- Fischach
-
Wappen Deutschlandkarte 48.29083333333310.653611111111495Koordinaten: 48° 17′ N, 10° 39′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Augsburg Höhe: 495 m ü. NN Fläche: 30,1 km² Einwohner: 4.568 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 152 Einwohner je km² Postleitzahl: 86850 Vorwahl: 08236 Kfz-Kennzeichen: A Gemeindeschlüssel: 09 7 72 141 Adresse der
Marktverwaltung:Hauptstraße 16
86850 FischachWebpräsenz: Bürgermeister: Peter Ziegelmeier (SPD/Unabhängige) Lage des Marktes Fischach im Landkreis Augsburg Fischach ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Augsburg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Fischach liegt im tertiären Hügelland des Naturparks Westliche Wälder südlich von Augsburg. Der Ort entstand an der Stelle, wo das Neufnach-Tal auf das Schmutter-Tal trifft, am Zusammenfluss beider Gewässer.
Ortsteile
Der Markt besitzt folgende Ortsteile:
- Hauptort und Gemarkung Fischach mit der Einöde Lehnersberg
- Pfarrdorf und Gemarkung Aretsried mit dem Weiler Heimberg
- Dorf Itzlishofen
- Dorf und Gemarkung Reitenbuch
- Pfarrdorf und Gemarkung Siegertshofen mit dem Dorf Todtenschläule
- Dorf Tronetshofen
- Pfarrdorf und Gemarkung Willmatshofen
- Pfarrdorf und Gemarkung Wollmetshofen mit dem Schloss Elmischwang und den Einöden Kranzfelder und Sägmühle
Geschichte
Fischach war bis in das 14. Jahrhundert Sitz eines alten Ortsadelgeschlechts, der Herren von Fischach. Diese waren Ministerialen der bischöflichen Augsburger Schirmvögte, der Herren von Schwabegg. Im Zuge der Säkularisation kam der Ort 1803 an das Kurfürstentum Bayern. 1862 bis 1929 gehörte Fischach zum Bezirksamt Zusmarshausen und ab 1929 zum Bezirksamt Augsburg, das ab 1939 dann als Landkreis Augsburg bezeichnet wurde. Die Markterhebung erfolgte 1952.
Am 1. Juli 1972 wurden Aretsried, Willmatshofen und Wollmetshofen eingegliedert.[2]
Politik
Peter Ziegelmeier (SPD/Unabhängige) wurde bei der Bürgermeisterwahl 2008 als Nachfolger von Josef Fischer (SPD/Unabhängige) gewählt.
Sitzverteilung im 16-köpfigen Gemeinderat (Stand Kommunalwahl 2008):
- SPD/Unabhängige: 6 Sitze
- CSU: 6 Sitze
- Freie Wählergemeinschaft: 4 Sitze
Wappen
Blasonierung: „In Rot ein silberner Wellenbalken begleitet oben von einem nach links, unten von einem nach rechts schwimmenden silbernen Fisch.“
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Fischach befindet sich ein jüdischer Friedhof, der im Jahr 1774 von der damaligen jüdischen Gemeinde gegründet wurde. Er wird heute von der Gemeindeverwaltung gepflegt und erhalten und kann nach Rücksprache besucht werden. Daneben gibt es eine ehemalige Synagoge und ein ehemaliges jüdisches Gemeindehaus mit Schule. 1999 wurde in Fischach ein Judendenkmal errichtet, das an die vierhundertjährige Geschichte des christlich-jüdischen Zusammenlebens in der Gemeinde bis zur Judenverfolgung in der Nazizeit erinnern soll. Im Ortsteil Heimberg befindet sich das älteste erhaltene Mozarthaus, aus dem nachweislich die direkten Vorfahren des Wolfgang Amadeus Mozart stammen. 1486 wurde das unscheinbare Bauernhaus als Wohnsitz eines Ändris (Andreas) Mozart beurkundet.
Freizeit
Seit Juni 2008 hat in Fischach ein Naturfreibad in den Sommermonaten geöffnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Januar 2007 wurden 404 Gewerbebetriebe und ca. 2.200 Arbeitsplätze gezählt.
Das bedeutendste Unternehmen in der Gemeinde ist die Molkerei Alois Müller GmbH & Co. KG (Müllermilch) in Aretsried.
Schulen & Kindergärten
- Grund- und Mittelschule Fischach
- Kindergarten St. Michael Fischach
- Kindergarten St. Vitus Willmatshofen
- Wohlfühlhaus Westliche Wälder
Feuerwehren
Die Freiwillige Feuerwehr Fischach ist die Stützpunktwehr der Gemeinde und arbeitet mit den 6 Ortsteilwehren zusammen.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Leonhard Thoma (1864–1921), bekannter Kirchenmaler
- Franz Liebl (* 1923 in Heiligenkreuz, † 2002 in Fischach), Mundartautor
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 424
Weblinks
Ortsteile des Marktes FischachAretsried mit Heimberg | Fischach mit Lehnersberg | Itzlishofen | Reitenbuch | Siegertshofen mit Todtenschläule | Tronetshofen | Willmatshofen | Wollmetshofen mit Elmischwang, Kranzfelder und Sägmühle
Wikimedia Foundation.