- Elio de Angelis
-
Elio de Angelis Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft Nation: Italien
Erster Start: Großer Preis von Argentinien 1979 Letzter Start: Großer Preis von Monaco 1986 Teams 1979 Shadow · 1980–1985 Lotus · 1986 Brabham Statistik WM-Bilanz: WM-Dritter (1984) Starts Siege Poles SR 108 2 3 – WM-Punkte: 122 Podestplätze: 9 Führungsrunden: 27 über 143 km Elio de Angelis (* 26. März 1958 in Rom; † 15. Mai 1986 in Marseille) war ein italienischer Formel-1-Fahrer für die Rennställe Shadow, Lotus und Brabham.
De Angelis bestritt zwischen 1979 und 1986 insgesamt 108 Rennen. Zwei Grand Prix konnte er gewinnen: 1982 den Großen Preis von Österreich und 1985 den Großen Preis von San Marino.
Bei Testfahrten auf der Rennstrecke von Paul Ricard in Le Castellet verunglückte de Angelis mit seinem Brabham-BMW tödlich. In der S-Kurve „La Verrière“ brach der Heckflügel, das Auto hob ab, überschlug sich und traf mit über 290 km/h auf die Leitplanken. Bei diesen Testfahrten waren wenige Sicherheitskräfte und kaum Streckenposten anwesend. Nur zwei Benetton-Mechaniker waren Zeugen des Unfalls. De Angelis konnte sich nicht aus dem brennenden Wagen befreien und erlitt einen Herzinfarkt. Zusätzlich wurde seine Atmung durch den Rauch beeinträchtigt.
Alarmiert durch die Rauchwolke liefen mehrere Fahrer – angeführt von Alan Jones – und Streckenposten zur Unfallstelle. Die vorhandenen Feuerlöscher waren aber zu klein, und die alarmierte Feuerwehr brauchte eineinhalb Stunden zur Unfallstelle. 29 Stunden nach dem Unfall wurde de Angelis im Centre Hospitalo-Universitaire de la Timone in Marseille für hirntot erklärt.
De Angelis' Helmdesign wurde später von Jean Alesi übernommen.
Grand-Prix-Siege
- 1982
Großer Preis von Österreich (Spielberg)
- 1985
Großer Preis von San Marino (Imola)
Siehe auch
Weblinks
1964: Giacomo Russo | 1965: Andrea de Adamich | 1966: Ernesto Brambilla | 1968: Franco Bernabei | 1969: Gianluigi Picchi | 1970: Giovanni Salvati | 1971: Giancarlo Naddeo | 1972: Vittorio Brambilla | 1973: Carlo Giorgio | 1974: Alberto Colombo | 1975: Luciano Pavesi | 1976: Riccardo Patrese | 1977: Elio de Angelis | 1978: Siegfried Stohr | 1979: Piercarlo Ghinzani | 1980: Guido Pardini | 1981: Eddy Bianchi | 1982: Enzo Coloni | 1983: Ivan Capelli | 1984: Alessandro Santin | 1985: Franco Forini | 1986: Nicola Larini | 1987: Enrico Bertaggia | 1988: Emanuele Naspetti | 1989: Gianni Morbidelli | 1990: Roberto Colciago | 1991: Giambattista Busi | 1992: Max Angelelli | 1993: Christian Pescatori | 1994: Giancarlo Fisichella | 1995: Luca Rangoni | 1996: Andrea Boldrini | 1997: Oliver Martini | 1998: Donny Crevels | 1999: Peter Sundberg | 2000: Davide Uboldi | 2001: Lorenzo Del Gallo | 2002: Miloš Pavlović | 2003: Fausto Ippoliti | 2004: Matteo Cressoni | 2005: Luigi Ferrara | 2006: Mauro Massironi | 2007: Paolo Maria Nocera | 2008: Mirko Bortolotti | 2009: Daniel Zampieri | 2010: César Ramos
- 1982
Wikimedia Foundation.