- Alanus ab Insulis
-
Alanus ab Insulis (auch Alain de Lille, Alanis ab Insulis oder Alanus de Insulis) (* um 1120 in Lille, Frankreich, (flämisch Rijsel); † 1202 in Cîteaux, Frankreich) war ein französischer Scholastiker, Dichter und Zisterziensermönch und gilt als Heiliger. Sein Festtag ist der 30. Januar.
Alanus studierte wahrscheinlich in Chartres, Paris, Tours und Orléans und lehrte in Paris und in Südfrankreich (Montpellier) zunächst die freien Künste, dann auch Theologie. Er war von enzyklopädischer Gelehrsamkeit, was ihm den Beinamen Doctor universalis einbrachte. Er verfasste eine Sprichwörtersammlung in Versen – die sog. Parabolae – sowie verschiedene theologische Werke über die katholische Lehre, über die Ketzer, eine Anleitung für die Predigt sowie ein alphabetisch geordnetes Bibellexikon für die allegorische Auslegung der Bibel. Er erstellte ein nach mathematisch-axiomatischen Methoden aufgebautes deduktives System der Theologie.
Sein Hauptwerk ist der Anticlaudian, das in allegorischer Darstellung einen Überblick über das gesamte damals bekannte Wissen gibt. Der Titel spielt auf das Werk In Rufinum des spätantiken Dichters Claudius Claudianus an. Im Buch des Claudian kommen zu Beginn alle menschlichen Laster zusammen, um das Scheusal Rufinus zu erschaffen. Im Anticlaudian kommen alle Tugenden zusammen, um den göttlichen Menschen (divinus homo) als Bewohner der Erde zu erschaffen.
Schriften
- De planctu naturae (verfasst zwischen 1168 und 1176)
- Anticlaudianus
- Parabolae, Proverbiae oder Liber parabolarum[1]
- frz. Übers. Tony Hunt: Les paraboles Maistre Alain en françoys. Modern Humanities Research Association Critical Texts 2, London 2005, ISBN 0-947623-64-7.
- Distinctiones dictorum theologicarum sive summa Quot modis
- Omnis Mundi Creatura
- Summa Quoniam homines
- Liber poenitentialis
- Contra haereticos
- Theologicae Regulae
- De arte praedicandi
Zitate
- Von ihm abgeleitet: „Alle Wege führen nach Rom“ aus Mille viae ducunt hominem per saecula Romam, wörtlich: „Tausend Wege führen die Menschen immerfort nach Rom“, Alanus ab Insulis, Liber parabolarum
- „Die Autorität hat eine Nase aus Wachs, sie lässt sich beliebig verformen“
Literatur
- Von der Klage der Natur - De planctu naturae. Alanus ab insulis In: Cistercienser Chronik. 117. Jg., H. 2/3, 2010, S. 175-380.
- Johan Huizinga: Über die Verknüpfung des Poetischen mit dem Theologischen bei Alanus de Insulis 1932, In: Johan Huizinga: Verzamelde werken. Bd 4. Haarlem 1953, S. 3-83.
- Gabriel Silagi: Alanus ab Insulis. In: Theologische Realenzyklopädie. Bd 2. de Gruyter, Berlin 1978, ISBN 3-11-006944-X, S. 155-160.
Weblinks
Wikisource: Alanus ab Insulis – Quellen und Volltexte (Latein)- Alanus ab Insulis. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Literatur von und über Alanus ab Insulis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Digitalisate beim MDZ
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Tony Hunt: Les paraboles Maistre Alain. In: Forum for Modern Language Studies. XXI, Nr. 4, 1985, S. 362-375. doi:10.1093/fmls/XXI.4.362. Abgerufen am 6. November 2010..
Kategorien:- Mann
- Geboren im 12. Jahrhundert
- Gestorben 1202
- Franzose
- Zisterzienser
- Katholischer Theologe (12. Jahrhundert)
- Scholastik
- Mittelalter (Literatur)
- Sammler
Wikimedia Foundation.