- Franco Forini
-
Franco Forini Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft Nation: Schweiz Erster Start: Großer Preis von Italien 1987 Letzter Start: Großer Preis von Spanien 1987 Teams 1987 Osella Statistik WM-Bilanz: – Starts Siege Poles SR 2 – – – WM-Punkte: – Podestplätze: – Führungsrunden: — über 0 km Franco Forini (* 22. September 1958 in Muralto) ist ein ehemaliger Schweizer Automobilrennfahrer.
Nachdem er 1985 Italienischer Formel-3-Meister war, wurde der internationale Rennsport auf ihn aufmerksam.
Inhaltsverzeichnis
Formel 3000
In der Saison 1986 fuhr Forini einige Rennen der Formel-3000-Meisterschaft. Sein erstes Formel-3000-Rennen war der Grosse Preis von Rom in Vallelunga. Hier wurde er von dem in dieser Klasse neu etablierten Team Coloni gemeldet, konnte sich aber in einem gebrauchten March 85B nicht qualifizieren. Vom fünften Rennen der Saison, der Tropheo Elio de Angelis in Imola, bis zum neunten Rennen, dem Halfords Birmingham Superprix, startete Forini für das italienische Team San Remo Racing. Bei den ersten beiden Anläufen konnte er sich qualifizieren; das beste Resultat war ein sechster Platz in Imola, der ihm einen Meisterschaftspunkt einbrachte. Im zweiten Rennen für San Remo wurde Forini noch einmal 14., danach schlossen sich drei Nichtqualifikationen an. Anschliessend trennte sich das Team von Forini; er wurde für die letzten beiden Meisterschaftsläufe durch Alessandro Santin ersetzt. Mit einem Meisterschaftspunkt schloss Forini die Formel 3000-Saison als gleichrangiger 21. der Fahrerwertung ab. Für die Saison 1987 erhielt er kein Cockpit in der Formel 3000.
Formel 1
In der Formel-1-Saison 1987 bestritt Franco Forini drei Grand Prix für das italienische Team Osella, und zwar die Grossen Preise von Italien, Portugal und Spanien. Das finanziell schwer angeschlagene Osella-Team setzte 1987 zumeist nur ein Fahrzeug ein, für das Alex Caffi als Stammfahrer gemeldet war. Für die letzten drei europäischen Rennen der Saison entschied man sich indes dafür, zwei Autos zu melden. Forini brachte einige Sponsoren mit, die den Einsatz des zweiten Wagens finanzierten. Forini erhielt – wie auch Caffi – ein Fahrzeug der Serie FA1/I, die erst Anfang 1987 auf Kiel gelegt worden war. Angetrieben wurden die Autos von alten, von Osella selbst gewarteten Alfa-Romeo-Turbomotoren, deren Leistungsfähigkeit insgesamt kaum das Niveau der seit 1987 wieder zugelassenen Saugmotoren erreichte. Die unmittelbaren Konkurrenten des kleinen italienischen Rennstalls war das in diesem Jahr schlecht aufgestellte Tyrrell-Team, ferner AGS und das seit September 1987 aktive Team Coloni, die allesamt mit Cosworth-Saugmotoren fuhren.
Franco Forinis Renneinsätze für Osella verliefen enttäuschend. Forini hatte einige Jahre zuvor in der Formel 3 auf vergleichbarem Leistungsniveau mit Alex Caffi gekämpft, kam jedoch in der Formel 1 nicht an die Leistungen seines Teamkollegen heran. Die Zeitdifferenzen zwischen beiden Osella-Fahrern waren eklatant. Einige Beobachter aus Italien führten dies allerdings darauf zurück, dass Osella mit der Vorbereitung von zwei Formel-1-Wagen überfordert war und Forinis Auto nicht mit der Sorgfalt behandelt wurde, die Caffi als Stammfahrer zuteil wurde.
Bei seinem ersten Formel-1-Rennen, dem Grossen Preis von Italien, qualifizierte sich Forini als Letzter. Sein Rückstand auf die Pole-Zeit betrug 10 Sekunden, der Rückstand auf seinen Teamkollegen Caffi 2,5 Sekunden. Seine Zeiten lagen noch immer über denen von Nicola Larini, der für das erstmals gemeldete Coloni-Team antrat, und von Pascal Fabre im AGS. Im Rennen fiel Forini nach einem Defekt des Turboladers in der 27. Runde aus.
Der anschliessende Grosse Preis von Portugal brachte keine Besserung: hier bekleideten die Osellas die letzten beiden Ränge, Forini mit 9 Sekunden Rückstand auf die Pole-Zeit und knapp 3 Sekunden Rückstand auf Alex Caffi. In der 32. Runde kollabierte die Hinterradaufhängung an Forinis Osella, woraufhin er das Rennen beenden musste.
Beim Grossen Preis von Spanien qualifizierten sich beide Osellas nicht; diesmal waren Larini im Coloni und Fabre im AGS deutlich schneller gewesen.
Zu den verbleibenden drei Grossen Preisen des Jahres in Mexiko, Japan und Australien verzichtete Osella aus Kostengründen auf ein zweites Auto, sodass für Forini kein Platz mehr im Team war. Für die folgenden Jahre zeigte kein Formel-1-Team Interesse an einer Verpflichtung Forinis.
Nach der Formel 1
Von 1988 bis 1989 bestritt Franco Forini wieder einige Rennen in der Italienischen Formel 3, konnte dort aber nur eingeschränkt überzeugen. Bis 1992 fuhr er noch einige Kart-Rennen; danach gab er das aktive Rennfahren auf. Heute betreibt Franco Forini einige Tankstellen und einen Mineralölhandel in Bellinzona und verschiedenen Nachbarorten.
Rennergebnisse
Jahr Team Wagen Motor 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 WM Punkte 1987 Osella Squadra Corse Osella FA1I Alfa Romeo V8 (T) BRA SMR BEL MON USA FRA GBR GER HUN AUT ITA
DNFPOR
DNFESP
DNQMEX JPN AUS - 0 LegendeFarbe Abkürzung Bedeutung Gold — Sieg Silber — 2. Platz Bronze — 3. Platz Grün — Platzierung in den Punkten Blau — Klassifiziert außerhalb der Punkteränge Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish) NC nicht klassifiziert (not classified) Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify) DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified) Weiß DNS nicht am Start (did not start) Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only) TD Freitags-Testfahrer (test driver) ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice) INJ verletzt oder krank (injured) EX ausgeschlossen (excluded) DNA nicht erschienen (did not arrive) † verstorben keine WM-Teilnahme sonstige P/fett Pole-Position SR/kursiv Schnellste Rennrunde * nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet Literatur
- Nina und Hans Treml: Die Außenseiter. Schweizer im Internationalen Automobilrennsport 1950 bis heute. Verlag Baeschlin (Glarus) 2006, ISBN 978-3-85546-166-0.
- Motorsport aktuell: wöchentlich erscheinende Schweizer Fachzeitschrift mit diversen Beiträgen über Franco Forini und Osella in den Heften des Jahrgangs 1987.
1964: Giacomo Russo | 1965: Andrea de Adamich | 1966: Ernesto Brambilla | 1968: Franco Bernabei | 1969: Gianluigi Picchi | 1970: Giovanni Salvati | 1971: Giancarlo Naddeo | 1972: Vittorio Brambilla | 1973: Carlo Giorgio | 1974: Alberto Colombo | 1975: Luciano Pavesi | 1976: Riccardo Patrese | 1977: Elio de Angelis | 1978: Siegfried Stohr | 1979: Piercarlo Ghinzani | 1980: Guido Pardini | 1981: Eddy Bianchi | 1982: Enzo Coloni | 1983: Ivan Capelli | 1984: Alessandro Santin | 1985: Franco Forini | 1986: Nicola Larini | 1987: Enrico Bertaggia | 1988: Emanuele Naspetti | 1989: Gianni Morbidelli | 1990: Roberto Colciago | 1991: Giambattista Busi | 1992: Max Angelelli | 1993: Christian Pescatori | 1994: Giancarlo Fisichella | 1995: Luca Rangoni | 1996: Andrea Boldrini | 1997: Oliver Martini | 1998: Donny Crevels | 1999: Peter Sundberg | 2000: Davide Uboldi | 2001: Lorenzo Del Gallo | 2002: Miloš Pavlović | 2003: Fausto Ippoliti | 2004: Matteo Cressoni | 2005: Luigi Ferrara | 2006: Mauro Massironi | 2007: Paolo Maria Nocera | 2008: Mirko Bortolotti | 2009: Daniel Zampieri | 2010: César Ramos
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Franco Forini — (né le 22 septembre 1958 à Muralto, Suisse) est un ancien pilote automobile suisse. Il courut en Formule 1 à 3 reprises, au sein de l écurie Osella. Biographie Franco Forini commence sa carrière en Italie, étant donné que les courses automobiles… … Wikipédia en Français
Franco Forini — Former F1 driver image size = 150 pixels = 150 Name = Franco Forini Nationality = flagicon|SUI Swiss Years = F1|1987 Team(s) = Osella Races = 3 (2 starts) Championships = 0 Wins = 0 Podiums = 0 Points = 0 Poles = 0 Fastest laps = 0 First race =… … Wikipedia
Forini — Franco Forini Switzerland Fahrerweltmeisterschaft Erster Grand Prix Italien 1987 … Deutsch Wikipedia
Osella FA1G — in der Lackierung zum Großen Preis von Portugal 1986 für Piercarlo Ghinzani (Grafik) Der Osella FA1G war ein Formel 1 Rennwagen des italienischen Rennstalls Osella Squadra Corse, der 1985, 1986 und 1987 von fünf Fahrern für mehr als 30 Rennen… … Deutsch Wikipedia
Osella Squadra Corse — Osella Name Osella Squadra Corse Unternehmen Atella (I) Unternehmenssitz Teamchef … Deutsch Wikipedia
Osella FA1I — Der Osella FA1I[1] war ein Formel 1 Rennwagen des italienischen Teams Osella Squadra Corse, der 1987 und 1988 zu 17 Rennen gemeldet wurde. Er löste den Osella FA1G ab und hatte in technischer Hinsicht Ähnlichkeiten mit dem Osella FA1H. Der von… … Deutsch Wikipedia
Italienische Formel-3-Meisterschaft — Die Italienische Formel 3 Meisterschaft ist eine Rennserie für Formel 3 Monoposti in Italien. Für die Jahre 2008 bis 2010 stammten die Motoren ausschließlich von Fiat Powertrain Technologies. Meister Jahr Fahrer Team 1964 Italien Giacomo Russo… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Fo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
1987 Formula One season — 1987 FIA Formula One World Championship season Previous: 1986 Next: 1988 Index: Races by country | Races by season … Wikipedia
Formel-1-Saison 1987 — 1987er Ferrari F1 87 Turbo, mit dem Gerhard Berger zwei GP gewann Die Formel 1 Saison 1987 war die 38. FIA Formel 1 Weltmeisterschaft. Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 12. April 1987 bis zum 15. November 1987 ausgetragen. Nelson Piquet… … Deutsch Wikipedia