbitten, aber Méphistophélès erscheint und zerstört ihre letzte Hoffnung auf Gottes Gnade. Marguerite bricht ohnmächtig zusammen. Während dessen ist Faust, den seine Untreue reut, zurückgekehrt, und er versucht, Marguerite ans Fenster zu locken. Valentin fordert von ihm Rechenschaft, es kommt zum Handgemenge. Valentin bezeichnet Marguerites Amulett als entweiht und wirft es von sich. Mephisto unterstützt Faust im Kampf, so dass er ohne Schwierigkeiten seinen Gegner niederstechen kann. Er reißt Faust mit sich fort. Durch das Getöse des Kampfes angelockt, kommen Leute herbei. Marguerite kniet bei ihrem sterbenden Bruder, dessen letzte Worte seiner Schwester zum Fluch werden.

5. Akt

Faust und Méphistophélès befinden sich auf dem Blocksberg zur Feier der Walpurgisnacht. In einem prächtigen Saal tobt ein orgiastisches Bacchanal. Doch schon nach kurzer Zeit hat Faust eine Erscheinung: Er sieht Marguerite mit einem roten Streifen um den Hals wie von einem Henkersbeil. Für Faust gibt es kein Halten, und er verlangt von Mephisto zu Marguerite gebracht zu werden. Die Szene verwandelt sich. Marguerite ruht im Kerker und harrt nun des Schuldspruchs vor Gericht. Mit tiefer Bewegung betrachtet Faust die Schlafende. Sie erwacht und umarmt ihn, durchbebt von der Erinnerung an ihre erste Begegnung. Mephisto drängt auf rasche Flucht, doch Marguerite weicht bei seinem Anblick schaudernd zurück. Faust versucht sie gewaltsam mitzunehmen, doch sie entzieht sich seinem Zugriff und bricht zusammen. Mephisto brüllt: „Gerichtet!“, ein himmlischer Chor aber antwortet: „Gerettet!“.

Wirkung

Ary Scheffer: Faust und Marguerite

Das Werk war ein großer Erfolg und wurde zwischen 1859 und 1875 sogar an der Metropolitan Opera in New York gespielt.[1] So schrieb beispielsweise Pjotr Iljitsch Tschaikowski 1872: «...Zweifellos ist die Oper mit großer Meisterschaft komponiert worden, die, wenn auch nicht genial, immerhin eine Eigenart verrät»[2]

Diskographie (Auswahl)

Sonstiges

Der preußische Militärmusiker Gottfried Piefke komponierte nach Motiven dieser Oper den Margarethenmarsch (Armeemarsch II, 182), der heute zu den bekanntesten deutschen Militärmärschen gehört.

Der belgische Comiczeichner Hergé verwendete in seinen Tim-und-Struppi-Heften die Juwelenarie der Margarethe (Ah, je ris de me voir si belle) als Paradestück der fiktiven Opernsängerin Bianca Castafiore, für deren Charakter sich Hergé Maria Callas zum Vorbild nahm.

Im Zauberberg von Thomas Mann wird das "Gebet des Valentin" in den Kapiteln "Fülle des Wohllauts" und "Fragwürdigtes" gegen Ende des Werkes verwendet.[3]

Einzelnachweise

  1. Emmanuel Joël-Hornak: Beschreibung der Oper auf classiquenews.com. Abgerufen am 22. März 2011.
  2. Everett Helm: Peter I. Tschaikowsky. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 1976, ISBN 3-499-50243-7, S. 63.
  3. Thomas Mann: Der Zauberberg S.Fischer Verlag, Berlin 1924, S. 851ff, S.890ff

Weblinks

 Commons: Faust – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faust (Gounod) — Pour les articles homonymes, voir Faust (homonymie). Faust …   Wikipédia en Français

  • Faust (Gounot) — Faust (Gounod) Pour les articles homonymes, voir Faust (homonymie). Faust est un opéra en cinq actes de Charles Gounod, livret de Jules Barbier et Michel Carré, basé sur la légende du même nom et la pièce de Goethe, créé au Théâtre Lyrique le… …   Wikipédia en Français

  • Faust — steht für: eine deutsche Sagenfigur, zurückgehend auf die historische Figur des Johann Georg Faust zahlreiche auf die Sage zurückgehende künstlerische Bearbeitungen, siehe Fauststoff Werktitel in Literatur und Theater: Goethes Faust, Tragödie von …   Deutsch Wikipedia

  • Faust als literarische Figur — Der Fauststoff gehört zu den am meisten verbreiteten Stoffen in der europäischen Literatur seit dem 16. Jahrhundert. Das lückenhafte Wissen über den historischen Johann Faust und sein spektakuläres Ende begünstigten Legendenbildungen und ließ… …   Deutsch Wikipedia

  • Gounod — Charles François Gounod Charles François Gounod (* 17. Juni 1818 in Paris; † 18. Oktober 1893 in Saint Cloud) war ein französischer Komponist. Leben Gounod, Sohn eines Malers, erhielt bereits früh Musikunterricht von seiner Mutter, einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gounod, Charles — ▪ French composer in full  Charles françois Gounod   born June 17, 1818, Paris, France died Oct. 18, 1893, Saint Cloud, near Paris       French composer noted particularly for his operas, of which the most famous is Faust.       Gounod s father… …   Universalium

  • FAUST — Plus qu’un personnage littéraire du passé, Faust est sans doute la figure mythique la plus souvent reprise dans les littératures modernes – en fait le seul mythe, peut être, où l’homme contemporain reconnaisse volontiers son image. Tout le monde… …   Encyclopédie Universelle

  • GOUNOD (C.) — En plus d’une des sensibilités musicales les plus fines de sa génération, Charles Gounod a tous les dons. C’est aussi un penseur d’une remarquable culture et de l’esprit le plus délié, sans parler de son goût très vif pour la peinture. Il eut la… …   Encyclopédie Universelle

  • Faust (opera) — Faust is an opera in five acts by Charles Gounod to a French libretto by Jules Barbier and Michel Carré from Carré s play Faust et Marguerite , in turn loosely based on Goethe s Faust, Part 1 . It debuted at the Théâtre Lyrique in Paris on March… …   Wikipedia

  • Faust. Eine Tragödie. — (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder Faust I) von Johann Wolfgang Goethe gilt als das bedeutendste und meistzitierte Werk der deutschen Literatur. Die 1808 veröffentlichte Tragödie greift die Geschichte des historischen Doktor Faustus auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”