- Ford Modell C
-
Das Modell C war die Bezeichnung für zwei Autos, die durch Ford Motor Company bzw. die Ford-Werke AG gebaut wurden.
Inhaltsverzeichnis
Modelle AC und C (1904–1905)
Modelle AC und C Bild nicht vorhanden
Produktionszeitraum: 1904–1905 Karosserieversionen: Runabout 2 Sitzplätze
Tonneau 4 SitzplätzeMotoren: 4,65 l-R4, 24 bhp (17,6 kW) Länge: mm Breite: mm Höhe: mm Radstand: 1981 mm Leergewicht: 566 kg Das Ford Modell AC war eine Weiterentwicklung des Ford Modell A. Der Hubraum des Zweizylindermotors stieg auf 1.938 cm³; die Leistung wird mit 10 bhp (7,35 kW) angegeben. Dieser Motor war, wie beim Modell A, unter den Sitzen angebracht. Gleichzeitig kam ein Modell C mit gleichem Motor heraus, bei dem mittels einer im vorderen Karosseriebereich angebrachten Motorhaubenattrappe, unter der sich der Tank befand, ein zeitgenössisches attraktives Styling ausgeführt wurde. Er wurde von 1904 bis 1905 hergestellt. Der Radstand des neuen Wagens betrug 1.981 mm, um diese Tankattrappe (mitsamt dem nun vorne liegenden Kühler) sinnvoll in das Gesamtbild eingliedern zu können.
Mit Beleuchtung kostete der Zweisitzer 850 US-$, es wurde aber auch ein Tonneau für 100 $ Mehrpreis angeboten.
Ein zweisitziger Lieferwagen mit Kastenaufbau, der bisweilen auch Modell E genannt wurde, war ebenfalls lieferbar.
Modell C (1933–1934)
Modell C Ford Modell C Fordor Deluxe (1934)
Produktionszeitraum: 1933–1934 Karosserieversionen: Roadster 2 Türen
Cabriolet 2 Türen
Coupé 2 Türen
Limousine 2 Türen
Limousine 4 Türen
Phaeton 4 Türen
Kombi 5 TürenMotoren: 3,3 l-R4, 50 bhp (37 kW) Länge: 4646 mm Breite: mm Höhe: mm Radstand: 2845 mm Leergewicht: 1006–1173 kg 1933 wurde parallel zum Ford Modell 40 mit V8-Motor ein Modell C mit Vierzylindermotor gefertigt. Die Wagen hatten die gleichen Karosserien wie der Ford V8, waren aber mit einem Vierzylinder-Reihenmotor mit 3.286 cm³ Hubraum ausgestattet, der eine Leistung von 50 bhp (37 kW) abgab. Damit war dieses Modell C der Nachfolger des Modells B aus dem Jahre 1932, allerdings mit verlängertem Radstand.
In den beiden Produktionsjahren entstanden in den USA nur 9.472 Stück. 1935 wurde dieser Wagen wegen mangelnden Käuferinteresses nicht mehr angeboten. Erst mit dem Ford Pinto gab es 1971 wieder ein Modell mit Vierzylindermotor bei Ford (USA).
Weblinks
Quelle
Kimes, Beverly R., Clark, Henry A.: Standard Catalog of American Cars 1805-1942, Krause Publications Inc., Iola (1985), ISBN 0-87341-045-9
Aktuelle Modelle: Falcon | Fiesta | Focus | FPV F6 | G6E | Mondeo | Territory
Historische Modelle: 01A1 | 022A1 | 181 | 401 | 481 | 681 | 741 | 781 | 81A1 | 82A1 | 91A1 | 922A1 | A1 | AA1 | B1 | BB1 | C1 | Capri | Coupé1 | Corsair | Cortina | Courier | Crestline1 | Custom Deluxe1 | Customline1 | Deluxe1 | Escort | Fairlane | Fairmont | Festiva Trio | Futura | G6 | Landau | Laser | Limousine1 | LTD | Mainline1 | Maverick | Meteor | Standard1 | Special1 | Super Deluxe1 | Telstar | Trader
1: unter Leitung der Ford Malaya (1926 bis 1954)
siehe auch: Ford Performance Vehicles
Wikimedia Foundation.