Forum des Halles

Forum des Halles
Ansicht vor dem heutigen Forum des Halles

Les Halles (deutsch wörtlich ‚die Hallen‘) ist der Name des zweiten der 80 Pariser Quartiers der Stadt Paris, die in ihrer heutigen Form im Zuge der letzten Eingemeindung im Jahr 1860 geschaffen wurden. Das Viertel liegt auf der Rive Droite (‚rechtes Ufer‘) der Seine im Zentrum der Stadt und ist Teil des 1. Arrondissements. Es ist nach dem ehemaligen Pariser Großmarkt (frz. Halles Centrales oder Halles de Paris) und seinen Markthallen benannt, die unter anderem durch Émile Zolas Roman Der Bauch von Paris bekannt sind. Entgegen vieler gegenteiliger Meinungen spricht man bei "Les Halles" keine liaison aus, sondern respektiert das "h" aspiré indem man den Namen wie [le all] spricht.

Der im Jahr 1969 erfolgten Umsiedlung des Großmarktes in die Banlieue nach Rungis gingen langwierige Verhandlungen und Planungen sowohl bezüglich der Nutzung des freiwerdenden, 10 Hektar großen Geländes, als auch hinsichtlich der umfassenden Sanierung des gesamten Viertels voraus. Nach dem Abriss der Markthallen (1971–1973) entstanden in mehreren Kampagnen der unterirdische Umsteigebahnhof der Linien der S-Bahn RER und der U-Bahn Metro (1977), das Einkaufszentrum des Einzelhandels Forum des Halles (1979), weitere unterirdische Einrichtungen (1985), darunter ein Schwimmbad und ein Auditorium, und schließlich der Stadtpark Jardin des Halles (1986).

Seit dem Jahr 2004 sind mehrere Wettbewerbe für den Umbau des Forum des Halles ausgeschrieben worden, zum letzten Mal im Jahr 2007. Als Preisträger gingen die französischen Architekten Patrick Berger und Jacques Anziutti hervor.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Übersicht über Les Halles

Seit dem 12. Jahrhundert

1135 verlegte König Ludwig VI. den zentralen Marktplatz vom Place de Grève (heute: Place de l’Hôtel-de-Ville) in die damalige Ortschaft Les Champeaux (auch: Petits Champs). Dieser Ort war ein Sumpfgebiet außerhalb der Stadtmauern.

Im Jahre 1183 erwarb König Phillip II. das ganze Eigentum am Gelände. Schon zu der Zeit war es ein großer Markt, auf dem Lebensmittel, Textilien, Schuhe und Kurzwaren verkauft wurden. Die Händler ließen sich in Unterständen nieder, die sich in der Nähe der Häuser der Hersteller befanden. Nach und nach kamen weitere Händler zu den bereits ansässigen hinzu.

Aufgrund des Wachstums ließ Philipp II. die ersten Hallen aufstellen, um Weber und Tuchhändler zu beherbergen. Der Markt dehnte sich weiterhin aus, so dass man seit dem 16. Jahrhundert seine Neuorganisation und die Erweiterung der Wege in Betracht zog. Man ließ Häuser mit Säulenhallen im Erdgeschoss oder bedeckten Galerien bauen, die unter dem Namen piliers des Halles (‚Pfeiler der Hallen‘) bekannt sind.

18. und 19. Jahrhundert

Der nahe gelegene, 1780 geschlossene, Cimetière des Innocents wurde 1789 zum Blumen-, Obst- und Gemüsemarkt (marché des innocents) ausgebaut. Während der Zeit der Französischen Revolution und des erste Kaiserreiches wurde das Stadtbild stark verändert. Paris litt unter Sicherheits- und Hygieneproblemen und man begann, sich über die Versorgung der Hauptstadt Gedanken zu machen.

Napoleon I. reorganisierte die überdachten Märkte und erarbeitete eine Regelung für die Schlachtung der Tiere aus. Er plante, eine zentrale Markthalle zwischen dem marché des innocents und der Getreide-Markthalle bauen zu lassen. Trotz allem veranlassten die ab 1830 auftretenden Hygiene- und Verkehrsprobleme den Präfekten Rambuteau 1842 eine Kommission, die Commission des Halles aufzustellen. Sie sollte untersuchen, ob die Hallen an ihrem bisherigen Standort bleiben oder verlegt werden sollen. Einen 1848 ausgeschriebener Architekturwettbewerb gewann Victor Baltard mit seinem Plan, am bisherigen Standort zwölf Pavillons aus Glas und Metall zu bauen. Zehn dieser Pavillons wurden zwischen 1852 und 1870 gebaut, die beiden letzten wurden 1936 vollendet.

20. Jahrhundert

Blick auf das Forum des Halles, 2005

1959 wurde beschlossen, den Markt nach Rungis (im Pariser Umland) und in den Stadtteil La Villette zu verlagern. 1963 schlug der Pariser Präfekt vor, das rechte Seine-Ufer zwischen Seine und Gare de l’Est zu erneuern. Das Projekt wurde nicht angenommen, aber der Pariser Gemeinderat gründete ein Planungsbüro für die Einrichtung der Markthallen und angrenzenden Sektoren. Die ersten Projekte werden vom Gemeinderat der Stadt abgewiesen, die zu renovierende Fläche wurde von 32 auf 15 Hektar verkleinert und der Rest sollte saniert werden. Weiterhin wurde eine unterirdische Einrichtung der Hallen in Betracht gezogen. (Siehe auch: Abdelhafid Khatib)

Als 1969 der Markt endgültig verlegt wurde, fanden kulturelle Protestaktionen in den Pavillons statt. 1971 werden die ersten sechs Pavillons abgerissen, um einen RER-Bahnhof und das Forum des Halles zu bauen. Auf den Baustellenlöchern der abgerissenen Pavillons und angrenzenden Häuserblöcke wurden Filmszenen von Marco Ferreris Touche pas à la femme blanche! und Roman Polańskis Le locataire (Der Mieter) gedreht.

Am 7. Dezember 1977 wurde der neue RER-Bahnhof unter dem Namen Châtelet Les Halles eingeweiht, am 4. September 1979 folgte die Eröffnung des unterirdischen Einkaufs- und Freizeitzentrums Forum des Halles. Der zweite Teil des Forums (Architekt: Paul Chemetov) wurde 1985 eröffnet. Im gleichen Jahr wurden oberirdisch des Forums Gärten angelegt.

Les Halles heute

Dieser „Bauch von Paris“, der von Zola vor der Zeit der großen Märkte erwähnt wurde, ist das „Herz“ von Paris mit einer unterirdischen Stadt auf mehreren Niveaus geworden.

Das Forum les Halles

Das Gelände zwischen den Rues Rambuteau, Lescot und Pierre-Lescot wird heute bestimmt vom Einkaufs- und Freizeitzentrum Forum Les Halles. Es ist das größte dieser Art in ganz Paris und wird jedes Jahr von über 41 Millionen (meist jungen) Kunden besucht. Es beherbergt mehr als 160 Einzelhandelsgeschäfte, unter ihnen auch einen der wichtigsten und größten Buchläden der Stadt. Die Geschäfte und Restaurants sind auf drei Etagen um einen 13 m tiefen Krater, der auch im dritten Untergeschoss noch für Tageslicht sorgt, angeordnet. Im westlichen Teil finden sich beliebte Kinosäle mit großer Auswahl und eine Schwimmhalle, die durch die oberirdischen Gärten hindurch ebenfalls mit Tageslicht versorgt wird.

Diese Schwimmhalle ist das größte Bad von Paris, die Bahn ist 50 m lang, und der Sprungturm ist 15 m hoch.

Der Bahnhof Châtelet – Les Halles

Neben den Rolltreppen, die ins Einkaufszentrum führen, finden sich an der Porte Lescot auch Expressrolltreppen, die den Reisenden sofort in den Bereich unterhalb des Forums bringen. Hier findet sich eine riesige Ansammlung von Gängen und Gleisen: Die Station Châtelet – Les Halles, zentraler RER-Umsteigebahnhof (Linien , und ), der auch von einem Großteil der Métrolinien bedient wird, ist mit 800.000 Pendlern täglich der meistgenutzte Nahverkehrsknotenpunkt in Europa. In 17,5 m Tiefe befindet sich der Umsteigebereich zwischen Métro und RER, in 24,5 m Tiefe dann der RER-Bahnhof.

Vorlage:Großes Bild/Wartung/Breite mit Einheit

Panorama von Les Halles
Panorama von Les Halles

Kritik am Forum des Halles und erneuter Umbau

Schon während der Bauphase wurden die Pläne zum Forum des Halles stark kritisiert. Der Unterhalt des Forums gilt als zu teuer und es machen sich Verschleißerscheinungen bemerkbar. Es sei überdem ein städtebauliches Desaster und viel zu unübersichtlich. Zeitweilig war auch der Drogenhandel ein Problem.

Im Jahre 2004 ging aus einem Architekturwettbewerb ein Entwurf des Architekten David Mangin hervor, der vorsieht, Grünanlagen und Infrastruktur zu verändern. Insbesondere sollen neue Eingänge für Forum und RER-Station geschaffen werden, die den Einkaufenden wie den Pendler nach unten bewegen sollen.[1]

Geschichte und Architektur ausgewählter Markthallen von Paris

Getreide-Markthalle

Plan der Getreidehalle von Nicolas Le Camus de Mézières

Die Getreidemarkthalle (halle aux blés) wurde auf dem Gelände des ehemaligen Schlosses von Soissons gebaut. Das Schloss, gebaut im 17. Jahrhundert unter Katharina von Medici enthielt eine 31 Meter große astronomische Säule. Sie wurde vom persönlichen Astrologen Côme Ruggieri Katharinas zu astrologischen Beobachtungen genutzt.

Da im 18. Jahrhundert die Getreideversorgung der Stadt im Mittelpunkt der Ökonomen stand, wurde dieser Standort aufgrund seiner Nähe zum Seine-Ufer ausgewählt: der Getreidehandel konnte so durch die anlegenden Getreideschiffe effizient gestaltet werden.

Die Brüder Bernard und Charles Oblin planten, eine große Halle zu bauen, die umliegenden Straßen zu öffnen und Gebäude zu bauen, deren Vermietung die Ausführung des Baus finanzieren sollten. Der Architekt Nicolas Le Camus de Mézières wurde mit dem Bau der Halle und den umliegenden Gebäuden zwischen 1767 und 1767 beauftragt. Le Camus entschied sich für ein ringförmiges Gebäude von 122 m Umfang, durchdrungen von 25 Arkaden. Das Gebäudeinnere sollte nicht überdacht sein, aber zwei konzentrische Galerien gaben einen behaglichen Unterstand. Dort fanden auch Räumlichkeiten für Polizei, Statistiker und die Überwachung von Gewichten und Maßen Platz. Im zweiten Stock befanden sich riesige Getreidespeicher, überdacht mit spitzförmigen Wölbungen aus Stein.

Das neue Gebäude wurde sehr bewundert. Es illustrierte die Konzepte, die sich in der Zeit ausbreiteten: Der Begriff des allein stehenden öffentlichen Gebäudes, losgelöst vom städtischen Gewebe, was insbesondere die Risiken einer Brandkatastrophe verringerte.

Die Getreidehalle nach den Arbeiten von Bélanger und Brunet

Ursprünglich sollte die astronomische Säule von Ruggieri im Zentrum des Gebäudes aufgestellt werden, dieser Plan musste aber verworfen werden. Man begnügte sich, sie am Gebäudeäußeren stehen zu lassen, fügte aber einen Brunnen und eine vom Astronomen Guy Pingré gestaltete Sonnenuhr hinzu.

Der offene Innenhof schadete der Getreidespeicherung. 1782/83 wurde sie von den Architekten Jacques-Guillaume Legrand und Jacques Molinos durch eine 38 Meter hohe Kuppel überdacht, allerdings schon 1802 durch einen Brand zerstört. Der Wiederaufbau (1806–1811) wurde von François-Joseph Bélanger und François Brunet durchgeführt. Die neue Kuppel war aus Eisen und mit Blattkupfer bedeckt, welches 1838 durch Fenster ersetzt wurde.

1854 verwüstete ein weiterer Brand das Gebäude. 1873 wurde die Halle geschlossen, 1875 der Handelskammer übergeben und nach einem Umbau von Hendri Blondel 1889 als Börse wiedereröffnet.

Leder-Markthalle

Vorgänger der Leder-Markthalle (halle aux cuirs) befanden sich im 5. Arrondissement von Paris und in der rue de la lingerie. Sie wurde auf einem Grundstück des ehemaligen Hospice des Cent filles gebaut und wurde am 18. März 1866 eröffnet. Über einem 1350 m² großen Hof wurden zwei Ladenstockwerke gebaut. Im Untergeschoss wurden Öl, Benzin, Lacke und fettige Körper in Kellern gelagert.

In der Nacht vom 11. zum 12. Mai 1906 zerstörte ein Feuer die Markthalle.

Wein-Markthalle

Die Wein-Markthalle (halle aux vins) befand sich seit 1866 auf dem Gebiet des heutigen Campus von Jussieu (Fakultät der Wissenschaften) immer im 5. Distrikt von Paris, entlang der Seine, wo Schleppkähne ankamen. Seit 1987 befindet sich auf dem Gebiet außerdem das Institut du Monde Arabe.

Einzelnachweise

  1. L’aménagement du quartier des Halles. Stadt Paris. Abgerufen am 15. September 2008. (französisch)

Weblinks

48.8627777777782.34444444444447Koordinaten: 48° 51′ 46″ N, 2° 20′ 40″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Forum des Halles — Ajouter une photo Pays …   Wikipédia en Français

  • Forum Des Halles — 48° 51′ 42″ N 2° 20′ 50″ E / 48.8618, 2.3471 …   Wikipédia en Français

  • Forum des halles — 48° 51′ 42″ N 2° 20′ 50″ E / 48.8618, 2.3471 …   Wikipédia en Français

  • Musée Grévin - Forum des Halles — The Musée Grévin Forum des Halles is a wax museum located in the Forum des Halles, level 1, in the Ier arrondissement at 1 Rue Pierre Lescot, Paris, France. It is open daily; an admission fee is charged.The museum is an annex of its famous parent …   Wikipedia

  • Forum Des Images — Le Forum des images, anciennement Vidéothèque de Paris, est une bibliothèque de vidéo située au Forum des Halles, dans le 1er arrondissement de Paris. Lieu incontournable de la cinéphilie dans la capitale, son fond cinématographique compte… …   Wikipédia en Français

  • Forum des Images — Le Forum des images, anciennement Vidéothèque de Paris, est une bibliothèque de vidéo située au Forum des Halles, dans le 1er arrondissement de Paris. Lieu incontournable de la cinéphilie dans la capitale, son fond cinématographique compte… …   Wikipédia en Français

  • Forum des images — Le Forum des images, anciennement Vidéothèque de Paris, est une bibliothèque de vidéo située au Forum des Halles, dans le 1er arrondissement de Paris. Lieu incontournable de la cinéphilie dans la capitale, son fonds cinématographique compte… …   Wikipédia en Français

  • Quartier des Halles — Ansicht vor dem heutigen Forum des Halles Quartier des Halles (deutsch wörtlich ‚Viertel der Hallen‘) ist der Name des zweiten der 80 Pariser Quartiers der Stadt Paris, die in ihrer heutigen Form im Zuge der letzten Eingemeindung im Jahr 1860… …   Deutsch Wikipedia

  • Jardin des Halles — Vue sur les pyramides de verre de la serre tropicale du jardin des Halles et la Bourse de Commerce Géographie Pays …   Wikipédia en Français

  • Quartier des Halles — Les quartiers administratifs du 1er arrondissement : le quartier des Halles est à droite de la carte. Le quartier des Halles est le 2e quartier administratif de Paris situé dans le 1er arrondissement, il tire son nom des Halles de Paris …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”