- Alberndorf im Pulkautal
-
Alberndorf im Pulkautal Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Hollabrunn Kfz-Kennzeichen: HL Fläche: 9,86 km² Koordinaten: 48° 42′ N, 16° 6′ O48.70555555555616.101388888889197Koordinaten: 48° 42′ 20″ N, 16° 6′ 5″ O Höhe: 197 m ü. A. Einwohner: 733 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 74 Einwohner je km² Postleitzahl: 2054 Vorwahl: 02944 Gemeindekennziffer: 3 10 01 NUTS-Region AT125 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Alberndorf im Pulkautal 97
2054 Alberndorf im PulkautalWebsite: Politik Bürgermeister: Johann Neubauer (HLA) Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)Lage der Gemeinde Alberndorf im Pulkautal im Bezirk Hollabrunn (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Alberndorf im Pulkautal ist eine Gemeinde mit 733 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Alberndorf im Pulkautal liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 9,86 Quadratkilometer. 5,6 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Alberndorf im Pulkautal.
Geschichte
Hier bestand bereits eine paläolithische Jagdstation aus der Zeit des Aurignacien.[1][2]
Im Zuge der babenbergischen Sicherung des Grenzsaumes im Pulkautal nach 1050 siedelte sich ein Gefolgsmann Adalbero in Form einer „Althufe“ an. Zu diesem Hof wurden vermutlich um oder nach 1200 sieben Halblehen zugesiedelt. Erst nach Verbäuerlichung des Hofes durch Aufteilung um 1400 wurde der Weinbau eine wichtige Erwerbsquelle. 1468 bestehen 15 Herbergshäuser, 1590 gibt es im ganzen Ort bereits 51 Häuser.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 738 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 654 Einwohner, 1981 606 und im Jahr 1971 653 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Gemeinde ist Johann Neubauer von der Heimaltliste Alberndorf (HLA). Amtsleiterin ist Gerda Gritschenberger.
Im Gemeinderat gibt es bei insgesamt 15 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 14. März 2010 folgende Mandatsverteilung: HLA (Heimatliste Alberndorf) 8, Liste ÖVP 5, SPÖ 1, FPÖ 1.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Pfarrkirche zum heiligen Laurentius ist ein 1786 errichteter Saalbau mit Kirchturm an der Westseite. Die Pfarre ist dem Stift Melk inkorporiert, deshalb ist im Portal der Kirche das Melker Wappen angebracht. Der Hochaltar mit dem Altarbild des heiligen Laurentius, die klassizistische Kanzel aus Holz und Marmor sowie der Taufstein stammen aus der Erbauungszeit.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 14, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 104. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 323. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,17 Prozent.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ G. Trnka: Die jungpaläolithischen Stationen von Alberndorf im Pulkautal im nördlichen Niederösterreich (Weinviertel). – Mitt. Komm. Quartärforsch. Österr. Akad. Wiss. 14, 2005, S. 195-212
- ↑ L. Steguweit, L. & G. Trnka: Ivory artefacts from the Aurignacian site Alberndorf I in the Pulkau valley (Lower Austria) and their interpretation as tools. - Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 19, 2008, S. 149-165
Alberndorf im Pulkautal | Göllersdorf | Grabern | Guntersdorf | Hadres | Hardegg | Haugsdorf | Heldenberg | Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg | Hollabrunn | Mailberg | Maissau | Nappersdorf-Kammersdorf | Pernersdorf | Pulkau | Ravelsbach | Retz | Retzbach | Schrattenthal | Seefeld-Kadolz | Sitzendorf an der Schmida | Wullersdorf | Zellerndorf | Ziersdorf
Wikimedia Foundation.