Formel von Faà di Bruno

Formel von Faà di Bruno

Die Formel von Faà di Bruno ist eine Formel der Analysis, die vom italienischen Mathematiker Francesco Faà di Bruno (1825–1888) publiziert wurde.

Mit ihr lassen sich höhere Ableitungen von komponierten Funktionen bestimmen, sie verallgemeinert somit die Kettenregel und gehört zu den Ableitungsregeln der Differentialrechnung.

Inhaltsverzeichnis

Formulierung

Sind f und g zwei n-mal differenzierbare Funktionen, die von einer Variablen abhängen und deren Komposition wohldefiniert ist, und ist D der Differentialoperator nach dieser Variablen, so gilt

D^n (f\circ g)=\sum_{(k_1,\,\ldots\,,k_n)\in T_n} \frac{n!}{k_1! \cdot \ \cdots \ \cdot k_n!}
\bigl(D^{k_1+\ldots+k_n} f\bigr)(g)\, \prod_{\scriptstyle m=1\atop\scriptstyle k_m\ge1}^n \biggl(\frac{D^m g}{m!}\biggr)^{k_m}\,.

Die Menge Tn, über die hier summiert wird, enthält alle n-Tupel (k_1,\ \ldots\ ,k_n)\, aus nichtnegativen, ganzen Zahlen mit 1k_1+2k_2+\cdots+nk_n=n\,. Das heißt, die Summe erstreckt sich über alle Partitionen von n. Die Anzahl der Summanden ist daher die n-te Partitionszahl. Der Quotient der Fakultäten ist ein Multinomialkoeffizient.

Analogie zur Regel von Leibniz

So wie die Regel von Leibniz die Produktregel auf höhere Ableitungen verallgemeinert, so verallgemeinert die Formel von Faà di Bruno die Kettenregel auf höhere Ableitungen. Letztere Formel ist jedoch beweis- und rechentechnisch weitaus schwieriger.

Bei der Leibniz-Regel gibt es nur n + 1 Summanden, wohingegen bei der Faà di Brunoschen Formel mit der n-ten Partitionszahl P(n) deutlich mehr Summanden auftreten.

Aussehen bei kleiner Ableitungsordnung

Schreibt man die Formel für die ersten natürlichen Zahlen aus (oder benutzt Ketten- und Produktregel iterativ), so sieht man, dass die Ausdrücke schnell lang und unhandlich werden und die Koeffizienten nicht offensichtlich sind:

\begin{align}
D(f\circ g)&=f'(g)\, g'\\
D^2(f\circ g)&=f''(g)\,(g')^2+f'(g)\, g''\\
D^3(f\circ g)&=f'''(g)\,(g')^3 + 3\,f''(g)\,g'\,g'' + f'(g)\,g'''\\
D^4(f\circ g)&=f''''(g)\,(g')^4 + 6\,f'''(g)\,(g')^2\,g''\\
&\quad+4\,f''(g) \,g'\,g'''+3\,f''(g)\,(g'')^2+f'(g)\,g''''\\
D^5(f\circ g)&=f'''''(g)\,(g')^5 + 10\,f''''(g)\,(g')^3\,g''\\
&\quad+10\,f'''(g) \,(g')^2\,g'''+15\,f'''(g)\,g'\,(g'')^2\\
&\quad+10\,f''(g)\,g''\,g'''+5\,f''(g)\,g'\,g''''+f'(g)\,g'''''
\end{align}

Weitere Ableitungen lassen sich mit Computeralgebrasystemen wie zum Beispiel Mathematica oder Maple ausrechnen.

Anwendungsbeispiel

Mit Hilfe der Formel lassen sich die Koeffizienten in der Laurent-Reihe der Gammafunktion in 0 symbolisch angeben. Mit der Funktionalgleichung und Γ(1) = 1 folgt

\Gamma(x)
=\frac{\Gamma(1+x)}x
=\frac1x \sum_{n=0}^\infty \frac{D^n \Gamma(1)}{n!} x^n
=\frac1x+\sum_{n=1}^\infty \frac{D^n \Gamma(1)}{n!} x^{n-1}.

Dabei gilt nach Faà di Bruno für die n-te Ableitung der Gammafunktion an der Stelle 1

\begin{align}
D^n\Gamma(1)
&=D^n e^{\ln\Gamma(1)}\\
&=\sum_{(k_1,\dots,k_n)\in T_n} \frac{n!}{k_1!\cdots k_n!}\,\Gamma(1)
\prod_{\scriptstyle m=1\atop\scriptstyle k_m\ge1}^n
\left(\frac{D^m\ln\Gamma(1)}{m!}\right)^{k_m}\\
&=\sum_{(k_1,\dots,k_n)\in T_n} \frac{n!}{k_1!\cdots k_n!}\,(-\gamma)^{k_1}
\prod_{\scriptstyle m=2\atop\scriptstyle k_m\ge1}^n
\left((-1)^m\, \frac{\zeta(m)}{m}\right)^{k_m},
\end{align}

wobei wie oben über die entsprechende Menge Tn von n-Tupeln summiert wird. Beim letzten Gleichheitszeichen sind die Ableitungen der Digamma-Funktion \psi(z)=\frac{\Gamma'(z)}{\Gamma(z)} benutzt, wobei \gamma=-\psi(1)\, die Euler-Mascheroni-Konstante und \zeta\, die Riemannsche Zetafunktion bezeichnet.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Francesco Faa di Bruno — Francesco Faà di Bruno Francesco Faà di Bruno (* 29. März 1825 in Alessandria; † 27. März 1888 in Turin) war ein italienischer Offizier, Mathematiker, Ingenieur, Erfinder, Erzieher …   Deutsch Wikipedia

  • Francesco Faà di Bruno — (* 29. März 1825 in Alessandria; † 27. März 1888 in Turin) war ein italienischer Offizier, Mathematiker, Ingenieur, Erfinder, Erzieher …   Deutsch Wikipedia

  • Verkettung von Funktionen — Die Kettenregel ist eine der Grundregeln der Differentialrechnung. Sie trifft Aussagen über die Ableitung einer Funktion, die sich selbst als Verkettung von zwei differenzierbaren Funktionen darstellen lässt. Kernaussage der Kettenregel ist dabei …   Deutsch Wikipedia

  • Hermite-Polynom — Die hermiteschen Polynome (nach Charles Hermite) sind Polynome mit folgenden äquivalenten Darstellungen: bzw. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hermitesche Differentialgleichung — Die hermiteschen Polynome (nach Charles Hermite) sind Polynome mit folgenden äquivalenten Darstellungen: bzw. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hermitesche Polynome — Die hermiteschen Polynome (nach Charles Hermite) sind Polynome mit folgenden äquivalenten Darstellungen: bzw. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ableitung (Mathematik) — Die Differential bzw. Differenzialrechnung ist ein Gebiet der Mathematik und ein wesentlicher Bestandteil der Analysis. Sie ist eng verwandt mit der Integralrechnung, mit der sie unter der Bezeichnung Infinitesimalrechnung zusammengefasst wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ableitungsregel — Die Differential bzw. Differenzialrechnung ist ein Gebiet der Mathematik und ein wesentlicher Bestandteil der Analysis. Sie ist eng verwandt mit der Integralrechnung, mit der sie unter der Bezeichnung Infinitesimalrechnung zusammengefasst wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ableitungsregeln — Die Differential bzw. Differenzialrechnung ist ein Gebiet der Mathematik und ein wesentlicher Bestandteil der Analysis. Sie ist eng verwandt mit der Integralrechnung, mit der sie unter der Bezeichnung Infinitesimalrechnung zusammengefasst wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Differentialquotient — Die Differential bzw. Differenzialrechnung ist ein Gebiet der Mathematik und ein wesentlicher Bestandteil der Analysis. Sie ist eng verwandt mit der Integralrechnung, mit der sie unter der Bezeichnung Infinitesimalrechnung zusammengefasst wird.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”