- Flucht von Alcatraz
-
Filmdaten Deutscher Titel Flucht von Alcatraz Originaltitel Escape from Alcatraz Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1979 Länge 107 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Don Siegel Drehbuch Richard Tuggle Produktion Don Siegel,
Robert Daley,
Fritz Manes/ParamountMusik Jerry Fielding Kamera Bruce Surtees Schnitt Ferris Webster Besetzung - Clint Eastwood: Frank Morris
- Patrick McGoohan: Direktor von Alcatraz
- Roberts Blossom: Chester Dalton "Doc"
- Jack Thiebeau: Clarence Anglin
- Fred Ward: John Anglin
- Paul Benjamin: English
- Larry Hankin: Charles Marsh
- Bruce M. Fisher: Wolfe
- Frank Ronzio: Litmus
Flucht von Alcatraz (Originaltitel: Escape from Alcatraz) ist eine Literaturverfilmung des Romans Escape from Alcatraz von J. Campbell Bruce. Don Siegel verfilmte den 1963 erschienenen Roman im Jahr 1979 mit Clint Eastwood in der Hauptrolle.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der wegen Raubes verurteilte Häftling Frank Morris ist schon mehrmals aus dem Gefängnis ausgebrochen. Deshalb wird er auf die Gefängnisinsel Alcatraz, ein Hochsicherheits-Bundesgefängnis der USA, verlegt. Dort ist noch nie einem Gefangenen die Flucht gelungen. Diejenigen, die versucht haben, aus der Gefängnisanlage herauszukommen, wurden entweder von den Aufsehern erschossen oder sind im kalten Meerwasser ertrunken. Auf Alcatraz geht es rau und unmenschlich zu. Der Direktor ist eiskalt und gefühllos. Gefangene, die sich nicht an die strengen Regeln halten, werden über Tage oder sogar Wochen in Dunkelhaft gehalten. Einem Gefangenen wird das Malen verboten, nachdem er ein Portrait des Gefängnisdirektors gemalt hat. Daraufhin hackt er sich in der Tischlerei vor den Augen der Aufseher und anderer Gefangener, darunter auch Morris, die Finger ab.
Die Zustände motivieren Morris erst recht dazu, auch auf Alcatraz einen Fluchtversuch zu unternehmen. Die beiden Brüder Clarence und John Anglin und Morris' Zellennachbar Charles Marsh wollen ebenfalls fliehen. Die vier werden von anderen Gefangenen unterstützt, die selbst nicht fliehen wollen. Mit primitiven Werkzeugen, die sie sich aus Essbesteck bauen, vergrößern sie in ihren Zellen in mühevoller Arbeit die Lüftungsöffnungen, bis sie die Gitter entfernen und über das Lüftungssystem auf das Dach gelangen können. Bis zur Nacht, in der sie fliehen, müssen sie die Spuren der Arbeit beseitigen und die Öffnungen tarnen. Marsh verpasst den Zeitpunkt in der Nacht und bleibt zurück. Vom Dach aus kommen die anderen drei unbemerkt aus der scharf bewachten und eingezäunten Anlage heraus. Mit einem Schlauchboot, das sie aus Regenmänteln selbst gebaut haben, verlassen sie dann die Insel.
In ihren Zellen lassen sie in den Betten selbstgebaute Attrappen zurück, so dass die Flucht erst am nächsten Morgen, ca. neun Stunden später, bemerkt wird. Bei einer Suchaktion werden sie im Wasser weder tot noch lebendig aufgefunden. Es bleibt ungeklärt, ob sie ertrunken sind oder es tatsächlich geschafft haben.
Kritik
„Solide Spannung, stimmungskräftige Musik und ein Clint Eastwood, der ausgiebig Gelegenheit hat, sich als harter und intelligenter Bursche zu präsentieren.“
– Lexikon des internationalen Films [1]
„Meisterlicher Genreklassiker von Altmeister Don Siegel.“
„Regisseur Don Siegel gelang eine spannende Verfilmung der damaligen Geschehnisse, für die er zum bereits fünften Mal mit Clint Eastwood zusammen arbeitete.“
– Viola Wich im Internetportal filmreporter.de [3]
„„Die Flucht von Alcatraz“ ist ein logisch und spannend durchkomponierter Film, dem es letztlich an nichts fehlt, gute Unterhaltung, also ein überzeugender Eastwood-Film mehr in der Sammlung seiner Fans.“
– Ulrich Behrens im Internetportal filmstarts.de [4]
Reales Vorbild
Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit: Am 11. Juni 1962 verschwanden Frank Morris und die beiden Brüder John und Clarence Anglin in der Nacht aus ihren Zellen. Sie gruben sich einen Tunnel durch die von der salzigen Seeluft marode gewordenen Gefängnismauern und erreichten über den Lüftungsschacht das Dach des Zellenblocks. Von dort gelangten sie nach außen und konnten in einem selbstgebauten Schlauchboot, das aus Regenmänteln bestand, von Alcatraz entkommen.
Bis heute ist nicht eindeutig geklärt, ob die Flucht über das Meer, im eiskalten Wasser, von Erfolg gekrönt war. Teile des Schlauchbootes wurden an Land gespült beziehungsweise von Fischern geborgen. Eine seinerzeit durchgeführte, recht ausführliche FBI-Untersuchung kam zum Schluss, dass die Häftlinge mit einiger Sicherheit ertrunken sind. Die Leichen der drei Männer wurden aber nie gefunden. Es existieren allerdings auch keine Anzeichen für ein Weiterleben. Die Akten sind mittlerweile frei zugänglich.
Eine erfolgreiche Flucht ist nicht mit letzter Sicherheit auszuschließen. Die Gruppe wäre damit die einzige, der eine Flucht von Alcatraz gelungen wäre, was man offiziell wohl gerne dementiert hätte, auch um den Ruf der Einrichtung weiter zu erhalten. Einer der zahlreichen praktischen Versuche zum Thema, der erfolgreich verlief, war in der Fernseh-Reihe Mythbusters zu sehen.
Justizminister Robert F. Kennedy ordnete am 21. März 1963 die Schließung des Gefängnisses an.[5]
Literatur
J. Campbell Bruce: Escape from Alcatraz Ten Speed Press Mai 2005, ISBN 3-7855-3221-0
Weblinks
- Flucht von Alcatraz in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Flucht von Alcatraz bei Rotten Tomatoes (englisch)
Quellennachweise
- ↑ vgl. Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM)
- ↑ http://www.cinema.de/film_aktuell/filmdetail/film/?typ=inhalt&film_id=25433
- ↑ http://www.filmreporter.de/kino/13414;Flucht-von-Alcatraz
- ↑ http://www.filmstarts.de/kritiken/97907-Flucht-von-Alcatraz.html
- ↑ http://www.bop.gov/about/history/alcatraz.jsp
Hier irrte Scotland Yard | Die rote Schlinge | Schüsse in New Mexico | Die Nacht vor dem Galgen | Geheimdienst im Dschungel | Terror in Block 11 | Hölle 36 | Die Dämonischen | Entfesselte Jugend | Flamenca – Ein Amerikaner in Spanien | So enden sie alle | Der Henker ist unterwegs | Strich durch die Rechnung | Der Mann aus Arizona | Flammender Stern | Die ins Gras beißen | Der Tod eines Killers | Einbahnstraße in den Tod | Ein Fremder auf der Flucht | Nur noch 72 Stunden | Coogan’s großer Bluff | Frank Patch – Deine Stunden sind gezählt | Ein Fressen für die Geier | Betrogen | Dirty Harry | Der große Coup | Die schwarze Windmühle | Der letzte Scharfschütze | Telefon | Flucht von Alcatraz | Der Löwe zeigt die Krallen | Verhext
Wikimedia Foundation.