- Emanuele Naspetti
-
Emanuele Naspetti Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft Nation: Italien
Erster Start: Großer Preis von Belgien 1992 Letzter Start: Großer Preis von Portugal 1993 Teams 1992 March 1993 Jordan Statistik WM-Bilanz: – Starts Siege Poles SR 6 – – – WM-Punkte: – Podestplätze: – Führungsrunden: — über 0 km Emanuele Naspetti (* 24. Februar 1968 in Ancona) ist ein italienischer Autorennfahrer.
Schon in seiner zweiten vollständigen Saison im Motorsport konnte Naspetti einen Titel einfahren. Knapp setzte er sich 1988 in der italienischen Formel-3-Meisterschaft gegen Mauro Martini durch.
Ein erster Rückschlag folgte 1989, als er in die Formel 3000 wechselte und die Saison ohne Meisterschaftspunkt abschloss. 1990 wechselte er in das Team von Eddie Jordan, aber auch hier blieb der Erfolg aus. Am Ende des Jahres hatte Naspetti nur einen einzigen Meisterschaftspunkt erreicht. Erst die Rückkehr zu Forti Corse Reynard, Naspetti hatte bereits seine Formel-3-Rennen für die italienische Rennmannschaft bestritten, brachte ihm die erwünschten Erfolge. 1991 siegte er bei den Rennen in Enna, Hockenheim, Brands Hatch und Spa-Francorchamps. 1992 blieb er in der Formel 3000 und konnte sich beim Meisterschaftslauf in Pau in die Siegerliste eintragen.
Mitte des Jahres 1992 öffnete sich die Tür zur Formel 1, als er bei March Paul Belmondo ersetzte. Er wurde Teamkollege von Karl Wendlinger und bestritt fünf Rennen für March mit dem elften Rang beim Großen Preis von Portugal als bester Platzierung. Die gesamte Saison 1993 verbrachte Naspetti mit Warten auf ein weiteres Formel-1-Cockpit. Nur einmal kam er zum Zug, als er in Portugal den Jordan 193 seines früheren Formel-3000-Teamchefs Eddie Jordan pilotierte.
Naspetti wechselte zu den Tourenwagen und wurde 1996 auf einem BMW 320i italienischer Tourenwagenmeister.
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund 2000 Team Rafanelli SFR
Lola B2K/10 Domenico Schiattarella
Didier de Radiguès
Ausfall Motorschaden Literatur
- Peter Higham: International Motor Racing. A Complete Reference from Formula 1 to Touring Car . Guinness Publishing, London 1995, ISBN 0-85112-642-1
1964: Giacomo Russo | 1965: Andrea de Adamich | 1966: Ernesto Brambilla | 1968: Franco Bernabei | 1969: Gianluigi Picchi | 1970: Giovanni Salvati | 1971: Giancarlo Naddeo | 1972: Vittorio Brambilla | 1973: Carlo Giorgio | 1974: Alberto Colombo | 1975: Luciano Pavesi | 1976: Riccardo Patrese | 1977: Elio de Angelis | 1978: Siegfried Stohr | 1979: Piercarlo Ghinzani | 1980: Guido Pardini | 1981: Eddy Bianchi | 1982: Enzo Coloni | 1983: Ivan Capelli | 1984: Alessandro Santin | 1985: Franco Forini | 1986: Nicola Larini | 1987: Enrico Bertaggia | 1988: Emanuele Naspetti | 1989: Gianni Morbidelli | 1990: Roberto Colciago | 1991: Giambattista Busi | 1992: Max Angelelli | 1993: Christian Pescatori | 1994: Giancarlo Fisichella | 1995: Luca Rangoni | 1996: Andrea Boldrini | 1997: Oliver Martini | 1998: Donny Crevels | 1999: Peter Sundberg | 2000: Davide Uboldi | 2001: Lorenzo Del Gallo | 2002: Miloš Pavlović | 2003: Fausto Ippoliti | 2004: Matteo Cressoni | 2005: Luigi Ferrara | 2006: Mauro Massironi | 2007: Paolo Maria Nocera | 2008: Mirko Bortolotti | 2009: Daniel Zampieri | 2010: César Ramos
Wikimedia Foundation.