- Ford Cortina
-
Der Ford Cortina wurde von 1962 bis 1982 von den englischen Ford-Werken in Dagenham als zwei- und viertürige Limousine der Mittelklasse und als Kombi produziert. Vorgänger war der Consul. Die einzelnen Baureihen des Ford Cortina:
Inhaltsverzeichnis
Mk I
Der erste Cortina wurde am 21. September 1962 vorgestellt und in England bis 1966, in einigen anderen Ländern auch bis 1967 produziert.
Motorisiert war der Cortina mit den vom Anglia bekannten OHV-Motoren von 1.2-Liter- und 1.5-Liter-Hubraum. Vom letzteren war zudem ein hochgezüchteter „GT“-Motor erhältlich, welcher mit Weber-Vergaser, geändertem Zylinderkopf und Spezialauspuff 25 % Mehrleistung bot. Zügiger Fahrweise kam zudem das vollsynchronisierte und leicht zu schaltende 4-Gang-Getriebe zugute. Mit der 12-Volt-Elektrik, welche für entscheidend bessere Beleuchtung in der Nacht sorgte und den vorderen Scheibenbremsen, ab 1965 auch in der Einstiegsversion 1200 Deluxe, stattete Ford bereits früh Autos dieser Klasse mit solchen Sicherheitsmerkmalen aus. Andere Hersteller sahen sich gezwungen, nachzuziehen. Letztlich entscheidend für den großen Verkaufserfolg dieser Baureihe war wohl neben seinem gefälligen Äußeren auch die geräumige und familienfreundliche fünfplätzige Karosserie mit einem Kofferraum, der für ein Auto dieser Klasse unübertroffen voluminös ist.
Der wohl berühmteste Cortina hört jedoch auf folgenden Namen: Lotus-Cortina. Sein Schöpfer war Colin Chapman, Inhaber der Firma Lotus. Er erhielt damals von Ford den Auftrag, einen Cortina für den Motorsport zu bauen. Unter der Motorhaube eines Lotus-Cortina findet man den Twin-Cam-Motor mit dem von Harry Mundy entworfenen Zylinderkopf. Derselbe Motor wird auch im Lotus 23, Lotus Seven und im Lotus Elan eingesetzt. Der Lotus-Cortina und auch der etwas zahmere Cortina GT, erwiesen sich bald auf allen Rennstrecken als gefürchtete Wagen. So ist Walter Hayes folgende Anweisung an Lotus-Cortina Fahrer Graham Hill bekannt: „Fahr den Jaguars nicht zu weit voraus, sonst können dich die TV-Crews nicht mehr sehen, wie du gewinnst.“
Datenblatt Ford Cortina Mk IFord Cortina 1200 Super GT Lotus Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 1198 cm³ 1500 cm³ 1558 cm³ Bohrung x Hub: 81 x 58,7 mm 81 x 72,8 mm 82,55 x 72,75 mm Leistung bei 1/min: 35 kW
(48 PS)
bei 500043 kW
(58 PS)
bei 480055,5 kW
(75,5 PS)
bei 510078 kW
(106 PS)
bei 5500Max. Drehmoment bei 1/min: 86 Nm bei 2700 110 Nm bei 2500 120 Nm bei 3600 141 Nm bei 4000 Verdichtung: 9,0:1 9,5:1 Gemischaufbereitung: 1 Fallstromvergaser 1 Doppelvergaser 2 Doppelvergaser Weber DCOE18 Ventilsteuerung: Seitliche Nockenwelle, Antrieb über Kette DOHC, Antrieb über Kette Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: Vollsynchronisiertes 4-Gang-Getriebe
Super a.W. auch Dreigangautomatik
HinterradantriebRadaufhängung vorn: McPherson-Federbeinachse, Querlenker, Schraubenfedern, Stabilisator Radaufhängung hinten: Starrachse, halbelliptische Blattfedern Starrachse, Längslenker, Stabilisierungsdreieck, Schraubenfedern Bremsen: Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten Lenkung: Kugelumlauflenkung Karosserie: Stahlblech, selbsttragend; Lotus mit Türen und Hauben aus Leichtmetall Spurweite vorn/hinten: 1270/1260 mm 1310/1280 mm Radstand: 2490 mm 2500 mm Abmessungen: 4275 x 1590 x 1440 mm Leergewicht: 819–925 kg 826–927 kg 866–885 kg 842 kg Höchstgeschwindigkeit (Werk): 127 km/h 135 km/h 149 km/h 176 km/h 0-100 km/h (Werk): nicht angegeben Verbrauch
(Liter/100 Kilometer, Werk):8,35 S 8,6 S 9,0 S ca. 12 S Preis: SFr. 7.175–8.235 (1965) SFr. 8.485 (1965) SFr. 8.850 (1965) SFr. 14.500 (1965) Mk II
Die zweite Generation wurde von 1966 bis 1970 verkauft. Äußerlich war sie gegenüber dem Urmodell gewachsen und besaß eine schnörkellose Karosserie. Sie wurde auch von Hyundai in Südkorea hergestellt. Auch dieses Modell zeigte einige Ähnlichkeiten zum Taunus 12M (vor allem im Frontbereich). Auch vom MK II gab es eine Lotus-Version mit Twincam-Motor.
Datenblatt Ford Cortina Mk IIFord Cortina 1300 1600 1600 GT Lotus Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 1298 cm³ 1599 cm³ 1558 cm³ Bohrung x Hub: 81 x 63 mm 81 x 77,6 mm 82,55 x 72,75 mm Leistung bei 1/min: 40 kW
(54 PS)
bei 500047 kW
(64 PS)
bei 500060 kW
(82 PS)
bei 540078 kW
(106 PS)
bei 6000Max. Drehmoment bei 1/min: 92 Nm bei 2500 116 Nm bei 2500 124 Nm bei 3600 140 Nm bei 4000 Verdichtung: 9,0:1 9,5:1 Gemischaufbereitung: 1 Fallstromvergaser 1 Doppelvergaser 2 Doppelvergaser Weber 40DCOE31 Ventilsteuerung: Seitliche Nockenwelle, Antrieb über Kette DOHC, Antrieb über Kette Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: Vollsynchronisiertes 4-Gang-Getriebe
a.W. Dreigangautomatik
Hinterradantrieb4-Gang-Getriebe
HinterradantriebRadaufhängung vorn: McPherson-Federbeinachse, Querlenker, Schraubenfedern, Stabilisator Radaufhängung hinten: Starrachse, halbelliptische Blattfedern, Cortina Lotus zusätzliche Schubstreben Bremsen: Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten Lenkung: Kugelumlauflenkung Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1330/1295 mm Radstand: 2490 mm Abmessungen: 4270 x 1650 x 1390 mm Leergewicht: 858–935 kg 877–970 kg 908–960 kg 919 kg Höchstgeschwindigkeit (Werk): 131 km/h 139 km/h 152 km/h 174 km/h 0-100 km/h (Werk): 19,6 s 16,2 s 12,9 s 10,4 s Verbrauch
(Liter/100 Kilometer, Werk):9,4 S 10,4 S 10,4 S ca. 11–13 S Preis: SFr. 7.850–9.150 (1969) SFr. 8.150–9.450 (1969) SFr. 9.550–10.900 (1969) SFr. 13.965 (1969) Mk III (TC)
1970 wurde die letzte eigenständige Version des Cortina vorgestellt. Inzwischen teilte er sich zwar schon eine gemeinsame Plattform mit dem Taunus (daher "TC"), allerdings wich die Karosserieform (coupéähnlich, „Coca-Cola-Flaschenform“) von der des Taunus ab.
Datenblatt Ford Cortina Mk IIIFord Cortina 1300 1600 1600 GT 2000 Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 1298 cm³ 1599 cm³ 1593 cm³ 1997 cm³ Bohrung x Hub: 81 x 63 mm 81 x 77,6 mm 87,65 x 66 mm 90,8 x 87,95 mm Leistung bei 1/min: 42 kW
(57 PS)
bei 550050 kW
(68 PS)
bei 520064 kW
(88 PS)
bei 570072 kW
(98 PS)
bei 5500Max. Drehmoment bei 1/min: 91 Nm bei 3000 116 Nm bei 2600 124 Nm bei 4000 151 Nm bei 3500 Verdichtung: 9,0:1 9,2:1 Gemischaufbereitung: 1 Fallstromvergaser Ventilsteuerung: Seitliche Nockenwelle, Antrieb über Kette Oben liegende Nockenwelle, Antrieb über Zahnriemen Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: Vollsynchronisiertes 4-Gang-Getriebe
a.W. (außer 1300) auch Borg-Warner-Dreigangautomatik
HinterradantriebRadaufhängung vorn: Oberer Dreieckslenker, unterer Querlenker mit Zugstrebe, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Starrachse, Schraubenfedern Bremsen: Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten, a.W. Servo Lenkung: Zahnstangenlenkung Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1420/1420 mm Radstand: 2580 mm Abmessungen: 4270 x 1705 x 1370 mm
Kombi: 4375 x 1705 x 1375 mmLeergewicht: 945–1040 kg 960–1055 kg 990–1085 kg 1000–1095 kg Höchstgeschwindigkeit (Werk): 137 km/h 147 km/h 163 km/h 166 km/h 0-100 km/h (Werk): 21,7 s 17,5 s 13,9 s 11,7 s Verbrauch
(Liter/100 Kilometer, Werk):9,4 S 10,4 S 10,2 S 9,8 S Preis: SFr. 9.570–11.250 (1973) SFr. 10.370–11.950 (1973) SFr. 12.000–13.160 (1973) SFr. 13.660 (1973) Mk IV + Mk V
Mit der Überarbeitung von 1976 gab es keine Unterschiede zwischen Taunus und Cortina mehr; die eigenständige englische Form wurde zugunsten der deutschen aufgegeben.
Eine letzte Änderung der Gestalt (oft als Mk V bezeichnet) fand 1979 statt. Nachfolger wurde 1982 der Ford Sierra.
Quellen
- Automobil Revue, Katalognummern 1965, 1969, 1973 (Daten und Preise)
Ford-Modelle (Australien)Aktuelle Modelle: Falcon | Fiesta | Focus | FPV F6 | G6E | Mondeo | Territory
Historische Modelle: 01A1 | 022A1 | 181 | 401 | 481 | 681 | 741 | 781 | 81A1 | 82A1 | 91A1 | 922A1 | A1 | AA1 | B1 | BB1 | C1 | Capri | Coupé1 | Corsair | Cortina | Courier | Crestline1 | Custom Deluxe1 | Customline1 | Deluxe1 | Escort | Fairlane | Fairmont | Festiva Trio | Futura | G6 | Landau | Laser | Limousine1 | LTD | Mainline1 | Maverick | Meteor | Standard1 | Special1 | Super Deluxe1 | Telstar | Trader
1: unter Leitung der Ford Malaya (1926 bis 1954)
siehe auch: Ford Performance Vehicles
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ford Cortina — Manufacturer Ford Motor Company Hyundai Motor Company Also called Ford Consul Cortina Production 19 … Wikipedia
Ford Cortina — MkI 1965 Constructeur Modèle:ROYAUME UNI d Ford Années de production 1962 1982 … Wikipédia en Français
Ford Cortina — A model of automobile manufactured by Ford of England … Dictionary of automotive terms
Ford Sierra — Manufacturer Ford Motor Company Production 1982–1993 Assembly Genk … Wikipedia
Ford Taunus — GXL Coupe 1974 Constructeur Modèle:ALLEMAGNE d Ford Allemagne Années de production 1939 1994 Classe … Wikipédia en Français
Ford Motor Company — Ford redirects here. For other uses, see Ford (disambiguation). Ford Motor Company … Wikipedia
Ford Taunus — was a range of family cars sold by Ford in Germany and other countries. Models from 1970 onward were similar to the Ford Cortina in the United Kingdom. The model line was named after the Taunus mountain range in Germany and was first made in 1939 … Wikipedia
Ford Taunus — Saltar a navegación, búsqueda Ford Taunus Fabricante Ford Motor de Argentina Período 1974 … Wikipedia Español
Ford of Europe — Rechtsform AG Gründung 1967 Sitz … Deutsch Wikipedia
Cortina d'Ampezzo — Cortina d’Ampezzo … Deutsch Wikipedia