- Flumazenil
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Flumazenil Andere Namen Summenformel C15H14FN3O3 CAS-Nummer 78755-81-4 PubChem 3373 ATC-Code V03AB25
DrugBank DB01205 Kurzbeschreibung weißes bis fast weißes, kristallines Pulver [1]
Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Wirkmechanismus Verschreibungspflichtig: Ja Eigenschaften Molare Masse 303,29 g·mol−1 Schmelzpunkt Löslichkeit - Wasser: 128 mg·l−1 (25 °C) [2]
- leicht löslich in Dichlormethan, wenig löslich in Methanol [1]
Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln EU-Gefahrstoffkennzeichnung [3] keine Gefahrensymbole R- und S-Sätze R: keine R-Sätze S: keine S-Sätze LD50 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Flumazenil ist ein Imidazobenzodiazepin-Derivat und ein Benzodiazepin-Antagonist. Es wird als Antidot gegen Arzneistoffe der Benzodiazepin-Gruppe, sowie andere an der Benzodiazepin-Bindungsstelle angreifende Nicht-Benzodiazepinagonisten, wie Zopiclon, Zolpidem und Zaleplon, eingesetzt und hebt sämtliche Wirkungen derselben auf.
Inhaltsverzeichnis
Pharmakodynamik
Flumazenil wirkt als reversibler, kompetitiver Antagonist an der Benzodiazepin-Bindungsstelle des GABAA-Rezeptors.
Pharmakokinetik
Es muss intravenös gegeben werden, da es bei oraler Gabe weitgehend von der Leber abgebaut wird. Die Wirkung setzt rasch ein (zwei Minuten), hält aber nur relativ kurz an (zwei Stunden). Daher besteht bei längerwirksamen Benzodiazepinen die Gefahr des Rückschlags (rebound), der wiedereinsetzenden Wirkung nach dieser Zeit.
Indikationen
Nebenwirkungen und Kontraindikationen
Neben Kopfschmerzen, Sehstörungen, Übelkeit und Erbrechen treten Angst und Unruhe auf. Bei Benzodiazepin-Abhängigen kann es zu einem akuten Entzugssyndrom kommen.
Flumazenil ist bei Patienten kontraindiziert, die eine Überempfindlichkeit gegen Benzodiazepine aufweisen oder zur Behandlung potentiell lebensbedrohlicher Zustände (z. B. Kontrolle des Hirndrucks nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma oder eines Status epilepticus) Benzodiazepine erhalten haben. Es stehen zwar keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen zur Verfügung, jedoch haben Tierversuche keine teratogene Effekte zeigen können.
In hoher Dosierung kann es bei Personen mit einer Benzodiazepinabhängigkeit zur Auslösung von Entzugserscheinungen kommen, die sich etwa als Angst oder Tremor äußern.[4]
Chemische und physikalische Eigenschaften
Flumazenil ist kaum löslich in Wasser, jedoch leicht löslich in Dichlormethan. Verschiedene polymorphe Formen sind bisher nicht bekannt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Europäische Arzneibuch-Kommission (Hrsg.): EUROPÄISCHE PHARMAKOPÖE 5. AUSGABE. 5.0–5.8, 2006.
- ↑ a b c Flumazenil bei ChemIDplus.
- ↑ Datenblatt Flumazenil bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. Juni 2011.
- ↑ Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Aktories et al., 9. Aufl., S.281, ISBN 978-3-437-44490-6.
Handelsnamen
Flumazenil ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter dem Namen Anexate sowie als Generikum im Handel (nicht Schweiz) erhältlich.
Weblinks
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- ATC-V03
- Antidot
- Therapeutisches Verfahren in der Anästhesie
- Therapeutisches Verfahren in der Intensivmedizin
- Notfallmedikament
- Arzneistoff
- Fluoraromat
- Imidazol
- Lactam
- Carbonsäureester
Wikimedia Foundation.