Finkenschaft

Finkenschaft

Als Freistudentenschaft (auch: Freie Studentenschaft, Finkenschaft oder Wildenschaft) bezeichneten sich die Zusammenschlüsse der nichtkorporierten Studenten, die sichnach vereinzelten früheren Ansätzenverstärkt seit den 1890er Jahren unter dem Einfluss der Jugendbewegung an den deutschen Hochschulen verbreiteten. Die freistudentische Bewegung giltnach Urburschenschaft und Studentischem Progressals dritte wichtige Reformbewegung innerhalb der Studentenschaft des 19. Jahrhunderts und zugleich als Wegbereiterin der heutigen studentischen Selbstverwaltung.

Inhaltsverzeichnis

Vorläufer

Seit den Zeiten der Urburschenschaft hatte es wiederholt Bemühungen gegeben, auch diejenigen Studenten, die keiner Studentenverbindung angehörten, zu einer allgemeinen Interessenvertretung zusammenzuschließen. Vor allem in den 1840er und 1850er Jahren entstanden im Zuge der sogenannten Progressbewegung an vielen Universitäten sogenannteWildenschaften“, so z.B. 1859 in Göttingen.

Der NameWildenschaft“ (später vermehrt auchFinkenschaft“) ging dabei noch auf Begriffe aus der Burschensprache zurück, in der die Nichtkorporierten spöttisch als Wilde, Finken oder garCameelebezeichnet wurden. Ab etwa 1900 setzte sich dann zunehmend die neutrale BezeichnungFreistudentenschaft" durch.

Nachdem sich die erwähnten frühen Zusammenschlüsse als kurzlebig erwiesen, kam es seit den 1890er Jahren zu einer neuerlichen Gründungswelle, z.B. in Freiburg 1892, Leipzig 1896, Halle und Königsberg 1898, Berlin und Stuttgart 1899. Nach der Gründung des Dachverbands Deutsche Freie Studentenschaft im Jahre 1900 verbreitete sich die Bewegung in kurzer Zeit an nahezu allen Hochschulen des Reiches.

Soziale Herkunft der Freistudentenschaft

Die Herkunftsfamilien der Freistudenten setzten sich zu einem hohen Anteil aus den neuen Mittelschichten zusammen, zu denen "kaufmännische Angestellte, untere Beamtenschichten, nichtakademische Lehrer und technische Berufe gerechnet werden". Zudem stammten sie aus eher liberalen Elternhäusern. Von ihnen wurden sie - ähnlich wie die Wandervögel - zur Rebellion gegen die traditionellen Formen des Studentenlebens ermutigt.[1] Die Freistundentenschaft wurde daher oft auch als Klassenkampf-Bewegung wahrgenommen[2].

Wegbereiter der allgemeinen Studentenvertretung

Obwohl von den etablierten Studentenverbindungen alsVerein der Vereinslosenverspottet, verstanden sich die Freistudentenschaften ursprünglich nicht als neue Korporation neben anderen, sondern erstrebtenwie schon die Urburschenschaft und der Studentische Progressstattdessen die Schaffung gesamtstudentischer Vertretungen auf der Basis allgemeiner Wahlen. Nach längeren Auseinandersetzungen mit Hochschulbehörden und Korporationen, die ihren Alleinvertretungsanspruch bedroht sahen, beschränkten sich die Freistudentenschaften schließlich auf die Interessenvertretung der Nichtkorporierten, um auf dieser Basis dann gemeinsam mit den Verbindungen die ersten Allgemeinen Studentenausschüsse bilden zu können. Die Schaffung einer studentischen Vertretung auf gesamtstaatlicher Ebene gelang aber erst nach dem Ersten Weltkrieg in Gestalt der 1919 gegründeten Deutschen Studentenschaft.

Selbsthilfe und Toleranzprinzip

Da in den Freistudentenschaftenanders als in den zumeist elitären Verbindungennicht selten auch Studierende kleinbürgerlicher Herkunft aktiv waren, entwickelten sie bereits vor dem ersten Weltkrieg verschiedene Formen der Selbsthilfe für bedürftige Kommilitonen (Leihbüchereien, verbilligte Einkaufsläden, Arbeitsvermittlungen, Mensen), die später von den verfassten Studentenschaften bzw. den Studentenwerken weitergeführt wurden. Außerdem trat die Freistudentenbewegung für eine zeitgemäße Reform des Studiums (Studium Generale als Ergänzung zum Fachstudium) ein und verschrieb sich der sozialen Öffnung der Hochschule etwa durch Einrichtung sogenannter Arbeiterbildungskurse.

In allgemeinpolitischen Fragen verpflichtete sie sich anfangs zu strikter Neutralitätweil sie sich zum einen eben bereits als Vorform der zu schaffenden allgemeinen Studentenvertretung fühlte und zum andern auch diegeistige Mobilmachungeiniger Korporationen (v.a. Burschenschaften und VDSt) ablehnte: Die Freie Studentenschaft nimmt in religiösen und parteipolitischen Angelegenheiten unter keinen Umständen Stellung, heißt es etwa in ihren Weimarer Richtlinien aus dem Jahr 1913.

Nach dem ersten Weltkrieg verlor die Freistudentenschaft als eigenständige Bewegung schnell an Bedeutung, zumal sie mit der flächendeckenden Errichtung verfasster Studentenschaften ab 1920 ihr Hauptziel erreicht hatte. So widmeten sich viele Freistudenten nunmehr der praktischen Sozialarbeit in den neu entstandenen Studentenwerken oder engagierten sich in den Hochschulgruppen der politischen Parteien. Dervaterländischgesinnte Flügel der Freistudentenschaft ging dagegen zum größten Teil in völkisch-nationalistischen Gruppierungen (Jungdeutscher Orden, Deutsche Gildenschaft, Deutscher Hochschulring) auf.

Bekannte Freistudenten

Walter Benjamin, Walter Arthur Berendsohn, Arnold Bergstraesser, Immanuel Birnbaum, Rudolf Carnap, Eugen Diederichs, Alfred Döblin, Fritz Elsas, Ludwig Feuchtwanger, Wilhelm Flitner, Hans Freyer, Adolf Grimme, Romano Guardini, Ernst Heilmann, Karl Korsch, Carl Landauer, Susanne Leonhard, Kurt Lewin, Helmuth Plessner, Gustav Radbruch, Bernhard Reichenbach, Hans Reichenbach, Alexander Rüstow, Alexander Schwab, Paul Ssymank, Otto Suhr, Arnold Zweig

Einzelnachweise

  1. Hans-Ulrich Wipf: Studentische Politik und Kulturreform. Geschichte der Freistudenten-Bewegung 1896-1918, Schwalbach/Ts. 2005 S. 226
  2. Hans-Ulrich Wipf: Studentische Politik und Kulturreform. Geschichte der Freistudenten-Bewegung 1896-1918, Schwalbach/Ts. 2005 S. 31ff.

Literatur

  • Felix Behrend (Hrsg.): Der freistudentische Ideenkreis. Programmatische Erklärungen, München 1907.
  • Sigrid Bias-Engels: Zwischen Wandervogel und Wissenschaft. Zur Geschichte von Jugendbewegung und Studentenschaft 18961920, Köln 1988, ISBN 3-87920-198-6.
  • Konrad Jarausch: Deutsche Studenten 18001970, Frankfurt/Main 1984, ISBN 3-518-11258-9 (hier vor allem S. 94103 als kompakter Überblick).
  • Friedrich Schulze/Paul Ssymank: Das deutsche Studententum von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, 4. Aufl. München 1932 (Nachdruck 1991), ISBN 3-923621-90-6.
  • Hans-Ulrich Wipf: Studentische Politik und Kulturreform. Geschichte der Freistudenten-Bewegung 1896-1918, Schwalbach/Ts. 2005, ISBN 3-89974154-4 (vgl. Rezension von Peter Dudek in: Das Parlament 37 (2005)).

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finkenschaft — Finkenschaftf loseOrganisationderNichtverbindungsstudenten.⇨Fink3.Stud1880ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • AV Winfridia — Wappen Karte Basisdaten Bundesland: Steiermark …   Deutsch Wikipedia

  • Akademische Vereinigung Winfridia im ÖKV zu Graz — Wappen Karte Basisdaten Bundesland: Steiermark …   Deutsch Wikipedia

  • Finkenbewegung — Als Freistudentenschaft (auch: Freie Studentenschaft, Finkenschaft oder Wildenschaft) bezeichneten sich die Zusammenschlüsse der nichtkorporierten Studenten, die sich – nach vereinzelten früheren Ansätzen – verstärkt seit den 1890er Jahren unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Studentenschaft — Als Freistudentenschaft (auch: Freie Studentenschaft, Finkenschaft oder Wildenschaft) bezeichneten sich die Zusammenschlüsse der nichtkorporierten Studenten, die sich – nach vereinzelten früheren Ansätzen – verstärkt seit den 1890er Jahren unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Freistudenten — Als Freistudentenschaft (auch: Freie Studentenschaft, Finkenschaft oder Wildenschaft) bezeichneten sich die Zusammenschlüsse der nichtkorporierten Studenten, die sich – nach vereinzelten früheren Ansätzen – verstärkt seit den 1890er Jahren unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Freistudentenbewegung — Als Freistudentenschaft (auch: Freie Studentenschaft, Finkenschaft oder Wildenschaft) bezeichneten sich die Zusammenschlüsse der nichtkorporierten Studenten, die sich – nach vereinzelten früheren Ansätzen – verstärkt seit den 1890er Jahren unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Freistudentenschaft — Als Freistudentenschaft (auch: Freie Studentenschaft, Finkenschaft oder Wildenschaft) bezeichneten sich die Zusammenschlüsse der nichtkorporierten Studenten, die sich – nach vereinzelten früheren Ansätzen – verstärkt seit den 1890er Jahren unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg-August-Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Georg August Universität Göttingen Motto In publica commoda (Zum Wohle aller) …   Deutsch Wikipedia

  • Georgia Augusta — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Georg August Universität Göttingen Motto In publica commoda (Zum Wohle aller) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/442956 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”