Folengo

Folengo

Teofilo Folengo (Pseudonyme: Merlin Cocai, Limerno Pitocco, Taufname: Girolamo Folengo; * 1491 in Mantua; † 9. Dezember 1544 in Campese bei Bassano del Grappa, Vicenza) war Benediktiner und einer der Hauptvertreter komisch-burlesker, aber auch religiöser Dichtung der italienischen Renaissance.

Folengo war der achte von neun Söhnen des Notars Federico Folengo in Mantua. Er besuchte zeitweise den Schulunterricht eines Priesters in Ferrara und trat 1508 im Konvent Sant'Eufemia in Brescia als Novize in den Orden der Benediktiner ein. 1509 legte er dort sein Gelübde ab und nahm den Ordensnamen Teofilo an. In den folgenden Jahren gehörte er verschiedenen Klöstern im Veneto an, so San Benedetto Po in Polirone (ab 1512), Santa Giustina in Padua, 1515, nunmehr als Diakon, der Abtei Santa Maria in Pomposa, nach der Ordinierung zum Priester dann dem Kloster Santa Maria del Monte bei Cesena (seit 1517), anschließend wieder Sant'Eufemia (1520) und dann wieder Pomposa (bis 1522). Während dieser Jahre entwickelte er nach dem Vorbild seines mantovanischen Vorgängers Tifi Odasi († 1492) sein makkaronisches Latein, eine literarische Mischsprache, die er in Anspielung auf das bäuerliche Gericht der Makkaroni als 'macaronesca ars' bezeichnet, und die ihre komischen Effekte dadurch erzielt, dass Wörter aus der italienischen Volkssprache und dem Dialekt des Veneto mit lateinischer Flexion und Prosodie ins Lateinische integriert werden.

1517 veröffentlichte er in Venedig unter dem Pseudonym Merlin Cocai und unter dem Titel Libri Macaronices die erste von vier Ausgaben seines Opus macaronicum. Diese enthielt, begleitet von zwei Eklogen, das hexametrische Poem Baldus, eine Mischung aus Heldenepos, Ritterromanze und pikarischem Roman, das in 17 Büchern die grotesk-komischen Abenteuer von Baldus, einem Enkel des französischen Königs und Abkömmling von Karls Paladin Guy de Montauban, in der dörflichen Welt von Cipada bei Mantua erzählt. Eine zweite erweiterte, wieder in Sant'Eufemia entstandene Fassung erschien 1521 in Toscolano unter dem Titel Opus Merlini Cocaii poetae mantuani Macaronicorum, in der der Baldus auf 25 Bücher erweitert war und die parodistische Liebesdichtung Zanitonella sowie die Fabeldichtung Moschaea, über den Kampf zwischen Fliegen und Ameisen, hinzukamen. Eine dritte Fassung (Macaronicorum poema) erschien ohne Datum, wohl Ende der 1530er-Jahre, mit dem fiktiven Druckort Cipada, und eine vierte postum 1552 in Venedig (Macaronicorum poemata).

Nachdem er in das Kloster San Giovanni in Parma gewechselt war (1522), kam es offenbar zu Konflikten mit seinem Abt Ignazio Squarcialupi. 1524 oder 1525 verließ Folengo das Kloster, ohne aber seinen geistlichen Namen und Habit abzulegen. Er ließ sich in Venedig nieder und trat als Privaterzieher von dessen Sohn in die Dienste des Hauptmanns Camillo Orsini, den er in den folgenden Jahren auch bei einigen seiner militärischen Kampagnen zu begleiten hatte. 1526 erschien unter dem Pseudonym Limerno Pitocco sein Orlandino, ein burleskes Rittergedicht über die Jugend Rolands in italienischen Stanzen. 1527 veröffentlichte er unter gleichen Pseudonym sein allegorisch-philosophisches Lehrgedicht Il caos di Triperuno, eines der merkwürdigsten Werke der italienischen Literaturgeschichte, in dem der Protagonist „Triperuno“ („drei für einen“) in drei Personen geteilt makkaronisches Latein, klassisches Latein und die italienische Volkssprache spricht und eine parodistisch an Dante anknüpfende Intiationsreise durch drei „Wälder“ besteht, bis er zuletzt in der Begegnung mit Christus vom „Chaos“ seiner Laster und Irrtümer erlöst wird.

Anfang der 1530er-Jahre entstand der Wunsch nach Wiederaufnahme in den Orden, was ihm 1534 dann aufgrund der Unterstützung seines Anliegens durch Federico Gonzaga auch gewährt wurde, nach einer dreijährigen Bewährungs- und Bußzeit als Eremit, die er überwiegend in San Pietro in der Bucht Crapolla in Campanien absolvierte. Während dieser Zeit erschien 1533 in Venedig seine Umanità del Figliuolo di Dio, das erste christliche religiöse Epos in italienischen Stanzen, das das Leben Jesu nach den Evangelien paraphrasiert und zu einem Stilvorbild von Tassos Gerusalemme liberata wurde. Im gleichen Jahr veröffentlichte er auch seine religiösen Dialoge Pomiliones und die Gedichtsammlung Varium poema.

Nach der Rückkehr in seinen Orden kam er zunächst in den Konvent von Sulzano am Lago d'Iseo. Während dieser Zeit entstand die Hagiomachia, eine Sammlung von achtzehn Märtyrerviten in lateinischen Hexametern. Wiederum mit Unterstützung Gonzagas, der in der Zwischenzeit Vizekönig von Sizilien in Palermo geworden war, kam er dann für einige Jahre in verschiedene Konvente in Sizilien (1538-1542), zunächst nach San Martino delle Scale oberhalb von Monreale bei Palermo, dann als Prior von Santa Maria delle Ciambre in Borgetto bei Palermo. Während dieser Zeit entstand der Atto della Pinta, ein geistliches Spiel über die Heilsgeschichte von der Erschaffung der Welt bis zur Verkündigung Mariä. Außerdem begann Folengo mit der unvollendet gebliebenen Palermitana, ebenfalls einer Dichtung biblischer Thematik in Terzinen.

1542 kehrte er in seine ventische Heimat zurück in das Kloster Santa Croce in Camese, wo er 1544 während der Arbeit an der vierten Ausgabe seiner makkaronischen Dichtungen verstarb.

Weblinks

Texte:

Sonstige:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FOLENGO (T.) — FOLENGO TEOFILO (1491 1544) Connu sous les divers pseudonymes de Merlino Coccajo, Merlin Coccaie, par lequel le désigne Rabelais, ou Limerno Pitocco, c’est à dire «le Gueux», Folengo est une des figures les plus représentatives et l’un des… …   Encyclopédie Universelle

  • Folengo — Folengo, Teofilo, geb. 1484 in Mantua, studirte Anfangs, nahm später Kriegsdienste, wurde nach langem Umherschwärmen Benedictinermönch u. st. 1544 in einem Kloster bei Bassano; er war ein Freund Sannazar s u. wird gewöhnlich als Erfinder der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Folengo — (spr. folénggo), Teofilo, ital. Dichter, bekannter unter dem selbstgewählten Namen Merlino Coccajo, geb. 8. Nov. 1491 in Cipada (jetzt verschwunden) bei Mantua, gest. 9. Dez. 1554 im Kloster Santa Croce zu Campese bei Bassano, trat 1509 zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Folengo — Folengo, Teofilo, ital. Dichter, geb. 8. Nov. 1491 bei Mantua, Benediktinermönch, gest. 9. Dez. 1554 im Kloster Campese bei Bassano; veröffentlichte unter dem Namen Merlino Coccajo makkaronische Dichtungen (zuerst 1518; neue Ausg., 1882 89),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Folengo, Teofilo — • Italian poet (1496 1544) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Folengo, Teofilo — ▪ Italian author original name  Girolamo Folengo   born Nov. 8, 1491, Mantua [Italy] died Dec. 9, 1544, near Bassano Campese, Republic of Venice  Italian popularizer of verse written in macaronics (q.v.), a synthetic combination of Italian and… …   Universalium

  • Folengo, Gerolamo — vero nome di Cocai, Martin e Folengo Teofilo …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Folengo, Teofilo — nome relig. di Folengo, Gerolamo …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Folengo — Folẹngo,   Teofilo, Pseudonym Merlin Cocai, italienischer Dichter, * Mantua 8. 11. 1491 (1496 ?), ✝ Campese (heute zu Bassano del Grappa) 9. 12. 1544; war Benediktiner, verließ 1524 das Kloster und stand dann im Dienst verschiedener Fürsten;… …   Universal-Lexikon

  • ФОЛÉНГО (Folengo) Теофило — (Folengo) Теофило (1496–1544), итал. поэт, монах бенедиктинец. От назв. комико сатирич. сб. поэм Макаронии (наиб. полное, 4 изд., 1552) получили назв. макаронич. (итальянизированная) латынь и макаронич. поэзия …   Биографический словарь

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”