Frankfurter Palmengarten

Frankfurter Palmengarten
Palmengarten Frankfurt

Der 22 ha große Palmengarten ist einer von zwei botanischen Gärten in Frankfurt am Main und liegt im Stadtteil Westend. Direkt an die nordöstliche Ecke des Palmengartens schließt der Botanische Garten Frankfurt an, der zum Fachbereich Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt gehört. Ebenfalls direkt benachbart liegt der Grüneburgpark. Diese drei Gärten bilden die größte innenstadtnahe Grünanlage Frankfurts.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der im Jahr 1871 eröffnete Palmengarten entsprang wie viele andere Frankfurter Sehenswürdigkeiten, zum Beispiel der Eiserne Steg, privater bürgerlicher Initiative. Dazu wurde 1868 ein Verein gegründet, um die vom ehemaligen, 1866 depossedierten, Herzog Adolf von Nassau (dem späteren Großherzog von Luxemburg) zum Verkauf angebotenen tropischen Baum- und Pflanzenbestände der Orangerie seiner ehemaligen Residenz von Schloss Biebrich für diesen neuen Bürgerpark zu kaufen. Der Gartenfachmann Heinrich Siesmayer war mit dem Verkauf betraut worden und es gelang ihm , den "Verein für die Förderung des öffentlichen Verkehrslebens in Frankfurt" für die wertvollen Pflanzenbestände zu interessieren. Am 6. Mai 1868 bildete sich ein Komitee zum Erwerb der Biebricher Wintergärten. Eine Aktiengesellschaft wurde gegründet, die sich die Siesmayerschen Ideen eines "Südpalastes" zu eigen machte. Leopold Sonnemann, der Gründer der Frankfurter Zeitung setzte sich mit viel Elan für die Idee ein. Sehr schnell waren die Aktien für rund 300.000 Gulden gezeichnet und im Mai 1869 konstituierte sich die Palmengarten-Gesellschaft. schon am 16. März 1871 konnte der von Siesmayer nach englischen und französischen Vorbildern gestaltete Palmengarten an der Bockenheimer Landstraße feierlich eröffnet werden.[1]

Als Vorbild der Gestaltung dienten für Sießmayer die Hallen der Pariser Weltausstellung und der Parc des Buttes-Chaumont. Siesmayer blieb bis 1886 Gartendirektor, sein Nachfolger war bis 1923 August Siebert, der 1905-06 neue große Pflanzenschauhäuser errichten ließ und die botanisch-wissenschaftliche Ausrichtung der Institution verstärkte.Die den Garten im Osten begrenzende Straße wurde in den 1940er-Jahren nach Siesmayer benannt.[2])

Einen Großteil der Flächen stellte von Anfang an die Stadt Frankfurt zur Verfügung, die das Gelände an der Bockenheimer Landstraße für 99 Jahre in Erbpacht gab und auch 1884 auf Wunsch der Palmengarten AG größere Grundzukäufe tätigte. Schon 1885 stellte die Stadt allerdings fest, dass sie sich auf diese Kauf- und Pachtgeschäfte nur einlasse , weil der Palmengarten ja später doch an die Kommune fallen werde.

Vor allem die so genannten "Neugarten"-Bereiche wurden in besonderem Maße sportlich genutzt (Rasentennis, Croquet, Radrennen). Der Palmengarten wurde bald ein gesellschaftliches Zentrum Frankfurts, es gab aber auch Rückschläge wie den Brand des Gesellschaftshauses in der Nacht vom 10. zum 11. August 1877. Durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges verschlechterte sich die finanzielle Situation des Palmengartens und seiner AG dramatisch. In den 1920er Jahrn nahm deshalb der Einfluss der Stadt immer weiter zu. Baudezernent Ernst May setzte 1929 einen modernen Zubau zum Gesellschaftshaus durch, Architekt war Martin Elsässer. Mit 1.Juni 1931 übernahm schließlich die Stadt Frankfurt den Palmengarten. Die Anlage sollte sich in Richtung Volksgarten entwickeln. Während der Weltwirtschaftskrise wurde das Areal durch Notstandsarbeiten zum Zwecke der Arbeitsbeschaffung umgestaltet. Dabei gingen baufällig gewordene und dem Zeitgeschmack nicht mehr entsprechende Wahrzeichen des Gartens wie die Kettenbrücke über den großen Weiher und das Schweizerhaus verloren.

Der Festsaal des Palmengartens um 1900

Eine für 1941 vorgesehene Internationale Gartenbauausstellung auf dem Gelände des Palmengartens und der angrenzenden Grünanlagen wurde kriegsbedingt abgesagt.Am 12.-13. September 1944 brannte dann der Westflügel des Gesellschaftshauses aus. Bei einer Renovierung 1954 wurden die verzierten Wände mit einfachen Holzverschalungen verdeckt.

Im November 2005 genehmigte der Magistrat der Stadt den größten Teil der für die Wiederherstellung benötigten Mittel. Demnach soll 2006 nur provisorisch repariert und in den Jahren 2007 und 2008 grundlegend renoviert werden. Dabei soll auch das ursprüngliche Dekor des Festsaals restauriert werden. 2008 sollte das Gesellschaftshaus wieder eröffnet werden, die Arbeiten verzögern sich jedoch aufgrund eines Rechtsstreites um die europagerechte Vergabe des Sanierungsauftrages[3]

Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte der Palmengarten von 1945 bis 1948 zum Sperrgebiet, das die amerikanische Besatzungsmacht im Westend eingerichtet hatte. Danach konnte die Bevölkerung ihn zeitweise wieder betreten. Der städtischen Verwaltung wurde der Garten am 14. Juli 1953 wieder übergeben. Erst 1954 konnten die wesentlichen Kriegsschäden im Palmengarten beseitigt werden. In den 1980er Jahren wurden die Tennisplätze, gegen den heftigen Protest der Betroffenen, verlegt – der Tennisclub Palmengarten zog nach Frankfurt-Eschersheim –, alte Gewächshäuser saniert und eine Reihe von neuen Schauhäusern errichtet, darunter das Tropicarium und das Subantarktishaus. 1992 waren die Umbauten abgeschlossen. Mit dem Bau des Eingangs-Schauhauses in der Siesmayerstraße wurde der Haupteingang des Palmengartens von seiner Südseite in der Bockenheimer Landstraße auf die Ostseite verlegt.

Bis Oktober 2005 befand sich südlich des Palmengartens das Amerikanische Generalkonsulat.

Ein Besuch der besonderen Art war 1890 der des amerikanischen Büffeljägers Buffalo Bill, der mit 200 Indianern und Cowboys auftrat und eine einzigartige Westernshow darbot.

Aufbau

Die Exponate befinden sich je nach Herkunft entweder auf den Freiflächen oder auch in klimatisierten Gewächshäusern. In diesen findet man zahlreiche tropische und subtropische Pflanzen bis hin zu einer sub-arktischen Landschaft im Glaspavillon und zwei Wüstenlandschaften. Der Palmengarten bietet eine ganzjährige Sequenz thematischer Ausstellungen, die hauptsächlich im und um das Gewächshaus des Gesellschaftshauses Platz finden.

Mit 29 ha ist der Palmengarten einer der größten Gärten seiner Art in Deutschland.

Bilder aus dem Palmengarten

Veranstaltungen

  • Am 6. Juni 1897 fand erstmals ein Leichtathletik-Sportfest im Palmengarten statt; die Palmengarten-Sportfeste wurden in den Jahren danach die bedeutendste Leichtathletik-Veranstaltung in Deutschland.
  • Seit 1931 wird im Palmengarten das Rosen- und Lichterfest gefeiert.
  • „Jazz im Palmengarten“ findet seit 1959 statt; es gilt damit als das älteste Jazzfestival Deutschlands. Die künstlerische Betreuung der sechs Open-Air-Konzerte liegt seit 2003 bei der Jazzinitiative Frankfurt.

Literatur

  • Beate Taudte-Repp: Der Palmengarten. Ein Führer durch Frankfurts grüne Oase. Frankfurt am Main 2005: Societäts-Verlag
  • Gustav Schoser: Eine Welt der Pflanzen – Palmengarten Frankfurt – a world of plants. Freunde des Palmengartens, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-00-000417-3

Quellen

  1. Geschichte des Palmengartens im Web-Auftritt des Palmengartens. 28. Februar 1999 sowie Schoser a.a.O. S 10
  2. Schoser a.a.O. S 12
  3. Vgl. FAZ 3.September 2008

Siehe auch

Weblinks

50.1233333333338.65805555555567Koordinaten: 50° 7′ 24″ N, 8° 39′ 29″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Palmengarten Frankfurt — Haupteingangsseite im Palmengarten Frankfurt Der 22 ha große Palmengarten ist einer von zwei botanischen Gärten in Frankfurt am Main und liegt im Stadtteil Westend. Direkt an die nordöstliche Ecke des Palmengartens schließt der Botanische Garten… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter U-Bahn — U Bahn Station Festhalle/Messe Gleisplan des U Netzes Die U Bahn von Frankfurt am Main ist neben der S …   Deutsch Wikipedia

  • Palmengarten (Leipzig) — Die Fontäne im Palmengarten Der Palmengarten ist eine 22,5 Hektar große Parkanlage in Leipzig Lindenau. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Palmengarten Leipzig — Historische Ansicht des Leipziger Palmengartens Ehemaliges Gesellschaftshaus im Leipziger Palmengarten um 1900 auf einer z …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Trambahn-Gesellschaft — Pferdebahnen vor der Alten Oper, um 1880 Die Frankfurter Trambahn Gesellschaft (FTG) war zwischen dem 19. Mai 1872 und dem 31. Dezember 1897 Betreiber der Frankfurter Straßenbahn. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Zeitung — Die Jubiläumsausgabe anlässlich des 50 jährigen Bestehens der Frankfurter Zeitung 1906 Die Frankfurter Zeitung wurde 1856 als „Frankfurter Geschäftsbericht“ von Leopold Sonnemann und Heinrich Bernhard Rosenthal in Frankfurt am Main gegründet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Alleenring — Der neugestaltete Teil an der Messe Der Frankfurter Alleenring ist die zweite Ringstraße um die Frankfurter Kernstadt. Sie verläuft auf der nördlichen Mainseite. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Volkstheater — Das Volkstheater Frankfurt wurde 1971 in Frankfurt am Main von Liesel Christ gegründet. Neben mundartlichen Stücken in frankfurterisch und klassischen Unterhaltungsstücken spielt es auch Bearbeitungen klassischer Dramen, zeitgenössische Stücke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/A — Inhaltsverzeichnis 1 Ab 2 Al 3 Am 4 An 5 Ap 6 Au 7 Quellen // …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/P — Inhaltsverzeichnis 1 Quellen // Frankfurter Straßennamen   A B C D E …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”