- Francisco Vallejo Pons
-
Francisco Vallejo Pons, 2007 Land Spanien Geboren 21. August 1982
Es Castell, SpanienTitel Internationaler Meister (1998)
Großmeister (1999)Aktuelle Elo-Zahl 2705 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2724 (Juli 2011) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Francisco Vallejo Pons (* 21. August 1982 in Es Castell auf Menorca) ist ein spanischer Schachspieler.
Francisco Vallejo erlernte die Schachregeln als Fünfjähriger. Schnell galt er als eines der hoffnungsvollsten Talente in Spanien und nahm an zahlreichen internationalen Jugendmeisterschaften teil: Er wurde Zweiter bei der U10-Jugendweltmeisterschaft 1991 in Mamaia, Zweiter bei der U10-Europameisterschaft in Warschau 1992, geteilter Dritter (mit Étienne Bacrot) bei der U10-WM 1992 in Duisburg, Zweiter bei der U12-WM 1993 in Bratislava und geteilter Dritter (mit Ruslan Ponomarjow) bei der U12-WM in Szeged 1994.
1998 gewann er gemeinsam mit Miguel Illescas Córdoba die Spanische Meisterschaft in Linares und wurde im selben Jahr von der FIDE zum Internationalen Meister ernannt, 1999 im Alter von 16 Jahren und 9 Monaten, zum Großmeister. 2000 wurde er Zweiter bei der Jugendeuropameisterschaft U20 in Aviles und Jugendweltmeister U18 in Oropesa del Mar. In diesem Jahr gewann er das Mallorca-Open und spielte erstmals in der spanischen Nationalmannschaft bei der Schacholympiade in Istanbul. 2001 gewann er in Havanna das Capablanca-Memorial und spielte im selben Jahr in Mondariz gegen den Bosnier Ivan Sokolov einen Wettkampf 4:4 (+1, -1, =6).
2002 spielte er erstmals beim Welteliteturnier in Linares, das von Garri Kasparow gewonnen wurde. Außerdem gewann er in diesem Jahr in Dos Hermanas und wurde bei der Spanischen Meisterschaft, ausgetragen in Ayamonte, Zweiter hinter dem Wahl-Spanier Alexei Schirow. 2003 gewann er mit der Bundesligamannschaft des Lübecker Schachvereins die deutsche Mannschaftsmeisterschaft und mit NAO Paris in Rethymno den Europapokal für Vereinsmannschaften. Derzeit spielt er in der Bundesliga für die OSG Baden-Baden. 2004 besiegte er Viktor Kortschnoi in einem Wettkampf in Vera (Spanien) mit 3,5:2,5 (+2, -1, =3). Beim Weltpokal in Chanty-Mansijsk 2005 wurde er Zwölfter. 2006 gewann er zusammen mit Ruslan Ponomarjow ein Jungmeisterturnier im mexikanischen Cuernavaca sowie die spanische Landesmeisterschaft in León. 2009 gewann er in Cala Major erneut die spanische Meisterschaft.
Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2716 (Stand: September 2011). Er ist damit unter den besten 30 der FIDE-Weltrangliste.
Weblinks
- Francisco Vallejo Pons beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Schachpartien von Francisco Vallejo Pons auf chessgames.com (englisch)
Spanische SchachgroßmeisterAlsina Leal | Arizmendi Martínez | Bellón López | Cabrera | Cifuentes Parada | Comas Fabregó | Fernández García | Franco Ocampos | Gómez Esteban | Herraiz Hidalgo | Herrera | Illescas Córdoba | Ipatov | Izeta Txabarri | Khamrakulov | Llanes Hurtado | López Martínez | Magem Badals | Moreno Carnero | Narciso Dublan | Oms Pallise | Pérez Candelario | Pomar Salamanca | Del Río Angelis | de la Riva Aguado | Rivas Pastor | Rodríguez Céspedes | Rodríguez Guerrero | Rodríguez Vargas | Romero Holmes | Salgado López | San Segundo Carillo | Schirow | Todorčević | Ubilava | Vallejo Pons | Vázquez Igarza | Vila Gazquez | de la Villa Garciá
Verstorbene Großmeister
Díez del Corral | Garcá Ilundáin
Wikimedia Foundation.